03.12.2012 Aufrufe

Anmeldung an Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis eV ...

Anmeldung an Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis eV ...

Anmeldung an Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis eV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterhaltungsmusik<br />

mit dem Bläserquartett<br />

„HeiliXblechle“<br />

12xgo004 Kulturraum „Unteres Schloss“, Öpfingen<br />

Tag, Beginn: Samstag, 27.10.2012, 20:00 Uhr<br />

Vorverkauf: 10,00 € (ermäßigt: 8,00 €)<br />

Abendkasse 12,00 € (ermäßigt: 10,00 €)<br />

Blechblasmusik muss nicht <strong>im</strong>mer Marschmusik sein; dies beweisen die vier<br />

Musiker des Blechbläserquartetts „HeiliXblechle“. In allen musikgeschichtlichen<br />

Zeitepochen entst<strong>an</strong>den gefühlvolle, festliche, getragene, st<strong>im</strong>mungsvolle, ins<br />

Ohr gehende, swingende, mitreißende, unterhaltsame, witzige, erheiternde<br />

Kompositionen und Musikstücke, die nicht unbedingt für die große Bühne den<br />

Konzertsaal gedacht waren.<br />

Das Bläserquartett „HeiliXblechle“ stellt Alltags- und Gebrauchsmusik vor, wie<br />

sie seit jeher der Unterhaltung und Entsp<strong>an</strong>nung dient. Das Repertoire dieses<br />

ungewöhnlichen Ensembles sp<strong>an</strong>nt einen kurzweiligen musikalischen Bogen<br />

von der Renaiss<strong>an</strong>ce bis zur Moderne. Turmbläsermusik steht neben Swingtiteln,<br />

Ragt<strong>im</strong>e neben Schlagermelodien und Exper<strong>im</strong>enteller Musik. Die Auftritte der<br />

vier Vollblutmusiker leben vom unterhaltsamen Charakter der Blasmusik und<br />

einer musik<strong>an</strong>tischen, humorigen Darbietung. Mit abendfüllenden Programmen,<br />

Auftritten bei Galaver<strong>an</strong>staltungen, musikalischen Umrahmungen von festlichen<br />

Anlässen, lachmuskelstrapazierenden Matineen, verschiedenen Rundfunk- und<br />

Fernsehauftritten begeisterten die Blechbläser bisl<strong>an</strong>g ihr Publikum. Freuen auch<br />

Sie sich auf das Bläserquartett „HeiliXblechle“ !<br />

vhs-g Programm Herbst-/Wintersemester 2012/2013<br />

Oberdischinger Künstlerabend<br />

Vernissage Liebesleidenschaft:<br />

„Schweig still, mein Herze!“<br />

Rathaus Oberdischingen, Schloßplatz 9, Sitzungs- und Kultursaal,<br />

Tag, Beginn: Samstag, 12.01.2013, 19:00 Uhr<br />

Abendkasse 10,00 €<br />

Vorverkauf: 8,00 €<br />

Rezitation: Christine Oberländer<br />

Gedichte und Balladen<br />

von Eduard Mörike und Heinrich Heine -<br />

Vernissage: Maria Turb<strong>an</strong>-Singer<br />

Musik: Oliver Woog<br />

Gitarrenmusik aus der Rom<strong>an</strong>tik<br />

von Robert Schum<strong>an</strong>n, Joh<strong>an</strong>n Caspar Mertz,<br />

Napoléon Coste, Fern<strong>an</strong>do Sor, Nocolo Pag<strong>an</strong>ini u.a.<br />

Dieser Künstlerabend beginnt wieder mit einer Vernissage. Maria Turb<strong>an</strong>-Singer<br />

stellt ihre Bilder aus. Die Künstlerin wurde in Traunstein geboren und ist in Kronach<br />

und Bamberg aufgewachsen. Schon <strong>im</strong> Elternhaus bekam sie starke künstlerische<br />

Anregungen. Die Öpfingerin studierte <strong>an</strong> der Akademie der Bildenden Künste in<br />

Nürnberg. Seit 1989 lebt sie in Öpfingen und unterrichtet am Illertal-Gymnasium<br />

Vöhringen das Fach Kunst. Sie war <strong>an</strong> zahlreichen Ausstellungen beteiligt und<br />

zeigte auch in Einzelausstellungen z.B. in Schwetzingen, Heidelberg, Blaubeuren<br />

und Ehingen ihre Bilder und Collagen.<br />

Mit ihrem lebhaften Balladenabend <strong>im</strong> J<strong>an</strong>uar ist Christine Oberländer auch in<br />

Oberdischingen bek<strong>an</strong>nt geworden. Diesmal widmet sich die Schauspielerin<br />

der Liebesleidenschaft.<br />

Eduard Mörike und Heinrich Heine waren zwei sehr gegensätzliche Zeitgenossen,<br />

die welt<strong>an</strong>schaulich und gesellschaftlich wenig Gemeinsames hatten. Auf dem<br />

Gebiet der Leidenschaft jedoch wurden sie von ähnlichen Emotionen bewegt.<br />

Die Schauspielerin n<strong>im</strong>mt Sie mit auf ihrer sp<strong>an</strong>nenden Spurensuche nach der<br />

dichterischen Umsetzung der Liebesleidenschaft bei Mörike und Heine.<br />

Sie wird dabei unterstützt durch den Gitarristen Oliver Woog, der Gitarrenkompositionen<br />

aus der Zeit der Rom<strong>an</strong>tik spielt. Viele von Ihnen werden ihn<br />

schon von seinen Auftritten hier <strong>im</strong> Kultursaal kennen und schätzen. Nach<br />

seinem Studium der klassischen Gitarre wurde sein Gitarrenspiel entscheidend<br />

durch internationale Meisterkurse geprägt. Neben seinem Lehrauftrag <strong>an</strong> der<br />

Erbacher Musikschule gibt er regelmäßig Solokonzerte, pflegt Kammermusik<br />

in unterschiedlichen Besetzungen, leitet das Erbacher Gitarrenensemble, um<br />

nur einige seiner zahlreichen Projekte zu nennen.<br />

Christine Oberländer war als Schauspielerin l<strong>an</strong>gjähriges Ensemble-Mitglied<br />

der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin und des Staatstheaters Stuttgart, hat<br />

in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen (darunter Loriots „Pappa <strong>an</strong>te<br />

portas“) mitgewirkt und ist in den verg<strong>an</strong>genen Jahren vor allem mit literarischen<br />

und theatralischen Solo-Programmen aufgetreten. Sie verbrachte ihre ersten<br />

Lebensjahre in Oberdischingen und lebt in Öpfingen.<br />

Weitere Infos unter: www.vhs-g.de und 0731 185 1242<br />

Griesingen, Oberdischingen und Öpfingen<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!