13.07.2015 Aufrufe

BUZO - Heiko Jacobs

BUZO - Heiko Jacobs

BUZO - Heiko Jacobs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6Der menschengemachte Klimawandel: Es ist fünf nach zwölf!Der Klimawandel ist das größte Umweltproblem,dem die Menschheit heute undin den kommenden Jahrzehnten gegenübersteht.Die bereits abschmelzendenGletscher und der Anstieg des Meeresspiegelszeigen, dass die globaleDurchschnittstemperatur ansteigt. Invielen Teilen der Erde sind die Folgendes bereits stattfindenden Klimawandelszu beobachten: Häufung extremerWetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen,Erdrutsche und Dürren.Auch Deutschland wird davon nichtverschont.Wie kommt es zum Klimawandel?Seit Beginn der Industrialisierung vormehr als 100 Jahren ist die globale mittlereTemperatur um etwa 0,6 °C angestiegen.Die Verbrennung fossilerBrennstoffe wie Öl, Kohle und Gas setztdas Treibhausgas Kohlendioxid (CO2)frei. Treibhausgase mindern die Wärmerückstrahlungvon der Erdoberflächein das Weltall. Wissenschaftliche Erkenntnissezeigen, dass der größte Teilder Erwärmung in den letzten Jahrzehntenauf menschliche Eingriffe zurückzuführenist. Dies nennt man den menschengemachtenKlimawandel.Welche Auswirkungen hat derKlimawandel?• Die Artenvielfalt auf unserer Erde –eine ökologische, kulturelle und auchwirtschaftliche Ressource von unschätzbaremWert – wird durch rascheKlimaveränderung bedroht. Arten, diesich nicht schnell genug an die VeränderungenIhres Lebensraumes anpassenkönnen, werden aussterben – einunwiederbringlicher Verlust. Dies kannbis zu einem Drittel der Arten betreffen,bereits bei einer globalen Erwärmungvon 1-2 Grad. Beispiel dafür istdas Korallensterben unter Wasser.• Aber auch Wälder werden durch dieErwärmung bedroht. Sie spielen einebedeutende Rolle im Klimasystem.Ganze Waldtypen können bereits beieiner Erwärmung von einem Grad verschwinden.• Eine Auswirkung der abschmelzendenGletscher ist die Verringerung desSalzgehaltes der Weltmeere. Wird dieseshochempfindliche Gleichgewichtder Meerwasserströme gestört, ist eineder größten Gefahren für die Menschheitdie Verlangsamung oder das totaleVersiegen des Golfstromes, derwarme Wassermassen aus der Karibiknach Europa bringt. Dies hätte eindrastisches Absinken der Temperaturenin Europa in relativ kurzer Zeitzur Folge.• Die Zahl der Menschen, deren Lebensbedingungensich durch Bodenerosion,Wüstenbildung, Wasserarmutoder den Anstieg des Meeresspiegelsso verändern, dass ihnenein würdiges Dasein im angestammtenLebensraum dauerhaft nicht mehrmöglich ist, wird drastisch zunehmen.Umweltflüchtlinge und der Kampf umLebensmittel werden zu zentralenThemen der Menschheit werden.Doch leider wirkt sich der Klimawandelauch auf die traditionelle Anbauweiseder Menschen aus, dennnach Überschwemmungen, Hitzewellenoder Stürmen bleibt von einerErnte in der Landwirtschaft nichtmehr viel übrig.Wie steuert der Mensch gegenden Klimawandel?Leider einigten sich die vertretendenLänder des Kyoto-Protokolles bei derUN-Klimakonferenz 2006 in Nairobi lediglichauf eine Beobachtung desKlimawandels bis zum Jahre 2008!Aber warum warten und beobachten,wenn es schon fünf nach zwölf ist?Die Umsetzung des Kyoto-Protokollsist nur ein erster notwendiger Schrittfür den internationalen Klimaschutz.Klimaforscher fordern, dass bis 2050die globalen Treibhausemissionen um50% unter das heutige Niveau sinkenmüssen. Die Menschheit muss ihreEnergieversorgung massiv umstellen:• Schritt für Schritt weg von den fossilenEnergieträgern (Kohle, Öl undGas) zu erneuerbaren Energien(Sonne, Wind, Biomasse etc.).• Im Energieverbrauch müssen wir einegroß angelegte Effizienzrevolutionerreichen (1-Liter-Auto, Niedrigenergiehaus,Einführung der Brennstoffzelle,konsequentes Energiemanagementauch im privaten Haushalt).Im Rahmen des Kyoto-Protokolls hatsich Deutschland verpflichtet, seineTreibhausgasemissionen um 21% biszum Zeitraum 2012 zu reduzieren, biszum Jahre 2020 um bis zu 40%. DieseZielvorgaben führen zu grundlegendenstrukturellen Veränderungen undModernisierungen in der gesamtenVolkswirtschaft.Was kann jeder Einzelne tun?Wer nach dem Motto „Verwenden stattverschwenden“ handelt, kann einen aktivenBeitrag zum Klimaschutz leisten,denn Klimaschutz geht nicht nur Industrie-und Energiewirtschaft etwas an.Energie sparen• Elektrische Geräte (z.B. Fernseher,Stereo-Anlage) ganz ausschalten, stattauf Stand-by-Betrieb.• Zimmer nicht überhitzen (Richtwert:18-20 Grad)• Beim Kauf neuer Geräte EnergieeffizienzklasseA wählen und aufEnergielogos achten.• Alte, ineffiziente Heizkessel durchneue Energie sparende Technik ersetzen.Klimabewusste Mobilität• Defensiv fahren, nicht rasen. Bei Tempo160 km/h ist der Kraftstoffverbrauchum rund 50% höher als bei 120 km/h.• Bilden Sie Fahrgemeinschaften undnutzen Sie Car-Sharing-Angebote.• NOCH BESSER: Umsteigen auf Bahn,öffentlichen Personennahverkehr undFahrrad, wann immer dies möglich ist.• Wenn Sie ein eigenes Auto brauchen,fragen Sie nach Sparmobilen.• Kaufen Sie Produkte aus der Region,die keine längeren Transportwege benötigen.• Urlaubswahl: Ostseestrand statt Fernost.So lassen sich klimaschädlicheFlugreisen vermeiden.Rund ums Haus:• Eine Solarwarmwasser-Anlage.• Wer neu baut: Das Niedrigstenergiehausist heute technisch nichts Besonderesmehr.Finanzielle Unterstützungen gibt esdurch Förderprogramme der Bundesregierung.Wir haben es in unserer Hand!Aktiver Klimaschutz begrenzt den Klimawandel,Untätigkeit führt zu einer folgenschwerenErwärmung unseres Planeten.Sieht sich die Menschheit nichtselbst als intelligente Spezies auf dieserErde, die alles kontrolliert, verändertund bestimmt? Sie legt sich selbst mitder Natur an, fordert sie als Gegner herausund übernimmt die Verantwortungfür ihr Tun und Handeln, auch dannwenn die Natur ihre Gewalten nichtmehr zurückhält und zurückschlägt.Petra Schenk<strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong> <strong>BUZO</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!