03.12.2012 Aufrufe

Wildäsungsmischungen für Hoch- und Niederwild

Wildäsungsmischungen für Hoch- und Niederwild

Wildäsungsmischungen für Hoch- und Niederwild

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CL-1150 Herbst- <strong>und</strong> Winteräsungsgemisch<br />

<strong>für</strong> <strong>Hoch</strong>- <strong>und</strong> <strong>Niederwild</strong><br />

€ 3,95 / kg<br />

€4,45 / kg<br />

- 22 -<br />

*10 kg-Originalpackung*<br />

*2 kg-Originalpackung*<br />

Die vom Wild besonders gern angenommene Mischung erfreut sich bei allen <strong>Hoch</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Niederwild</strong>jägern großer Wertschätzung. Zwar stellt die Mehrzahl der in hoher<br />

Dosierung enthaltenden Gütepflanzen - insbesondere Kohl <strong>und</strong> Klee - recht hohe<br />

Ansprüche an den Boden, da<strong>für</strong> aber spenden sie bei entsprechender Düngung reichliche<br />

Äsung über das ganze Jahr. Malve, Phacelia, Klee <strong>und</strong> Buchweizen ziehen das Wild<br />

bereits kurz nach der Aussaat stark an. Im Herbst <strong>und</strong> Winter stehen wintergrüner<br />

Staudenoggen, Kohl <strong>und</strong> Futterraps zur Verfügung. Herbstrübe <strong>und</strong> Winterrübse<br />

dienen als zusätzliche Notzeitäsung <strong>für</strong> den Spätwinter.<br />

Im 2. Jahr sorgen schnell hoch wachsender Staudenroggen, Klee <strong>und</strong> Westfälischer<br />

Furchenkohl <strong>für</strong> eine ausreichende Lebensgr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> bieten dem Jungwild sichere<br />

Deckung. Bei geringem Wilddruck spendet das Herbst- <strong>und</strong> Winteräsungsgemisch selbst<br />

im dritten Jahr noch ein befriedigendes Nahrungs- <strong>und</strong> Deckungsangebot.<br />

Die beliebte Mischung liefert sommers wie winters abwechslungsreiche Äsung.<br />

Aussaatzeit: ab Mai bis Ende August<br />

Aussaatmenge: schwere Böden: 20 kg / ha<br />

leichte Böden: 30 kg / ha<br />

Saatgutkosten: € 79,00 – 118,50 / ha Aussaattiefe: 2 - 3 cm<br />

Lebensdauer: zwei- bis dreijährig<br />

Düngung: 400 kg / ha Volldünger (Blaukorn), 3-4 Wochen nach der Aussaat,<br />

200 kg / ha Kalkammonsalpeter, Anfang September.<br />

Pflege: Bei starkem Verunkrauten sollte die Fläche vier Wochen nach<br />

der Aussaat mit einem hohen Schnitt gemäht werden.<br />

Die Mischung enthält in einem ausgewogenen Verhältnis:<br />

Buchweizen Kulturmalve Phacelia (Bienenweide)<br />

Alexandrinerklee Rotklee, diploid Staudenroggen Permontra<br />

Schwedenklee Herbstrübe Staudenroggen Reimonta<br />

Futter-/Markstammkohl Winterrübse Winterfutterraps (00)<br />

Westfälischer Furchenkohl Grünkohl Winterfutterraps

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!