03.12.2012 Aufrufe

Ausgabe April 2004 - Landesärztekammer Brandenburg

Ausgabe April 2004 - Landesärztekammer Brandenburg

Ausgabe April 2004 - Landesärztekammer Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesgesundheitsamt<br />

Infektionsgeschehen<br />

Im Februar wurden 19 Häufungen mit insgesamt<br />

232 Erkrankten aus 8 Kreisen gemeldet,<br />

darunter 5 Norovirus-Häufungen, 8<br />

Rotavirus-Häufungen und 6 ätiologisch ungeklärte<br />

Häufungen.<br />

Bei den Rotavirus-Häufungen wurden 79<br />

Erkrankte aus 4 Kreisen gemeldet. Betroffen<br />

waren 5 Kindertagesstätten, 2 medizinische<br />

Einrichtungen und ein Altenheim.<br />

Die Norovirus-Häufungen mit 78 Erkrankten<br />

meldeten 5 Kreise. Die Erkrankungen traten<br />

in 3 medizinischen Einrichtungen, einem<br />

Altersheim und einmal unter Beschäftigten einer<br />

Firma auf.<br />

Die 6 ätiologisch ungeklärten Häufungen<br />

mit 75 Erkrankungsfällen meldeten 5 Kreise.<br />

Betroffen waren 3 Kindertagesstätten, je eine<br />

Gaststätte und Schule sowie ein Altersheim.<br />

Borreliosen<br />

Im Februar wurden 44 Borreliosen gemeldet.<br />

Ein Erythema migrans wurde bei 23 und<br />

eine frühe Neuroborreliose bei einem Patienten<br />

festgestellt. In 5 Fällen wurde eine<br />

Arthritis diagnostiziert. Für die übrigen Patienten<br />

lagen allgemeine (z. B. Kopf-und<br />

Rückenschmerzen; Polyarthralgien) oder<br />

keine konkreten Angaben vor. Einen Zeckenstich<br />

konnten 20 Betroffene in der Anamnese<br />

angeben.<br />

Einzelerkrankungen<br />

Eine klinisch-labordiagnostisch bestätigte<br />

Meningokokken-Erkrankung meldete Bran-<br />

Fälle (absolut)<br />

130 <strong>Brandenburg</strong>isches Ärzteblatt 4/<strong>2004</strong> 14. Jahrgang<br />

Infektionsschutz<br />

Infektionskrankheiten/Impfschutz/Krankenhaushygiene (Februar <strong>2004</strong> - Auszug)<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1985<br />

1986<br />

Campylobacter-Enteritis<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

J a h r<br />

denburg a.d.H. Das<br />

1-jährige Mädchen<br />

war mit Erbrechen,<br />

Fieber und Hautblutungen<br />

erkrankt.<br />

Trotz intensiv-medizinischerVersorgung<br />

verstarb das<br />

Kind noch am Aufnahmetag.<br />

Aus dem<br />

Liquor wurde N.<br />

meningitidis isoliert.<br />

Sowohl im familiären<br />

Umfeld als<br />

auch in der Kindertagesstätte<br />

wurde<br />

bei einem ausgedehntenPersonenkreis<br />

eine Rifampicin-Prophylaxe<br />

durchgeführt.<br />

Je eine klinisch-labordiagnostisch bestätigte<br />

Shigellose meldeten Oder-Spree und Potsdam.<br />

Beim ersten Fall handelt es sich um eine<br />

27-jährige Frau, die mit Bauchschmerzen,<br />

blutigem Durchfall und Fieber erkrankt war.<br />

Im Stuhl konnte Sh.sonnei nachgewiesen<br />

werden. Die Infektionsquelle konnte nicht ermittelt<br />

werden. Der zweite Erkrankte war ein<br />

30-jähriger Mann, der mit Bauchschmerzen<br />

und Durchfall erkrankt war. Aus dem Stuhl<br />

wurde Shigella spez. isoliert (keine Differenzierung<br />

im Labor). Vermutlich hatte sich der<br />

Patient während eines Urlaubsaufenthaltes in<br />

Indien infiziert.<br />

Einen Botulismus-<br />

Fall meldete Oder-<br />

Spree. Der 37-jährige<br />

Mann war mit<br />

Dyspnoe und Hirnnervenstörungenstationär<br />

aufgenommen<br />

worden. In privat<br />

hergestellter Blutwurst<br />

konnte Botulinumtoxinnachgewiesen<br />

werden. Die<br />

Untersuchungen im<br />

Patientenmaterial<br />

verliefen negativ.<br />

Listeriose-Erkrankungen<br />

meldeten<br />

Cottbus (2 E) und<br />

Potsdam (1 E). Bei<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

Infektionskrankheit Fälle Kumulativwert<br />

29.12. 2003- 29.2. <strong>2004</strong>*<br />

Salmonellen-Erkrankung 81 219<br />

Rotavirus-Erkrankung 368 565<br />

Campylobacter 82 185<br />

Yersiniose 15 32<br />

E. coli-Enteritis (ohne EHEC) 13 32<br />

Norovirus-Erkrankung 213 472<br />

Tuberkulose 10 19<br />

Meningokokken-Erkrankung 1 3<br />

Listeriose 3 3<br />

Hepatitis B 2 7<br />

Hepatitis C 2 5<br />

Pertussis 20 48<br />

Borreliose 44 125<br />

* vorläufige Zahlen (durch Nachmeldungen kann es Differenzen zwischen der<br />

Summe der Einzelmonate und dem aktuellen Kumulativwert geben)<br />

den beiden ersten<br />

Fällen handelt es sich<br />

um Mutter und Kind.<br />

Die 23-jährige Frau<br />

war mit Fieber über 38 °C und starker Wehentätigkeit<br />

stationär aufgenommen worden.<br />

Das Kind musste durch sectio caesarea entbunden<br />

werden. Aus dem Fruchtwasser der<br />

Mutter und aus dem Ohrabstrich vom Neugeborenen<br />

wurde L. monocytogenes isoliert.<br />

Der dritte Fall betraf eine 41-jährige Frau mit<br />

Sepsis. Aus dem Blut wurde ebenfalls L. monocytogenes<br />

isoliert.<br />

Campylobacter-Enteritiden<br />

(Kurz-Info zu 2003 mit Abbildung)<br />

Im Vergleich zu 2002 hat es bei den Erkrankungen<br />

durch Campylobacter im Jahr 2002<br />

einen deutlichen Rückgang gegeben (2002:<br />

2210 Erkrankungen; 2003: 1820 Erkrankungen).<br />

Sie nehmen weiterhin bei den<br />

durch Lebensmittel übertragenen bakteriellen<br />

Infektionen den zweiten Platz nach den<br />

Salmonellosen ein. Die meisten Fälle waren<br />

Einzelerkrankungen. Es wurde nur eine Häufung<br />

gemeldet. Die Erkrankungen betrafen<br />

vier von sechs Arbeitskollegen, die nach einem<br />

gemeinsamen Frühstück (Hackepeter-<br />

Brötchen) erkrankt waren. Bei drei Patienten<br />

konnte Campylobacter jejuni nachgewiesen<br />

werden.<br />

Info: aviäre Influenza<br />

Vom Robert-Koch-Institut wurden die neuesten<br />

Empfehlungen zu Vorgehensweisen bei<br />

Infektionsverdacht mit aviären Influenzaviren<br />

vom Typ A/H5N1 inklusive Falldefinition,<br />

Empfehlungen zur Diagnostik und Mitteilungsbogen<br />

für Gesundheitsämter im Internet<br />

unter http://www.rki.de/INFEKT/INFEKT.HTM<br />

veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!