03.12.2012 Aufrufe

Produktion und Arbeitswelt im Wandel. Aspekte der Industrie- und ...

Produktion und Arbeitswelt im Wandel. Aspekte der Industrie- und ...

Produktion und Arbeitswelt im Wandel. Aspekte der Industrie- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Soziologie <strong>der</strong> Martin-Luther-Universität Lehrstuhl für Wirtschafts- <strong>und</strong> Umweltsoziologie<br />

Prof Dr Joseph Huber Wintersemester 2004–<br />

05<br />

Seminar <strong>Produktion</strong> <strong>und</strong> <strong>Arbeitswelt</strong> <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong>. <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong><br />

Betriebssoziologie<br />

Ort Melanchthonianum, Sitzungsz<strong>im</strong>mer 1.Stock<br />

Termin Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Teilnehmer Hauptstudium<br />

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit dem <strong>Wandel</strong> <strong>der</strong> <strong>Produktion</strong>s- <strong>und</strong> Arbeitsformen in Betrieb <strong>und</strong><br />

Unternehmen. Zu den behandelten Themen gehören u.a. Modelle <strong>der</strong> industriellen <strong>Produktion</strong>, <strong>der</strong><br />

<strong>Wandel</strong> <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an Qualifikation <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Arbeit, die Bezahlung <strong>der</strong> Arbeit, Formen<br />

<strong>der</strong> Arbeitszeit- <strong>und</strong> Arbeitsplatzgestaltung, die Organisation <strong>der</strong> Interessen von Arbeitnehmern <strong>und</strong><br />

Arbeitgebern, sowie Formen <strong>der</strong> betrieblichen <strong>und</strong> unternehmerischen Mitarbeiter-Partizipation.<br />

Literatur Eine themen- bzw. referatespezifische Literaturliste wird zusammen mit einem<br />

Semesterplan zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung ausgehändigt.<br />

Scheinerwerb Benoteter Leistungsnachweis in Spezielle Soziologie, Wirtschaftssoziologie,<br />

für regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong> Referat mit Verschriftlichung.<br />

Datum<br />

12. Oktober<br />

Einführung <strong>und</strong> Überblick<br />

Thema ReferentInnen<br />

Huber<br />

19. Oktober Einführende Vorlesungen Fortsetzung Huber<br />

26. Oktober<br />

Einführende Vorlesungen Fortsetzung Huber<br />

02. November Einführende Vorlesungen Fortsetzung<br />

09. November<br />

16. November<br />

Muster <strong>der</strong> industriellen <strong>Produktion</strong>: Taylorismus/Ford<strong>im</strong>us<br />

– Toyotismus – 'Post-Fordismus'<br />

Gruppenarbeit <strong>im</strong> Rahmen neuer <strong>Produktion</strong>skonzepte<br />

30. November Polarisierung o<strong>der</strong> Aufstufung? Gegenläufige Trends <strong>im</strong><br />

<strong>Wandel</strong> <strong>der</strong> Arbeitsplatz- <strong>und</strong> Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

07. Dezember Arbeitsmotivation <strong>und</strong> Arbeitszufriedenheit. Selbstverwirklichung<br />

in <strong>der</strong> Arbeit <strong>und</strong> instrumentelle Beziehung zur Arbeit<br />

14. Dezember Formen <strong>der</strong> Arbeitszeit-Gestaltung<br />

21. Dezember Arbeitszeit, Familie, Freizeit... Soziologie <strong>der</strong> Zeitstrukturen<br />

in Privatleben <strong>und</strong> Beruf<br />

28. Dezember Weihnachtspause<br />

04. Januar<br />

11. Januar Telearbeit (elektronische Fernarbeit)<br />

18. Januar<br />

25. Januar<br />

01. Februar<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Krise <strong>der</strong> Gewerkschaftsorganisation<br />

Erwerbstätigenbild <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong>: Mitarbeiter als Mitunternehmer.<br />

Der Arbeitskraftunternehmer – ein neuer Typus?<br />

Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung, Partnerschaftsunternehmen<br />

(Mitarbeiter als Miteigentümer, evtl. unter Einbeziehung von<br />

Investivlohn, Management- <strong>und</strong> Mitarbeiter-Buy-Out)<br />

Huber


Themen für Referate / schriftliche Ausarbeitungen<br />

A. <strong>Produktion</strong> <strong>und</strong> betriebliche Organisation<br />

2<br />

<strong>Produktion</strong>smodelle: Taylorismus/Ford<strong>im</strong>us - Toyotismus - „Post-Fordismus“<br />

Boyer/Freyssenet 2002, Springer 1999, Brown/Lau<strong>der</strong> 2001, Nomura/Jürgens 1995, Scherrer 1992,<br />

Womack et al. 1991, Manske 1991, Taylor 1995 (Reprint)<br />

Humanisierung <strong>und</strong> Demokratisierung <strong>der</strong> Arbeit in den 60er <strong>und</strong> 70er Jahren<br />

Ein Programm ... (HdA) 1982, Winterhager 1975, Vilmar (?)<br />

Technikzentrierte versus menschzentrierte <strong>Produktion</strong>sorganisation<br />

Brödner 1986, Beck et al. 1996, Ben<strong>der</strong>/Luig 1995 42-50<br />

Neue <strong>Produktion</strong>skonzepte (Lean Production, Outsourcing, Gruppenarbeit, Qualitätszirkel, Just-in-<br />

T<strong>im</strong>e, Re-Engineering u.a.m.)<br />

Boyer/Freyssenet 2002, Womack 1992, Ben<strong>der</strong>/Luig 1995, Amin (Hg) 1994, Stürzl 1993<br />

speziell Schlanke <strong>Produktion</strong> (Hierarchieabbau, Outsourcing, Dezentralisierung, Just-in-T<strong>im</strong>e)<br />

Bobke (Hg) 1996, Braczyk/Schienstock (Hg) 1996, Steinkühler 1995, Lehndorff in Brödner et al.<br />

(Hg) 1996 85-114, Lang 1994, Faust 1995, Stürzl 1993, Womack et al. 1992<br />

speziell Gruppenarbeit / Fertigungsinseln<br />

Stürzl 1993, Minssen 1999, Fröhlich 1998 95-155, Grap/Gebbert 1996, Antoni 1996, Senghaas-<br />

Knobloch et al. 1996, Z<strong>im</strong>olong (Hg) 1996, Ben<strong>der</strong>/ Luig 1995 27-33, Rehm 1995, Binkelmann et al.<br />

1993, Pieper/Strötgen 1993, Esser 1992<br />

speziell Qualitätszirkel, Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP)<br />

Fröhlich 1998 70ff., Allex/Bürger 1997 173-244, Cuhls 1993, Towers 1994, Zink u.a. 1993, Grei-<br />

fenstein/Jansen/Kißler 1993, Beishe<strong>im</strong> et al. 1991 125-139<br />

speziell Re-Engineering<br />

Ben<strong>der</strong>/Luig 1995 34-41<br />

speziell Built-to-Or<strong>der</strong><br />

NN<br />

Unternehmens-Netzwerke, „virtuelle“ Unternehmen, „entgrenzte“ Organisation<br />

Minssen (Hg) 2000 insb. Artikel in Teil I, Pasternack/Viscio 1998, Sydow (Hg) 1999, Belzer/Hilbert +<br />

Lehndorff/Rehfeld + Born/Rehfeld + Kilper in Brödner et al. (Hg) 1996<br />

Managementkonzepte <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong><br />

(von 'Management by…' <strong>und</strong> Total Quality Management bis Balanced Score Card)<br />

N.N.<br />

Wissensbasierung <strong>der</strong> Arbeit <strong>und</strong> Wissensmanagement. Lernende Organisation<br />

Wilkesmann 1999, Konrad/Schumm (Hg) 1999, Willke 1998, Heiner (Hg) 1998, Paternack/Viscio 1998<br />

93-127<br />

Partizipation an Planungen <strong>und</strong> Entscheidungen. Die Reintegration von Führungs- <strong>und</strong> Managementfunktionen<br />

Pekruhl in Brödner et al. (Hg) 1996, Pieper/Süthoff 1996, Lutz 1995, Baecker 1993, Staehle 1991a+b,<br />

Beishe<strong>im</strong> 1991, Dierkes et al. 1993<br />

Personalentwicklung, Human Resource Management<br />

Semlinger (Hg) 1995, Hammer et al. (Hg) 1992 269-308


Organisationslehre<br />

Abraham, Martin / Büschges, Günter 2004, Ortman et al. 1997<br />

Organisationsentwicklung<br />

Raehlmann 1996<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>und</strong> Globalisierung von Unternehmenskonzepten/Konzernstrategien<br />

Eckart et al. 1999a, Eckart et al. (Hg) 1999b<br />

Betriebliche Innovationsprozesse <strong>und</strong> innovative Unternehmen<br />

Betriebliche Innovationstheorie: Witte 1973, 1988 a + b<br />

Sonst: Baitsch/Delbrouck (Hg) 1998, Allex/Bürger 1997, Nonaka/Takeuichi 1997, Reichwald/Wildemann<br />

(Hg) 1995, Ben<strong>der</strong>/Luig 1995, Sperling 1994<br />

Transformation <strong>der</strong> ostdeutschen <strong>Industrie</strong><br />

Windolf et al. 1999<br />

B. Arbeits- <strong>und</strong> Erwerbsformen <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong><br />

3<br />

Formen <strong>der</strong> Arbeitszeit-Gestaltung (Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitszeit, Entkopplung von Betriebs- <strong>und</strong><br />

Arbeitszeiten, allmähl. Aufhebung <strong>der</strong> Normalarbeitszeit, Gleitarbeit, Job-Sharing, Monats- <strong>und</strong> Jahresarbeitszeit-Verträge<br />

u.a.) –<br />

Marr (Hg) 2001, Bauer 2000 94-109, Herrmann et al. 1999, Zilian/Flecker 1998, Böhle + Schaaff + Seifert/Welsch<br />

in Büssing/Seifert 1999, Linnenkohl/Rauschenberg 1996, Rauschenberg 1993, Luczak/Volpert<br />

(Hg) 1997 924-957, Rentzsch/Leh<strong>der</strong> 1997 387-403, Kilz/Reh 1996, Kilz 1996, Pirker 1992<br />

Nicht Teilzeitarbeit. Wird unter Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Beschäftigung behandelt.<br />

speziell Call-Center<br />

D’Alessio/Oberbeck 1999<br />

speziell Modell VW<br />

Promberger et al. 1997<br />

Arbeitszeit, Familie, Freizeit... Soziologie <strong>der</strong> Zeitstrukturen <strong>und</strong> des Verhältnisses zwischen<br />

Privatleben <strong>und</strong> Beruf // Arbeit <strong>und</strong> Freizeit<br />

Bertram 2000, Bauer 2000, Hochschild 2002, Garhammer 1999, 1994, Hielscher/Hildebrandt 1999,<br />

Baethge/Denkinger/ Kadritzke 1995 // Prahl 2002<br />

Telearbeit (elektronische Fernarbeit)<br />

Jäckel/Rövekamp 2001, Hörmann 2000, Büssing/Seifert 1999 diverse Beiträge, Hochgerner 1998 175-<br />

192, Wählisch 1997, Struck 1996, Godehardt 1994, Schulz 1993<br />

Erwerbs-Abhängigkeit <strong>und</strong> Selbständigkeit <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong>: Geringfügig <strong>und</strong> atypisch Beschäftigte,<br />

Neue Selbständige, 'Scheinselbständige', Freiberufler...<br />

Pongratz/Voß 2003, Kratzer 2003, Bonß 2002, Mutz 2002, Althammer 2002 70–107, Schäfer 2001,<br />

Bosch + Flecker in Minssen (Hg) 2000, Re-Individualisierung… 1997, Keller 1999 459ff., Keller (Hg)<br />

1995, Cunningham 1995, Mayer/Paasch 1990<br />

Erwerbstätigenbild <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong>: Mitarbeiter als Mitunternehmer. Der Arbeitskraftunternehmer –<br />

ein neuer Typus?<br />

Pongratz/Voß 2003, Kratzer 2003, Gerst 2003, W<strong>und</strong>erer (Hg) 1999, Franzpötter + Voswinkel + Moldaschl/Sauer<br />

+ Pongratz/Voß in Minssen (Hg) 2000, Kuhn 1997, Lutz 1995<br />

Partizipation an Planungen <strong>und</strong> Entscheidungen. Die Reintegration von Führungs- <strong>und</strong> Managementfunktionen<br />

Pieper/Süthoff 1996, Lutz 1995, Baecker 1993, Staehle 1991a+b, Beishe<strong>im</strong> 1991, Dierkes et al. 1993<br />

Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung, Partnerschaftsunternehmen (Arbeitnehmer als Miteigentümer)<br />

Fiedler-Winter 1998, Mitarbeiter... 1997, BMAS o.J., VDMA Bd.2 1997, Müller-Stewens 1996, Blettner<br />

et al. 1995, Halbe 1991, Burian 1991, AGP/Lezius 1991, Lezius 1989, Lezius/Beyer 1989


Investivlohn-Modelle <strong>und</strong> Mitarbeiter-Darlehen<br />

BMAS o.J., Müller-Stewens 1996, Spilker (Hg) 1994, Köbele/Rürup 1993, Sievert 1992<br />

Management Buy-Out <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Arbeitnehmer Buy-Out<br />

Albrecht 1996, Wagner 1993, Luippold 1992, Halbe 1991, Kessel 1991, Duhm 1990<br />

Mitbest<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> Selbstverwaltung in Genossenschaften<br />

Flieger 1997, Bialek 1995, Fürstenberg 1995, Goldbeck 1991, Aschermann 1992<br />

Unternehmensgründungen<br />

Hinz 1998 (in Ostdeutschland)<br />

C. Berufsbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Qualifikationen <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong><br />

Funktionsbeschreibung <strong>und</strong> Erleben von leitenden <strong>und</strong> ausführenden Tätigkeiten<br />

Dahe<strong>im</strong>/Schönbauer 1993 51–128<br />

4<br />

<strong>Wandel</strong> <strong>der</strong> Berufsbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen - Abstraktifizierung, Technisierung <strong>und</strong><br />

Verwissenschaftlichung des Arbeitslebens<br />

Gaugler 2002, Lüde 1996, Hauptmanns 1995, Heidack 1995, Schmierl 1995, Heine 1991, Alemann/Schatz<br />

1987, Sohn-Rethel 1989, Baethge/ Oberbeck 1986, Gehrmann 1987, Bierter et al. 1988,<br />

Decker 1985<br />

<strong>Wandel</strong> <strong>der</strong> Berufs- <strong>und</strong> Qualifikationsstrukturen in den Neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n<br />

Baethge et al. 1996<br />

Polarisierung o<strong>der</strong> Aufstufung? Gegenläufige Trends <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>der</strong> Arbeitsplatz- <strong>und</strong> Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Brose 1998, Kern 1998, Kern/Schumann 1984, 1985, Schettkat 1989<br />

Betriebliche <strong>und</strong> sonstige berufliche Weiterbildung - Beteiligungsqualifizierung, Training on the<br />

Job, Qualifizierungsnetzwerke, u.a.<br />

Rosenstiel 1994, Sell et al. 1993, Peters (Hg) 1994, Wegge 1996, Weber 1993<br />

D. Das industrietraditionale System <strong>der</strong> Interessenvertretung von Kapital <strong>und</strong> Arbeit.<br />

Die organisierte Sozialpartnerschaft von Arbeitgebern <strong>und</strong> Arbeitnehmern<br />

Die deutschen Gewerkschaften. Entwicklung, aktuelle Situation, <strong>und</strong> Zukunftsperspektiven<br />

Flassbeck 1999, Keller 1999 489-527, Niedenhoff 1997, Müller-Jentsch 1997, Uellenberg-van Dawen<br />

1996, Kern 1995, B<strong>und</strong>esmann-Jansen 1995, B<strong>und</strong>esmann-Jansen/Frerichs 1995, Zwickel 1995a+b,<br />

Hilbert/Schmid 1994, Frerich/Frey 1993, Leif et al. 1993, Schmidt/Trinczek 1991, Endruweit 1985,<br />

Hohn 1991, Schnei<strong>der</strong> 1989<br />

Mitbest<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> Sozialpartnerschaft in <strong>der</strong> sozialen Marktwirtschaft (Arbeitgeberverbände,<br />

Verhältnis Arbeitgeberverbände <strong>und</strong> Gewerkschaften, Tarifpartnerschaft, Mitbest<strong>im</strong>mung auf Unternehmensebene,<br />

Rolle des Staates u.ä.)<br />

Streeck 1999, Streeck/Kluge (Hg) 1999, Keller 1999 115-240, Sadowski et al. 1997, Uellenerg-van<br />

Dawen 1996, B<strong>und</strong>esmann-Jansen/Frerichs 1995, Bispinck 1995, Frerich/Frey 1993, Braun et al.<br />

1992, Armingeon 1994, Thun 1991, Schmidt/Trinczek 1991, Traxler 1991, Müller-Jentsch 1997,<br />

Endruweit 1985<br />

Die Betriebsverfassung in Deutschland (Betriebsräte, betriebliche Mitbest<strong>im</strong>mung)<br />

Niedenhoff 1999, Keller 1999 79-114, Müller-Jentsch 1997, Rudolph 1996, Klinkhammer/Welslau<br />

1995, Frerich/Frey 1993, Braun et al. 1992, Thun 1991, Niedenhoff (Hg) 1990<br />

Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitung <strong>und</strong> Betriebsrat als Ko-Management<br />

Eckardstein 1998, San<strong>der</strong> 1997, Grauvogel et al. 1996, Kotthoff 1992


5<br />

Mitbest<strong>im</strong>mung/Arbeitsbeziehungen in den Län<strong>der</strong>n Europas <strong>und</strong> auf Europäischer Ebene<br />

Thelen/Turner 1999, Cattero 1999, Lecher 1999, Mückenberger 1999, Keller 1999 529-572, Hoffmann<br />

(Hg) 1998, Keller 1997, Höland 1997, von Auer (Hg) 1997, Deppe et al. 1997, Niedenhoff 1997,<br />

Blank/Geissler/Jaeger 1996, Pohl (Hg) 1996 (hist.Vgl. D/F/GB), Klinkhammer/Welslau 1995, Becker<br />

1995, Lecher 1994<br />

Mitbest<strong>im</strong>mung/Arbeitsbeziehungen ausserhalb Europas <strong>und</strong> <strong>im</strong> übereuropäischen Vergleich<br />

Thelen/Turner 1999, Niedenhoff 1997, Wannöffel 1996, Breisig 1996, Nomura/Jürgens 1995 (Vgl.<br />

D/J), Luig in Ben<strong>der</strong>/Luig 1995 55-92<br />

Mitbest<strong>im</strong>mung/Arbeitsbeziehungen in multinationalen Unternehmen. Die Auswirkungen <strong>der</strong> Internationalisierung/Globalisierung<br />

auf die Arbeitsbeziehungen<br />

Brown/Lau<strong>der</strong> 2001, Traxler 1999, Nagel 1996, Zwickel 1995 b<br />

Zukunftsperspektiven <strong>der</strong> Gewerkschaften. Neuansätze <strong>der</strong> Gewerkschaftspolitik<br />

B<strong>und</strong>esmann-Jansen 1995, B<strong>und</strong>esmann-Jansen/Frerichs 1995, Zwickel 1995a, Leif et al. 1993<br />

E. Arbeitsentgelte. Erwerbseinkommen <strong>und</strong> betriebliche Sozialleistungen<br />

Methoden <strong>der</strong> Arbeitsbewertung <strong>und</strong> Arbeitsentlohnung sowie<br />

Darstellung des deutschen Flächentarifsystems (Lohnpolitik <strong>der</strong> Sozialpartner)<br />

Lesch 2003, Jens 1998 129–151, Bäcker/Hanesch 1998 (Darstellung <strong>der</strong> Tarife), Rentzsch/Leh<strong>der</strong><br />

1997 404-422, Luczak/Volpert (Hg) 1997 986-1009, Müller-Jentsch 1997, Gerlach 1995 (Faktoren <strong>der</strong><br />

Lohnbildung), Frerich/Frey 1993, Blank 1996, Holzherr 1991 (Verhandlungstheorie des Lohns), Lücke<br />

1992 (Akkord, Arbeitsplatzbewertung), Maier 1988, Meier-Krenz 1989 (Tarifvertrag)<br />

Innovative Lohnpolitik<br />

Speziell: Die Krise des Flächentarifsystems <strong>und</strong> Reformkonzepte (u.a. Firmentarife)<br />

Berthold 1996, Bispinck (Hg) 1995, Blanke/Schmidt (Hg) 1995, Riester 1995, Silvia 1995, Tondorf<br />

1994, Jahrbuch Arbeit <strong>und</strong> Technik 1993<br />

Speziell: Neue Modelle <strong>der</strong> Gehaltsfindung <strong>und</strong> des Leistungslohns (für einfache <strong>und</strong> höhere<br />

Mitarbeiter) Hromadka o.J., Leciejewski/Dahlems 1998, VDMA Bd.1 1996, Ben<strong>der</strong> 1997, Fremmer<br />

1996, Schmierl 1995, Tondorf 1994, Nomura/Jürgens 1995 (bezüglich Japan)<br />

Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand (Sparför<strong>der</strong>ung, Volksaktien, skandinavisches Fondsmodell,<br />

u.ä.)<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Bürger... 1996, Albrecht 1996 (Privatisierung durch Volksaktienstreuung in Osteuropa)<br />

Betriebliche Sozialleistungen<br />

Mo<strong>der</strong>egger 1995, Pull 1996<br />

F. <strong>Arbeitswelt</strong> <strong>und</strong> Lebenswelt, sozio-kulturelle <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> Erwerbsarbeit<br />

Arbeitsmotivation <strong>und</strong> Arbeitszufriedenheit. Selbstverwirklichung in <strong>der</strong> Arbeit <strong>und</strong> instrumentelle<br />

Beziehung zur Arbeit.<br />

Kleinbeck 1996, Kolb 1996, Rosenstiel 1996, Ulich 1994, Fischer 1989, Neuberger 1985<br />

Berufliche Sozialisation<br />

Heinz 1995<br />

Bewusstsein <strong>und</strong> Habitus von Arbeitern <strong>und</strong> Angestellten<br />

Karrer 1998, Kern/Schumann 1974 (1970)<br />

Arbeitnehmerbewusstsein in Ostdeutschland<br />

Schmidt 1996<br />

Bewusstsein <strong>und</strong> Habitus von hochqualifizierten <strong>und</strong> freien Berufen<br />

Frank 1990, Mai 1989, Paul 1989, Bülow-Schramm et al. 1987


Literatur<br />

6<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Organisation, Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Managementlehre für Soziologen<br />

Abraham, Martin / Büschges, Günter 2004 (3.Aufl.): Einführung in die Organisationssoziologie, Wiesbaden:<br />

VS Verlag.<br />

Hopfenbeck, Waldemar 1996: Allgemeine Betriebswirtschafts- <strong>und</strong> Managementlehre. Das Unternehmen<br />

<strong>im</strong> Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen <strong>und</strong> ökologischen Interessen, Landsberg:<br />

mo<strong>der</strong>ne industrie.<br />

Lehrbücher <strong>der</strong> <strong>Industrie</strong>-, Betriebs- <strong>und</strong> Arbeitssoziologie<br />

Beckenbach, Niels 1991: <strong>Industrie</strong>soziologie, Berlin: Walter de Gruyter.<br />

Deutschmann, Christoph 2002: Postindustrielle <strong>Industrie</strong>soziologie, Weinhe<strong>im</strong>: Juventa.<br />

Endruweit, Günter (Hg.) 1985: Handbuch <strong>der</strong> Arbeitsbeziehungen: Deutschland, Österreich, Schweiz,<br />

Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Hall, Richard H. 1994: Sociology of Work. Perspectives, Analyses, and Issues, Thousand Oaks, Cal.:<br />

Pine Forge Press.<br />

Luczak, Holger / Volpert, Walter (Hg) 1997: Handbuch Arbeitswissenschaft, Stuttgart: Schäffer- Poeschel.<br />

Mikl-Horke, Gertraude 1994: Organisierte Arbeit. Einführung in die Arbeitssoziologie, München/Wien:<br />

Oldenbourg.<br />

Mikl-Horke, Gertraude 1994: <strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong> Arbeitssoziologie, München/Wien: Oldenbourg.<br />

Müller-Jentsch, Walther 1997: Soziologie <strong>der</strong> industriellen Beziehungen. Eine Einführung, überarbeitete<br />

<strong>und</strong> erweiterte Auflage, Frankfurt: Campus.<br />

Titel <strong>im</strong> einzelnen<br />

AGP/Lezius, Michael (Hg.) 1991: Burian, Walter: Die Mitarbeiterbeteiligung. Ziele, Organisationsformen<br />

<strong>und</strong> Gestaltungsbedingungen, AGP Kassel.<br />

Aichholzer, Georg / Schienstock, Gerd (Hg) 1989: Arbeitsbeziehungen <strong>im</strong> technischen <strong>Wandel</strong>: neue<br />

Konfliktlinien <strong>und</strong> Konsensstrukturen, Berlin: Edition Sigma.<br />

Albrecht, Barthold 1996: Transformation durch Partizipation. Die Bedeutung alternativer Privatisierungsmethoden<br />

für den Erfolg <strong>der</strong> Reformen in Osteuropa, Frankfurt: Campus.<br />

Alemann, Ulrich von; Heribert Schatz 1987: Mensch <strong>und</strong> Technik, Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Allex, Anne / Bürger, Wolfgang 1997: Arbeitnehmer als Innovatoren.Erfahrungen <strong>und</strong> Perspektiven,<br />

Berlin: Trafo-Verlag Weist. (Neuererbewegung DDR, Betriebl.Vorschlagswesen West, Qualit.zirkel)<br />

Althammer, Jörg 2002: Erwerbsarbeit in <strong>der</strong> Krise? Berlin: Duncker & Humblot.<br />

Amin, Ash (Hg.) 1994: Post-Fordism: A Rea<strong>der</strong>, Oxford: Blackwell Publishers.<br />

Antoni, Conny H. 1996: Gruppenarbeit in Unternehmen, Weinhe<strong>im</strong>: Psychologie Verlags Union.<br />

Armingeon, Klaus 1994: Staat <strong>und</strong> Arbeitsbeziehungen. Ein internationaler Vergleich, Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag.<br />

Aschermann, Rolf 1992: Die eingetragene Genossenschaft als Beteiligungsunternehmen: Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Grenzen <strong>der</strong> Arbeitnehmerbeteiligung an eingetragenen Genossenschaften, Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Baecker, Dirk 1993: Die Form des Unternehmens, Frankfurt: Suhrkamp.<br />

Baethge, Martin / Herbert Oberbeck 1986: Zukunft <strong>der</strong> Angestellten, Frankfurt: Campus.<br />

Baethge, Martin / Denkinger, Joach<strong>im</strong> / Kadritzke, Ulf 1995: Das Führungskräfte-Dilemma.Manager<br />

<strong>und</strong> industrielle Experten zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Lebenswelt, Frankfurt: Campus.<br />

Bäcker, Gerhard / Hanesch, Walter 1998: Arbeitnehmer <strong>und</strong> Arbeitnehmerhaushalte mit Niedrigeinkommen,<br />

Landessozialbericht NRW Band 7, Düsseldorf.<br />

Baitsch, Christof / Delbrouck, Ines (Hg) 1998: Neues Personal in neuer Arbeit. Konzepte <strong>und</strong> Modelle<br />

innovativ organisierter Arbeit in den NBL, München: Hampp.<br />

Bauer, Frank 2000: Zweitbewirtschaftung in Familien. Familien <strong>im</strong> Spannungsfeld von beruflichen <strong>und</strong><br />

außerberuflichen Anfor<strong>der</strong>ungen, Opladen: Leske + Budrich.<br />

Beck, Joach<strong>im</strong> / Liesenkötter, Mathias / Teucher, Renate 1996: Der Mensch <strong>im</strong> <strong>Industrie</strong>betrieb. Gestaltung<br />

von Arbeit <strong>und</strong> Technik in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Organisation, Opladen: Westdt. Verlag.<br />

Becker, Stefan J. 1995: Mitbest<strong>im</strong>mung in Europa, Königswinter.<br />

Behrendt, Erich (Hg.) 1996: Gruppenarbeit in <strong>der</strong> <strong>Industrie</strong>, Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.<br />

Beishe<strong>im</strong>, Margret / Eckardstein, Dudo von / Müller, Matthias 1991: Partizipative Organisationsfor-men<br />

<strong>und</strong> industriellen Beziehungen. In: Müller-Jentsch (Hg) 1991<br />

Ben<strong>der</strong>, Gerd 1997: Lohnarbeit zwischen Autonomie <strong>und</strong> Zwang. Neue Entlohnungsformen als Element<br />

verän<strong>der</strong>ter Leistungspolitik, Frankfurt: Campus.


7<br />

Ben<strong>der</strong>, Christiane / Luig, Markus 1995: Neue <strong>Produktion</strong>skonzepte <strong>und</strong> industrieller <strong>Wandel</strong>. <strong>Industrie</strong>soziologische<br />

Analysen innovativer Organisationsmodelle, Opladen: Westdt. Verlag, 18-54.<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Bürger am Produktivvermögen - verpflichtendes Ziel <strong>der</strong> katholischen Soziallehre, hrsg.<br />

1996 vom B<strong>und</strong> Katholischer Unternehmer, Trier: Paulinus Verlag.<br />

Betriebsverfassungsgesetz: Handkommentar, München: Vahlen, 1996<br />

Berthold, Norbert et al. 1996: Die Tarifautonomie auf dem Prüfstand, Berlin: Duncker & Humblot.<br />

Bertram, Hans 2000: Arbeit, Familie <strong>und</strong> Bindungen, in: Kocka/Offe (Hg), 308-342.<br />

Beuthin, V. (Hg.) 1987: Arbeitnehmer o<strong>der</strong> Arbeitsteilhaber ?<br />

Beyer, Heinrich 1993: Interne Koordination <strong>und</strong> partizipatives Management, Marburg: Metropolis.<br />

Bialek, Axel 1995: Perspektiven <strong>der</strong> Genossenschaft als Organisationsform, Berlin: Duncker & Humblot.<br />

Bierter, Willy et al. 1988: Keine Zukunft für lebendige Arbeit? Stuttgart: Poeschel.<br />

Binkelmann, Peter et al. (Hg.) 1993: Entwicklung <strong>der</strong> Gruppenarbeit in Deutschland, Frankfurt: Campus<br />

(z.B. Seitz, Ganter, Schumann)<br />

Bispinck, Reinhard (Hg) 1995: Tarifpolitik <strong>der</strong> Zukunft. Was wird aus dem Flächentarifvertrag?,<br />

Hamburg: VSA-Verlag.<br />

Blank, Michael 1996: Die Tarifzuständigkeit <strong>der</strong> DGB-Gewerkschaften, Baden-Baden: Nomos.<br />

Blank, Michael / Geissler, Sabine / Jaeger, Rolf 1996: Euro-Betriebsräte. Gr<strong>und</strong>lagen, Praxisbeispie-le,<br />

Mustervereinbarungen, Köln: B<strong>und</strong>.<br />

Blanke, Thomas/Schmidt, Eberhard (Hg.) 1995: Tarifpolitik <strong>im</strong> Umbruch, München: Hampp (z.B.<br />

Blanke, Mückenberger, Lechner)<br />

Blettner, Klaus et al. 1995: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung in Klein- <strong>und</strong> Mittelbetrieben, Gifhorn: Heizmann.<br />

BMAS (B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung) o.J.: Praktisch erprobte betriebliche Vereinbarungen<br />

zur Kapitalbeteiligung <strong>der</strong> Arbeitnehmer, Forschungsbericht Nr. 265, Bonn (1997/98)<br />

Bobke, Manfred (Hg) 1996: Lean Production. Neue Formen <strong>der</strong> Arbeitsorganisation, Baden-Baden:<br />

Nomos.<br />

Bonß, Wolfgang 2002: Erosion des Normalarbeitsverhältnisses. Tendenzen <strong>und</strong> Konsequenzen, in:<br />

Rauscher (Hg) 69–86.<br />

Bosch, Gerhard 2000: Entgrenzung <strong>der</strong> Erwerbsarbeit. Lösen sich die Grenzen zwischen Erwerbs- <strong>und</strong><br />

Nichterwerbsarbeit auf? In: Minssen (Hg) 2000, 249–268.<br />

Boyer, Robert / Freyssenet, Michel 2003: <strong>Produktion</strong>smodelle. Eine Typologie am Beispiel <strong>der</strong> Automobilindustrie,<br />

Berlin: edition sigma.<br />

Braczyk, Hans-Joach<strong>im</strong> / Schienstock, Gerd (Hg) 1996: Kurswechsel in <strong>der</strong> <strong>Industrie</strong>. Lean Production<br />

in Baden-Württemberg, Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Braun, Siegfried et al. 1992: Belegschaften <strong>und</strong> Unternehmer: Zur Geschichte <strong>und</strong> Soziologie <strong>der</strong><br />

deutschen Betriebsverfassung, Frankfurt: Campus.<br />

Bravermann 1977: Die Arbeit <strong>im</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Produktion</strong>sprozeß, Frankfurt: Campus.<br />

Breisig, Thomas 1993: Quo vadis - Partizipatives Management? In: Müller-Jentsch, Walther (Hg.)<br />

1993: Profitable Ethik - effiziente Kultur: neue Sinnstiftungen durch das Management? München:<br />

Hampp.<br />

Breisig, Thomas 1996: Betriebliche Konfliktregulierung durch Beschwerdeverfahren in Deutschland<br />

<strong>und</strong> in den USA, München: Hampp.<br />

Brödner, Peter 1986: Fabrik 2000, Berlin: Edition Sigma.<br />

Brödner, Peter / Pekruhl, Ulrich / Rehfeld, Dieter (Hg) 1996: Arbeitsteilung ohne Ende? Von den<br />

Schwierigkeiten inner- <strong>und</strong> überbetrieblicher Zusammenarbeit, München: Hampp.<br />

Brose, Hanns-Georg 1998: Proletarisierung, Polarisierung o<strong>der</strong> Upgrading <strong>der</strong> Erwerbsarbeit? In: Die<br />

Diagnosefähigkeit <strong>der</strong> Soziologie, Son<strong>der</strong>heft <strong>der</strong> KZfSS hg.v. J.Friedrichs et al., Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag, 130–163.<br />

Brown, Phillip / Lau<strong>der</strong>, Hugh 2001: Education, Globalization and Economic Development, in: Bol<strong>der</strong>,<br />

Axel / Heinz, Walter / Kutscha, Günter (Hg) 2001: Deregulierung <strong>der</strong> Arbeit – Pluralisierung <strong>der</strong> Bildung?,<br />

Opladen: Leske + Budrich (P 27.20 Bol), 31–53.<br />

Bülow-Schramm, Margret / Martens, Bernd / Nullmeier, Frank 1987: Akademiker <strong>und</strong> akademisch<br />

Angelernte, Frankfurt: Campus.<br />

Büssing, André / Seifert, Hartmut (Hg) 1999: Die Stechuhr hat ausgedient. Flexiblere Arbeitszeiten<br />

durch technische Entwicklungen, Berlin: edition sigma (P 27.95 Bue).<br />

B<strong>und</strong>esmann-Jansen, Jörg / Frerichs, Joke 1995: Betriebspolitik <strong>und</strong> Organisationswandel: Neuansätze<br />

gewerkschaftlicher Politik zwischen Delegation <strong>und</strong> Partizipation, Münster: Westfäl.Dampfboot.<br />

Burian, Walter 1991: Die Mitarbeiterbeteiligung. Ziele, Organisationsformen <strong>und</strong> Gestaltungsbedingungen.<br />

Eine Dokumentation <strong>der</strong> AGP (Arbeitsgemeinschaft für Partnerschaft in <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

Kassel.


8<br />

Cattero, Bruno 1999: Jenseits von Konvergenz <strong>und</strong> Pfadabhängigkeit. Über die Europäisierung <strong>der</strong> industriellen<br />

Beziehungen in Zeiten <strong>der</strong> Globalisierung, in: Schmidt/Trinczek (Hg) 1999, 95 - 114<br />

Cuhls, Kerstin 1993: Qualitätszirkel in japanischen <strong>und</strong> deutschen Unternehmen, Heidelberg: Physica-<br />

Verlag.<br />

Cunningham, Peter A. 1995: Outsourcing. Strategische Bewertung einer Informationsdienstleistung,<br />

Frankfurt: FAZ.<br />

Dahe<strong>im</strong>, Hansjürgen / Schönbauer, Günter 1993: Soziologie <strong>der</strong> Arbeitsgesellschaft, Weinhe<strong>im</strong>:<br />

Juventa Verlag (P 27.10).<br />

D’Alessio, Nestor / Oberbeck, Herbert 1999: Call-Center als organisatorischer Kristallisationspunkt, in:<br />

Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1998/99, Berlin: edition sigma, 157–178.<br />

Decker, Franz 1985: Arbeit <strong>und</strong> Beruf <strong>im</strong> Umbruch. Der Strukturwandel <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong> verän<strong>der</strong>t<br />

Berufstätigkeiten, Sindelfingen: Expert Verlag.<br />

Deppe, Joach<strong>im</strong> et al. 1997: Europäische Betriebsräte. Wege in ein soziales Europa, Frankfurt: Campus.<br />

Dierkes, Meinolf et al. (Hg) 1993: Unternehmenskultur in Theorie <strong>und</strong> Praxis, Frankfurt: Campus.<br />

Duhm, Rainer 1990: Wenn Belegschaften ihre Betriebe übernehmen. Probleme <strong>und</strong> Chancen selbstverwalteter<br />

Fortführung von Krisenbetrieben, Frankfurt: Campus.<br />

Eckardstein, Dudo von 1998: Muster betrieblicher Kooperation zwischen Betriebsrat <strong>und</strong> Management.<br />

Die Entwicklung von Lohnmodellen <strong>im</strong> System österreichischer Arbeitsbeziehungen, München:<br />

Hampp.<br />

Eckart, Andrea / Köhler, Holm-Detlev / Pries, Ludger 1999a: Die Verschränkung von Globalisierung<br />

<strong>und</strong> Konzernmo<strong>der</strong>nisierung in <strong>der</strong> deutschen Automobilindustrie, in: Schmidt/Tinczek (Hg) 1999,<br />

167-192<br />

Eckart, Andrea / Köhler, Holm-Detlev / Pries, Ludger (Hg) 1999b: Global Players in lokalen Bindungen.<br />

Unternehmensglobalisierung in soziologischer Perspektive, Berlin: Edition Sigma.<br />

Eichener, Volker (Hg.) 1991: Arbeitsorientierte Technikgestaltung: gesellschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen, innovative<br />

Modelle, Praxisbeispiele, Wiesbaden: Dt. Universitäts-Verlag.<br />

Ein Programm <strong>und</strong> seine Wirkungen 1982: Analyse von Zielen <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong>n zur Forschung ”Humanisierung<br />

des Arbeitslebens”, Frankfurt: Campus.<br />

Esser, Udo 1992: Gruppenarbeit. Theorie <strong>und</strong> Praxis betrieblicher Problemlösegruppen, Opladen:<br />

Leske+Budrich.<br />

Faust, Michael 1995: Dezentralisierung von Unternehmen: Bürokratie- <strong>und</strong> Hierarchieabbau <strong>und</strong> die<br />

Rolle betrieblicher Arbeitspolitik, München: Hampp.<br />

Fiedler-Winter, R. 1998: Innovative Mitarbeiterbeteiligung, Landsberg: mo<strong>der</strong>ne industrie.<br />

Fischer, Lorenz 1989: Strukturen <strong>der</strong> Arbeitszufriedenheit, Göttingen: Hogrefe.<br />

Flassbeck, Heiner 1999: 50 Jahre Sozialpartnerschaft. Ein (Auslauf-)Modell? In: Hampe/Weber (Hg)<br />

129–148.<br />

Flecker, Jörg 2000: Sachzwang Flexibilisierung? Unternehmensreorganisation <strong>und</strong> flexible Beschäftigungsformen,<br />

In: Minssen (Hg) 2000, 269–292.<br />

Flieger, Burghard 1997: Produktivgenossenschaft als fortschrittsfähige Organisation. Theorie, Fallstudie,<br />

Handlungshilfen, Marburg: Metropolis.<br />

Frank, Andrea 1990: Hochschulsozialisation <strong>und</strong> akademischer Habitus am Beispiel <strong>der</strong> Disziplinen<br />

Biologie <strong>und</strong> Psychologie, Weinhe<strong>im</strong>: Deutscher Studien Verlag.<br />

Franzpötter, Reiner 2000: Der „unternehmerische“ Angestellte, in: Minssen (Hg) 2000, 163–175.<br />

Fremmer, Hans 1996: Zeitgemäße Entgeltformen. Gr<strong>und</strong>lagen, Rahmenbedingungen, Beispiele, Köln:<br />

Wirtschaftsverlag Bachem.<br />

Frerich, Johannes / Frey, Martin 1993: Handbuch <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Sozialpolitik, Bd.1-3, München:<br />

Oldenbourg.<br />

Fricke, Werner/Fricke, Else (Hg.) 1995: Jahrbuch ”Arbeit <strong>und</strong> Technik”, Bonn: Dietz Nachf.<br />

Fröhlich, Dieter 1998: Wege <strong>und</strong> Irrwege zur flexiblen Organisation. Direkte Partizipation in Europa,<br />

Japan <strong>und</strong> den USA, Dublin, Europäische Stiftung zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsbe-<br />

dingungen.<br />

Fürstenberg, Friedrich 1995: Zur Soziologie des Genossenschaftswesens, Berlin: Duncker & Hum-blot.<br />

Ganter, Hans-Dieter/Schienstock, Gerd (Hg.) 1993: Management aus soziologischer Sicht: Unternehmensführung,<br />

<strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong> Organisationssoziologie, Wiesbaden: Gabler.<br />

Garhammer, Manfred 1999: Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Zeitstrukturen <strong>und</strong> Zeitkulturen <strong>im</strong> Zeichen<br />

<strong>der</strong> Globalisierung, Berlin: edition sigma.


9<br />

Garhammer, Manfred 1994: Balanceakt Zeit. Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf Alltag, Freizeit<br />

<strong>und</strong> Familie, Berlin: Edition Sigma.<br />

Gaugler, Eduard 2002: <strong>Wandel</strong> <strong>der</strong> beruflichen Arbeitsanfor<strong>der</strong>ungen an die Arbeitnehmer, in: Rauscher,<br />

Anton (Hg) 2002: Arbeitsgesellschaft <strong>im</strong> Umbruch, Berlin: Duncker & Humblot, 143ff.<br />

Gehrmann, Friedhelm (Hg.) 1987: Neue Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien, Frankfurt:<br />

Campus.<br />

Gerlach, Knut (Hg) 1995: Determinanten <strong>der</strong> Lohnbildung, Berlin: Edition Sigma.<br />

Gerst, Detlef 2003: <strong>Industrie</strong>lle Gruppenarbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leittypus des Arbeitskraftunternehmers, in:<br />

SOFI-Mitteilungen, Nr. 31, 2003, 75-89.<br />

Godehardt, Birgit 1994: Telearbeit.Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Potentiale, Opladen: Westdeutscher.<br />

Göbel, Elisabeth 1992: Das Management <strong>der</strong> sozialen Verantwortung, Berlin: Duncker & Humblot.<br />

Goldbeck, Joach<strong>im</strong> 1991: Die Deichgenossenschaften: eine Analyse ihrer historischen Entwicklung auf<br />

<strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Kollektivgüter- <strong>und</strong> Genossenschaftstheorie, Münster: Regensberg.<br />

Grap, Rolf / Gebbert, Volker (Hg.) 1996: Gruppenarbeit in <strong>der</strong> Praxis: neue Arbeitsstrukturen zwischen<br />

Anspruch <strong>und</strong> Realität, Herzogenrath: Verlag <strong>der</strong> GOM.<br />

Grauvogel, Michael / Hase, Detlev / Röhricht, Dietmar 1996: Wirtschaftsausschuss <strong>und</strong> Betriebsrat,<br />

Neuwied: Luchterhand.<br />

Greifenstein, Ralf / Jansen, Peter / Kißler, Leo 1993: Gemanagte Partizipation: Qualitätszirkel in <strong>der</strong><br />

deutschen <strong>und</strong> französischen Automobilindustrie, München: Hampp.<br />

Gustavsen, Björn 1994: Dialog <strong>und</strong> Entwicklung: Kommunikationstheorie, Aktionsforschung <strong>und</strong> Strukturreformen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>, Berlin: Sigma.<br />

Halbe, Paul 1991: Die neuen Unternehmen. Wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden, Freiburg:<br />

Haufe.<br />

Hammer, Richard et al. (Hg) 1992: Strategisches Management Global, Wien (Manzsche Verlagsbuchhandlung.<br />

Hampe, Peter / Weber, Jürgen (Hg) 1999: 50 Jahre soziale Marktwirtschaft. Eine Erfolgsstory vor dem<br />

Ende? München: Olzog.<br />

Hauptmanns, Peter 1995: Rationalisierung <strong>und</strong> Qualifikationsentwicklung <strong>im</strong> deutschen Maschinenbau,<br />

Opladen: Leske + Budrich.<br />

Heidack, Clemens (Hg.) 1995: Arbeitsstrukturen <strong>im</strong> Umbruch, München: Hampp.<br />

Heine, Christoph 1991: Hochschulstudium <strong>und</strong> gesellschaftliche Ungleichheit: Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Er-<br />

werbschancen hochqualifizierter Arbeitskräfte <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong>, Frankfurt: Hänsel-Hohenhausen.<br />

Heiner, Maja (Hg) 1998: Exper<strong>im</strong>entierende Evaluation. Ansätze zur Entwicklung lernen<strong>der</strong> Organisationen,<br />

München: Juventa Verlag.<br />

Heinz, Walter R. 1995: Arbeit, Beruf <strong>und</strong> Lebenslauf, Weinhe<strong>im</strong>: Juventa.<br />

Herrmann, Christa / Promberger, Markus / Singer, Susanne / Trinczek, Rainer 1999: Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung,<br />

Berlin: edition sigma.<br />

Hielscher, Volker / Hildebrandt, Eckart 1999: Zeit für Lebensqualität, Berlin: edition sigma.<br />

Hilbert, Josef, Josef Schmid 1994: Wirtschaftsstandort <strong>und</strong> Zukunft des Sozialstaats: Mitbest<strong>im</strong>-<br />

mung vor neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen, Marburg: Schüren.<br />

Hinz, Thomas 1998: Betriebsgründungen in Ostdeutschland, Berlin: edition sigma (P27.90 Hin).<br />

Hochgerner, Josef 1998: Flexibilisierung durch Telearbeit, in: Zilian, Hans Georg / Flecker, Jörg (Hg)<br />

1998: Flexibilisierung – Problem o<strong>der</strong> Lösung?, Berlin: edition sigma (P 27.90 Zil), 175–192.<br />

Hochschild, Arlie Russell 2002: Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird <strong>und</strong> zu Hause nur Arbeit<br />

wartet, Opladen: Leske+Budrich.<br />

Höland, Armin 1997: Mitbest<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> Europa. Expertise für das Projekt „Mitbest<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> neue<br />

Unternehmenskulturen“, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.<br />

Hörmann, Sascha 2000: Sind Telarbeiter an<strong>der</strong>s? Frankfurt: Peter Lang. P 27.95 Hör.<br />

Hoffmann, Reiner (Hg) 1998: Zwischen Kontinuität <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung. Gewerkschaftliche Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

in Europa, Münster: Westfälisches Dampfboot.<br />

Hohn, Hans-Willy 1991: Von <strong>der</strong> Einheitsgewerkschaft zum Betriebssyndikalismus: soziale Schliessung<br />

<strong>im</strong> dualen System <strong>der</strong> Interessenvertretung, Berlin: Sigma.<br />

Holzherr, Christian 1991: Lohnverhandlungen mit unterschiedlichen gesamtwirtschaftlichen Ideologi-<br />

en. Ein Beitrag zur Verhandlungstheorie des Lohn, Heidelberg: ?<br />

Hromadka, ? o.J.: Die Mitarbeitervergütung. Entgeltsysteme <strong>der</strong> Zukunft, ?<br />

Jäckel, Michael / Rövekamp, Christoph 2001: Alternierende Telearbeit. Akzeptanz <strong>und</strong> Perspektiven,<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Jahrbuch Arbeit <strong>und</strong> Technik 1993: Schwerpunktthema Zukunftsfähigkeit <strong>der</strong> Gewerkschaften,<br />

Bonn: Dietz.<br />

Jens, Uwe 1998: Ökologieorientierte Wirtschaftspolitik, München: Oldenbourg.


10<br />

Kalkowski, Peter u.a. 1995: Technologiestandort Deutschland: Produktinnovation <strong>im</strong> Maschinenbau,<br />

Berlin: Edition Sigma.<br />

Karrer, Dieter 1996: Die Last des Unterschieds. Biographie, Lebensführung <strong>und</strong> Habitus von Arbeitern<br />

<strong>und</strong> Angestellten <strong>im</strong> Vergleich, Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Keller, Berndt 1999: Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen <strong>und</strong> Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher<br />

Perspektive, München: Oldenbourg.<br />

Keller, Berndt 1997: Europäische Arbeits- <strong>und</strong> Sozialpolitik, München: Oldenbourg.<br />

Keller, Bernd (Hg.) 1995: Atypische Beschäftigung: verbieten o<strong>der</strong> gestalten ? Köln: B<strong>und</strong>.<br />

Kern, Horst / Schumann, Michael 1974 (1970): <strong>Industrie</strong>arbeit <strong>und</strong> Arbeiterbewusstsein, Frankfurt: Europ.<br />

Verlagsanstalt.<br />

Kern, Horst 1998: Proletarisierung, Polarisierung o<strong>der</strong> Aufwertung <strong>der</strong> Erwerbsarbeit? In: Die Diagnosefähigkeit<br />

<strong>der</strong> Soziologie, Son<strong>der</strong>heft <strong>der</strong> KZfSS hg.v. J.Friedrichs et al., Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag, 113–129.<br />

Kern, Horst 1995: Soziale Sicherheit durch Prozeßnormen. Thesen zur Rolle <strong>der</strong> Gewerkschaften in<br />

<strong>der</strong> Innovationskrise. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 46(1995)10<br />

Kern, Horst/Schumann, Michael 1985: <strong>Industrie</strong>arbeit <strong>und</strong> Arbeiterbewußtsein, Frankfurt: Suhrkamp.<br />

Kessel, Bernd 1991: Management Buy-Out. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Probleme, Frankfurt: Lang.<br />

Kilz, Gerhard 1996: Innovative Arbeitszeitsysteme nach dem neuen Arbeitszeitrecht, Berlin: Berlin-Verlag<br />

Spitz.<br />

Kilz, Gerhard / Reh, Dirk A. 1996: Die Neugestaltung <strong>der</strong> Arbeitszeit als Gegenstand des betrieb-lichen<br />

Innovationsmanagements, Baden-Baden: Nomos.<br />

Kleinbeck, Uwe 1996: Arbeitsmotivation. Entstehung, Wirkung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung, Weinhe<strong>im</strong>: Juventa.<br />

P 27.10 Kle.<br />

Kleinhenz, Gerhard (Hg) 1995: Soziale Ausgestaltung <strong>der</strong> Marktwirtschaft: die Vervollkommnung einer<br />

”Sozialen Marktwirtschaft” als Daueraufgabe <strong>der</strong> Ordnungs- <strong>und</strong> Sozialpolitik, Berlin: Duncker &<br />

Humblot.<br />

Klinkhammer, Heiner/Welslau, Dietmar 1995: Mitbest<strong>im</strong>mung in Deutschland <strong>und</strong> Europa: eine Einführung<br />

für Praktiker, Neuwied: Luchterhand.<br />

Knopp, Ulla 1995: Arbeit teilen - schaffen - neugestalten: Pfaffenweiler: Centaurus-Verl. Ges.<br />

Kocka, Jürgen / Offe, Claus (Hg) 2000: Geschichte <strong>und</strong> Zukunft <strong>der</strong> Arbeit. Frankfurt: Campus.<br />

Köbele, Bruno/Rürup, Bert 1993: Investive Erfolgsbeteiligung. Das Konzept <strong>der</strong> IG Bau-Steine-Erden.<br />

In: Kirchenamt <strong>der</strong> Evangelischen Kirche in Deutschland ... (Hg.): Beteiligung am Produktiveigentum,<br />

Hameln: Sponholtz.<br />

Kolb, Petra 1996: Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit <strong>und</strong> Transparenzerleben von Mitar-<br />

beitern in Unternehmen, Frankfurt: Peter Lang.<br />

Konrad, Wilfried / Schumm, Wilhelm (Hg) 1999: Wissen <strong>und</strong> Arbeit. Neue Konturen von Wissensarbeit,<br />

Münster: Westfälisches Dampfboot.<br />

Kotthoff, Hermann 1992: Qualifizierte Angestellte in High-Tech-Betrieben erobern den Betriebsrat, in:<br />

W.Littek/U.Heisig/H.Gondek (Hg) 1992, Organisation von Dienstleistungsarbeit, Berlin: Edition Sigma,<br />

179–198.<br />

Kratzer, Nick 2003: Arbeitskraft in Entgrenzung, Berlin: Edition Sigma.<br />

Kuhn, T. 1997: Vom Arbeitnehmer zum Mitunternehmer, Zeitschrift für Personalforschung, 11 (1997) 2,<br />

195–220.<br />

Lang, Klaus 1994: Lean production: Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten, Köln: B<strong>und</strong>.<br />

Lecher, Wolfgang 1999: Europäische Betriebsräte. Perspektiven ihrer Entwicklung <strong>und</strong> Vernetzung,<br />

Baden-Baden: Nomos.<br />

Lecher, Wolfgang 1994: Europäische Tarifverträge - eine realistische Perspektive? In: Böck/Ruth/Sadowski,<br />

Dieter (Hg) 1994: Die internationale Regulierung von Arbeit, SAMF Arbeitspapier 1994-7<br />

Leciejewski, Klaus / Dahlems, Rolf 1998: Fringe Benefits. Alle Möglichkeiten <strong>der</strong> Gehaltserhöhung,<br />

Wien: Ueberreuter Verlag.<br />

Leif, Thomas / Klein, Ansgar / Legrand, Hans-Josef 1993: Reform des DGB. Herausfor<strong>der</strong>ungen, Aufbruchspläne<br />

<strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungskonzepte, Köln: b<strong>und</strong>-Verlag.<br />

Lepsius, Rainer M. 1995: Soziale Symmetrie - Tarifautonomie <strong>und</strong> staatliche Sozialpolitik, In: Fricke,<br />

Werner / Fricke, Else (Hg.) 1995: Jahrbuch Arbeit <strong>und</strong> Technik 1995, Bonn: Dietz.<br />

Lesch, Hagen 2003: Die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen, Ort: Verlag?<br />

Lezius, Hans Michael 1989: Menschen machen Wirtschaft. Betriebliche Partnerschaft als Erfolgsfaktor,<br />

Wiesbaden: Gabler.<br />

Lezius, Michael / Beyer, H. 1989: Menschen machen Wirtschaft. Betriebliche Partnerschaft als Erfolgsfaktor,<br />

Frankfurt: Gabler.


11<br />

Linnenkohl, Karl / Rauschenberg, Hans-Jürgen 1996: Arbeitszeitflexibilisierung. Modelle unter Be-<br />

rücksichtigung des neuen Arbeitszeitgesetzes, Heidelberg: Recht <strong>und</strong> Wirtschaft.<br />

Lücke, Wolfgang 1992: Arbeitsleistung <strong>und</strong> Arbeitsentlohnung, Wiesbaden: Gabler.<br />

Lüde, Rolf von 1996: Die Reorganisation <strong>der</strong> Fabrik <strong>und</strong> die Wie<strong>der</strong>entdeckung <strong>der</strong> Arbeit. Perspektiven<br />

für Bildung Qualifizierung in <strong>der</strong> <strong>Industrie</strong>gesellschaft, Opladen: Westdt. Verlag.<br />

Luippold, Thomas L. 1992: Management Buy-Outs. Evaluierung ihrer Einsatzmöglichkeiten in Deutschland,<br />

Bern: Haupt.<br />

Lutz, Christian 1995: Leben <strong>und</strong> Arbeiten in <strong>der</strong> Zukunft, München: Langen Müller Herbig.<br />

Mai, Manfred 1989: Die Bedeutung des fachspezifischen Habitus von Ingenieuren <strong>und</strong> Juristen, Frankfurt:<br />

Peter Lang.<br />

Maier, Walter 1988: Arbeitsanalyse <strong>und</strong> Lohngestaltung, Stuttgart: Enke.<br />

Manske, Fred 1991: Kontrolle, Rationalisierung <strong>und</strong> Arbeit: Kontinuität durch <strong>Wandel</strong>: die Ersetzbarkeit<br />

des Taylorismus durch mo<strong>der</strong>ne Kontrolltechniken, Berlin: Sigma.<br />

Marr, Rainer (Hg) 2001: Arbeitszeitmanagement. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Gestaltung flexibler Arbeitszeitsysteme,<br />

Berlin: Schmidt Verlag.<br />

Maus, Oliver 1995: Erweiterung von Mitbest<strong>im</strong>mungsrechten des Betriebsrats durch tarifliche Öffnungsklauseln,<br />

Aachen: Shaker.<br />

Mayer, Udo / Paasch, Ulrich 1990: Ein Schein von Selbständigkeit. Ein-Person-Unternehmen als neue<br />

Form <strong>der</strong> Abhängigkeit, Köln: B<strong>und</strong>-Verlag.<br />

Meier-Krenz, Ulrich 1989: Der Tarifvertrag. Gr<strong>und</strong>lagen, Rechte <strong>und</strong> Pflichten, Tarifverhandlungen,<br />

Regelungen..., Heidelberg: Decker & Müller.<br />

Minssen, Heiner 1999: Von <strong>der</strong> Hierarchie zum Diskurs? Die Zumutungen <strong>der</strong> Selbstregulation in<br />

Gruppenarbeit, München: Hampp Verlag.<br />

Minssen, Heiner (Hg) 2000: Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation <strong>und</strong> Arbeit, Berlin:<br />

Edition Sigma.<br />

Mitarbeiter am Kapital beteiligen. Leitfaden für die Praxis 1997: hrsg. Von <strong>der</strong> Bertelsmann Stiftung<br />

<strong>und</strong> Prognos AG, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1997<br />

Mo<strong>der</strong>egger, Hermann A. 1995: Betriebliche Sozialleistungen. Erfolgs- <strong>und</strong> Leistungsorientierung als<br />

Strategie, Köln: Bachem.<br />

Morales, Rebecca 1994: Flexible production: restructuring of international automobile industry, Cambridge:<br />

Polity Press.<br />

Mückenberger, Ulrich 1999: Arbeitsrechtliche Gestaltung durch den europäischen Sozialen Dialog, in:<br />

Schmidt/Trinczek (Hg) 1999, 325–342.<br />

Müller-Jentsch, Walther (Hg) 1993: Profitable Ethik - effiziente Kultur: neue Sinnstiftungen durch das<br />

Management? München: Hampp, 253–266.<br />

Müller-Jentsch, Walther (Hg) 1991: Konfliktpartnerschaft: Akteure <strong>und</strong> Institutionen <strong>der</strong> industriellen<br />

Beziehungen. München: Hampp.<br />

Müller-Stewens, Günter u.a. 1996: Wachstumsfinanzierung für den Mittelstand: ein Leitfaden zur Zukunftssicherung<br />

durch Unternehmensbeteiligung, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.<br />

Mutz, Gerd 2002: Neue Integrationsmodelle in <strong>der</strong> Arbeitsgesellschaft, in: Rauscher (Hg) 87–126.<br />

Nagel, Bernhard 1996: Information <strong>und</strong> Mitbest<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> internationalen Konzern, Baden-Baden:<br />

Nomos.<br />

Neuberger, Oswald 1985: Arbeit – Begriff, Gestaltung, Motivation, Zufriedenheit, Stuttgart: Enke.<br />

Niedenhoff, Horst-Udo 1999: Die Praxis <strong>der</strong> betrieblichen Mitbest<strong>im</strong>mung. Zusamenarbeit von Betriebsrat<br />

<strong>und</strong> Arbeitgeber, Kosten, Wahlen, Köln: Deutscher Instituts-Verlag.<br />

Niedenhoff, Horst-Udo 1997: Der europäische Betriebsrat. Gesetz, Kritik <strong>und</strong> Beispiele erster Kon-<br />

struktionen, Köln: Deutscher Instituts-Verlag.<br />

Niedenhoff, Horst-Udo (Hg) 1990: Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Erfahrungen <strong>und</strong> Anregungen<br />

für den partnerschaftlichen Umgang, Köln: Deutscher Instituts Verlag.<br />

Niedenhoff, Horst-Udo / Pege, Wolfgang 1997: Gewerkschaftshandbuch. Daten, Fakten, Strukturen,<br />

Köln: Deutscher Instituts Verlag.<br />

Nomura, Masami / Jürgens, Ulrich 1995: Binnenstrukturen des japanischen Produktivitätserfolges,<br />

Berlin: Edition Sigma.<br />

Nonaka, Ikujiro / Takeuichi, Hirotaka 1997: Die Organisation des Wissens.Wie japanische Unternehmen<br />

eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Frankfurt: Campus.<br />

Ortmann, Günther / Sydow, Jörg / Türk, Klaus (Hg) 1997: Theorien <strong>der</strong> Organisation, Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag.


12<br />

Pasternack, Bruce A. / Viscio, Albert J. 1998: The Centerless Corporation. A new model for transfor-<br />

ming your organization, New York: S<strong>im</strong>on & Schuster.<br />

Paul, Gerd 1989: Die Bedeutung von Beruf <strong>und</strong> Arbeit für Ingenieure, Frankfurt: Campus.<br />

Peters, Sibylle (Hg.) 1994: Lernen <strong>im</strong> Arbeitsprozeß durch neue Qualifizierungs- <strong>und</strong> Beteiligungsstrategien,<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Pieper, Ansgar / Strötgen, Josef 1993: Produktive Arbeitsorganisation. Handbuch für die Betriebspraxis,<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Pieper, Ansgar / Süthoff, Maike (Hg) 1996: Prozessorganisation <strong>und</strong> Controlling. Vom Mitarbeiten zum<br />

Mitdenken, Köln: Deutscher Instituts Verlag.<br />

Pirker, Reinhard 1992: Zeit, Macht <strong>und</strong> Ökonomie. Zur Konstitution <strong>und</strong> Gestaltbarkeit von Arbeitzeit,<br />

Frankfurt: Campus.<br />

Platzer, Hans-Wolfgang 1991: Gewerkschaftspolitik ohne Grenzen ? Die transnationale Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> Gewerkschaften <strong>im</strong> Europa <strong>der</strong> 90er Jahre, Bonn: Dietz Nachf.<br />

Pongratz, Hans J. / Voß, G. Günter 2003: Arbeitskraftunternehmer, Berlin: Edition Sigma.<br />

Pongratz, Hans J. / Voß, G. Günter 2000: Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer? In: Minssen<br />

(Hg) 2000, 225–248.<br />

Prahl, Hans-Werner 2002: Soziologie <strong>der</strong> Freizeit, Pa<strong>der</strong>born u.a.: Ferdinand Schöningh.<br />

Promberger, Markus et al. 1997: Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs? Folgen beschäfti<br />

gungssichern<strong>der</strong> Arbeitszeitverkürzungen bei VW, Berlin: edition sigma.<br />

Pohl, Hans (Hg) 1996: Mitbest<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> Betriebsverfassung in Deutschland, Frankreich, <strong>und</strong> Großbritannien<br />

seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert, Stuttgart: Steiner.<br />

Pull, Kerstin 1996: Übertarifliche Entlohnung <strong>und</strong> freiwillige betriebliche Leistungen: personalpoliti-sche<br />

Selbstregulierung als <strong>im</strong>plizite Verhandlung, München: Hampp.<br />

Raehlmann, Irene 1996: Entwicklung von Arbeitsorganisationen. Voraussetzungen, Mögichkeiten, Wi<strong>der</strong>stände,<br />

Opladen: Westdt. Verlag.<br />

Rauschenberg, Hans-Jürgen 1993: Flexibilisierung <strong>und</strong> Neugestaltung <strong>der</strong> Arbeitszeit, Baden-Baden:<br />

Nomos.<br />

Rauscher, Anton (Hg) 2002: Arbeitsgesellschaft <strong>im</strong> Umbruch, Berlin: Duncker & Humblot.<br />

Rehm, Siegfried 1995: Gruppenarbeit: Ideenfindung <strong>im</strong> Team, Thun: Deutsch.<br />

Reichwald, Ralf / Wildemann, Horst (Hg) 1995: Kreative Unternehmen. Spitzenleistungen durch Produkt-<br />

<strong>und</strong> Prozessinnovation, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.<br />

Re-Individualisierung <strong>der</strong> Arbeitsbeziehungen, Fraktalisierung <strong>der</strong> Betriebe, Dokum. eines Gesprächs<br />

<strong>der</strong> Otto Brenner Stiftung, hg. v. Michael Blank, Köln: B<strong>und</strong>.<br />

Rentzsch, Manfred / Leh<strong>der</strong>, Günter 1997: Arbeitswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen für die betriebliche<br />

Praxis. Arbeitssysteme, Arbeitsorganisation, Arbeitsstätten, Landsberg: ecomed.<br />

Riester, Walter 1995: Perspektiven zukünftiger Tarifpolitik, in: Fricke, Werner/Fricke, Else (Hg.) 1995:<br />

Jahrbuch Arbeit <strong>und</strong> Technik 1995, Bonn: Dietz.<br />

Rosenstiel, Lutz von 1996: Motivation <strong>im</strong> Betrieb. Mit Fallstudien aus <strong>der</strong> Praxis, Leonberg: Rosen-<br />

berger Fachverlag.<br />

Rosenstiel, Lutz von (Hg) 1994: Fach- <strong>und</strong> Führungskräftenachwuchs finden <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n, Stuttgart:<br />

Schäffer-Poeschel.<br />

Rudolph, Wolfgang 1996: Betriebsräte <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong>. Aktuelle Entwicklungsprobleme gewerkschaftlicher<br />

Betriebspolitik, Münster: Westfälisches Dampfboot.<br />

Sadowski, Dieter / Junkes, Joach<strong>im</strong> / Lent, Cornelia 1997: Mitbest<strong>im</strong>mung. Expertise für das Bertelsmann-Stiftung-Projekt<br />

„Mitbest<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> neue Unternehmenskulturen“, Gütersloh: Verlag Bertelsmann<br />

Stiftung.<br />

San<strong>der</strong>, Peter 1997: Interessenvertretung <strong>der</strong> Arbeitnehmer <strong>im</strong> Betrieb, Opladen: Leske + Budrich.<br />

Schäfer, Holger 2001: Ende des Normalarbeitsverhältnisses? Köln: Deutscher Instituts-Verlag (P 27.90<br />

Sch).<br />

Scherrer, Christoph 1992: Im Bann des Fordismus, Berlin: Edition Sigma.<br />

Schettkat, Ronald 1989: Innovation <strong>und</strong> Arbeitsmarktdynamik, Göttingen: Walter de Gruyter.<br />

Schmidt, Werner 1996: Betriebliche Sozialordnung <strong>und</strong> ostdeutsches Arbeitnehmerbewußtsein <strong>im</strong><br />

Prozeß <strong>der</strong> Transformation, München: Hampp.<br />

Schmidt, Rudi/Trinczek, Rainer 1991: Duales System: Tarifliche <strong>und</strong> betriebliche Interessenvertretung.<br />

In: Müller-Jentsch, Walther (Hg.) 1991: Konfliktpartnerschaft: Akteure <strong>und</strong> Institutionen <strong>der</strong> industriellen<br />

Beziehungen. München: Hampp.<br />

Schmidt, Gert / Trinczek, Rainer (Hg) 1999: Globalisierung. Ökonomische <strong>und</strong> soziale Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

am Ende des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Soziale Welt Son<strong>der</strong>heft, Baden-Baden: Nomos<br />

Schmierl, Klaus 1995: Umbrüche in <strong>der</strong> Lohn- <strong>und</strong> Tarifpolitik: neue Entgeltsysteme bei arbeitskraftzentrierter<br />

Rationalisierung in <strong>der</strong> Metallindustrie, Frankfurt: Campus.


13<br />

Schmidt, Gert / Trinczek, Rainer (Hg) 1999: Globalisierung. Ökonomische <strong>und</strong> soziale Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

am Ende des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Soziale Welt Son<strong>der</strong>heft, Baden-Baden: Nomos.<br />

Schnei<strong>der</strong>, Michael 1989: Kleine Geschichte <strong>der</strong> Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von<br />

den anfängen bis heute, Bonn: Dietz Nachf.<br />

Schulz, Beate 1993: Flexible Zeit, flexibler Ort: Telearbeit <strong>im</strong> Mult<strong>im</strong>edia-Zeitalter, Weinhe<strong>im</strong> (Beltz)<br />

Schumann, Michael et al. 1994: Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau,<br />

Chemische <strong>Industrie</strong>, Berlin: Sigma.<br />

Sell, Robert / Fuchs-Frohnhofen, Paul 1993: Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> Technik durch Beteiligungsqualifizierung,<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Semlinger, Klaus (Hg) 1995: Betriebliche Mo<strong>der</strong>nisierung in personeller Erneuerung: Personalentwicklung,<br />

Personalaustausch <strong>und</strong> betriebliche Fluktuation, Berlin: Edition Sigma.<br />

Senghaas-Knobloch, Eva / Nagler, Brigitte / Dohms, Annette 1996: Zukunft <strong>der</strong> industriellen Arbeitskultur.<br />

Persönliche Sinnansprüche <strong>und</strong> Gruppenarbeit, Münster: LIT Verlag.<br />

Sievert, Olaf 1992: Für Investivlöhne. Plädoyer für ein vernachlässigtes Konzept, Bad Homburg: Frankfurter<br />

Institut für Wirtschaftspolitische Forschung.<br />

Silvia, Stephen J. 1995: Die Zukunft <strong>der</strong> Tarifpolitik. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 46(1995)10<br />

Sohn-Rethel 1989: Geistige <strong>und</strong> körperliche Arbeit, Weinhe<strong>im</strong>: VCH/Acta Humaniora.<br />

Sperling, Hans-Joach<strong>im</strong> 1994: Innovative Arbeitsorganisation <strong>und</strong> intelligentes Partizipationsmanagement,<br />

Marburg: Schüren.<br />

Sperling, Hans Joach<strong>im</strong> / Hilbert, Josef 1991: Soziale Innovation in Klein- <strong>und</strong> Großbetrieben ... In:<br />

Müller-Jentsch, Walther (Hg.) 1991: Konfliktpartnerschaft: Akteure <strong>und</strong> Institutionen <strong>der</strong> industriellen<br />

Beziehungen, München: Hampp.<br />

Spilker, Martin (Hg) 1994: Investive Lohnpolitik. Vision für Aufbau <strong>und</strong> Beschäftigung, Gütersloh.<br />

Springer, Roland 1999: Rückkehr zum Taylorismus? Arbeitspolitik in <strong>der</strong> Automobilindustrie am Scheideweg,<br />

Frankfurt: Campus.<br />

Staehle, Wolfgang H. (Hg.) 1991a: Managementforschung, Berlin: de Gruyter.<br />

Staehle, Wolfgang H. 1991b: Unternehmer <strong>und</strong> Manager. In: Müller-Jentsch, Walther (Hg.) 1991: Konfliktpartnerschaft:<br />

Akteure <strong>und</strong> Institutionen <strong>der</strong> industriellen Beziehungen. München: Hampp.<br />

Stehle, H. 1985: Mitarbeiterbeteiligung - ein Mittel zur Leistungssteigerung <strong>und</strong> Unternehmensfinanzierung,<br />

??<br />

Steinkühler, Mirko 1995: Lean Production. Das Ende <strong>der</strong> Arbeitsteilung ? München: Hampp.<br />

Streeck, Wolfgang 1999: Mitbest<strong>im</strong>mung als Selbstorganisation. Bewährung <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung, in:<br />

Hampe/Weber (Hg) 150–161.<br />

Streeck, Wolfgang / Kluge, Norbert (Hg) 1999: Mitbest<strong>im</strong>mung in Deutschland. Tradition <strong>und</strong> Effizienz,<br />

Frankfurt: Campus.<br />

Struck, Nancy 1996: Arbeiten von zu Hause. Mehr Vorteile durch Tele-He<strong>im</strong>arbeit, Wien: Ueberreuter.<br />

Stürzl, Wolfgang 1993: Lean Production in <strong>der</strong> Praxis. Spitzenleistungen durch Gruppenarbeit, Pa<strong>der</strong>born:<br />

Junfermann.<br />

Sydow, Jörg (Hg) 1999: Management von Netzwerkorganisationen, Opladen: Gabler/Westdeutscher.<br />

Taylor, Fre<strong>der</strong>ick Winslow 1995 (Nachdruck): Die Gr<strong>und</strong>sätze wissenschaftlicher Betriebsführung.<br />

Weinhe<strong>im</strong>: Beltz. Hg. u. eingeleitet von Walter Bungard <strong>und</strong> Walter Volpert.<br />

Thelen, Kathleen / Turner, Lowell 1999: Die deutsche Mitbest<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> internationalen Vergleich, in:<br />

Streeck/Kluge (Hg) 135–222.<br />

Thurow, Lester C. 1996: Die Zukunft des Kapitalismus, Düsseldorf: Metropolitan Verlag, engl. The Future<br />

of Capitalism, New York: William Morrow.<br />

Tondorf, Karin 1994: Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> industriellen Entlohnung. Neue Modelle <strong>der</strong> Entgeltgestaltung<br />

<strong>und</strong> Perspektiven gewerkschaftlicher Tarifreform, Berlin: Sigma.<br />

Towers, Brian 1994: The Handbook of human ressource management, Oxford: Blackwell.<br />

Thun, H. 1991: Wirtschaftsdemokratie <strong>und</strong> Mitbest<strong>im</strong>mung. Von den Anfängen 1916 bis zum Mitbest<strong>im</strong>mungsgesetz<br />

1976, Köln: B<strong>und</strong>.<br />

Traxler, Franz 1991: Gewerkschaften <strong>und</strong> Arbeitgeberverbände: Probleme <strong>der</strong> Verbandsbildung <strong>und</strong><br />

Interessenvereinheitlichung. In: Müller-Jentsch (Hg) 1991<br />

Traxler, Franz 1999: Wirtschaftliche Internationalisierung <strong>und</strong> die (Dis)Organisierung <strong>der</strong> Arbeitsbeziehungen,<br />

in: Schmidt/Trinczek (Hg) 1999, 79 – 94<br />

Uellenerg-Van Dawen, Wolfgang 1996: Gewerkschaften in Deutschland: von 1848 bis heute. Ein Überblick,<br />

München: Olzog.<br />

Ulich, Eberhard 1994: Arbeitspsychologie, Stuttgart: ?<br />

VDMA (Verband Deutscher Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau) 1996: Mitarbeiterbeteiligung Bd.1 - Erfolgsbeteiligung,<br />

Frankfurt


14<br />

VDMA (Verband Deutscher Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau) 1997: Mitarbeiterbeteiligung Bd.2 - Kapitalbeteiligung,<br />

Frankfurt<br />

von Auer, Frank (Hg) 1997: <strong>Industrie</strong>lle Beziehungen in Europa. Mitbest<strong>im</strong>mung - Partizipation - Wirt-<br />

schaftsdemokratie, Mössingen: Talhe<strong>im</strong>er Verlag.<br />

Wählisch, Birgitt 1997: Nie mehr ins Büro? Telearbeit für Frauen, Berlin: Wirkstoff e.V.<br />

Wagner, Klaus-R. 1993: Management Buy-Out. Führungskräftebeteiligung, Arbeitnehmerbeteiligung,<br />

Neuwied: Luchterhand<br />

Wannöffel, Manfred 1996: Bruch <strong>der</strong> Arbeitsbeziehungen in Amerika, Münster: Westfälisches Dampfboot.<br />

Weber, Hajo 1993: Die ”schlanke” Weiterbildung. Von <strong>der</strong> Massenproduktion zur Lean Production,<br />

disc. paper, Universität Kaiserslautern.<br />

Wegge, Martina 1996: Qualifizierungsnetzwerke, Opladen: Leske + Budrich.<br />

Wilkesmann, Uwe 1999: Lernen in Organisationen. Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen,<br />

Frankfurt: Campus.<br />

Wilkesmann, Uwe 1994: Zur Logik des Handelns in betrieblichen Arbeitsgruppen, Opladen: Leske +<br />

Budrich.<br />

Willke, Helmut 1998: Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart: Lucius & Lucius/UTB.<br />

Windolf, Paul / Brinkmann, Ulrich / Kulke, Dieter 1999: Warum blüht <strong>der</strong> Osten nicht? Zur Transformation<br />

<strong>der</strong> ostdeutschen Betriebe, Berlin: edition sigma (P 28.30).<br />

Winterhager, Wolfgang Dietrich 1975: Humanisisierung <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>: gesetzliche Vorschriften, Pläne.<br />

Modelle <strong>und</strong> Kontroversen, Berlin: de Gryuter.<br />

Witte, Eberhard 1973: Organisation für Innovationsentscheidungen.Das Promotoren-Modell,Göttingen<br />

Witte, Eberhard (Hg) 1988a: Innovative Entscheidungsprozesse. Die Ergebnisse des Projektes ”Columbus”,<br />

Tübingen: Mohr.<br />

Witte, Eberhard 1988b: Kraft <strong>und</strong> Gegenkraft <strong>im</strong> Entscheidungsprozess, in: Ders., J. Hauschuildt,<br />

O.Grün (Hg), Innovative Entscheidungsprozesse, Tübingen: Mohr.<br />

Womack, James P. / Jones, Daniel T. / Roos, Daniel 1991: Die zweite Revolution in <strong>der</strong> Autoindu-<br />

strie, Frankfurt: Campus (P 28.35).<br />

W<strong>und</strong>erer, Rolf (Hg) 1999: Mitarbeiter als Mitunternehmer. Gr<strong>und</strong>lagen, För<strong>der</strong>instrumente, Praxisbeispiele,<br />

Neuwied: Luchterhand.<br />

Zilian, Hans Georg / Flecker, Jörg (Hg) 1998: Flexibilisierung – Problem o<strong>der</strong> Lösung?, Berlin: edition<br />

sigma (P 27.90 Zil).<br />

Z<strong>im</strong>olong, Bernhard (Hg) 1996: Kooperationsnetze, flexible Fertigungsstrukturen <strong>und</strong> Gruppenarbeit,<br />

Opladen: Leske + Budrich.<br />

Zink, Klaus J. u.a. 1993: Arbeits- <strong>und</strong> Organisationsgestaltung durch Qualitätszirkel, Bremerhaven:<br />

Wirtschaftsverlag.<br />

Zwickel, Klaus (Hg.) 1995a: Zukunftsprofile - Gewerkschaften <strong>im</strong> gesellschaftlichen Dialog, Köln:<br />

B<strong>und</strong>-Verlag.<br />

Zwickel, Klaus 1995b: Globalisierung <strong>der</strong> Märkte <strong>und</strong> gewerkschaftliche Interessenvertretung. In: Gewerkschaftliche<br />

Monatshefte 46(1995)10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!