03.12.2012 Aufrufe

Verdoppelung der Arbeitszahl von Wärmepumpen und ...

Verdoppelung der Arbeitszahl von Wärmepumpen und ...

Verdoppelung der Arbeitszahl von Wärmepumpen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

<strong>Verdoppelung</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitszahl</strong> <strong>von</strong> <strong>Wärmepumpen</strong> <strong>und</strong> Kältemaschinen mit kleinem Temperaturhub<br />

Durchgeführte Arbeiten <strong>und</strong> erreichte Ergebnisse<br />

Überblick<br />

In den vergangenen Jahren hat sich <strong>der</strong> Trend zur Betonkernaktivierung für die Gebäudeheizung<br />

<strong>und</strong> -kühlung verstärkt, in <strong>der</strong> Klimatisierung <strong>von</strong> Büro- <strong>und</strong> Geschäftsräumen kommen vermehrt<br />

Kühldecken bzw. effiziente Umluftgeräte zum Einsatz, <strong>Wärmepumpen</strong> mit Erdsonden als Wärmequelle<br />

gewinnen Marktanteile, jedoch das Potenzial zur optimalen Nutzung <strong>der</strong> geringen Temperaturdifferenz<br />

zwischen Wärmequelle <strong>und</strong> Wärmesenke über WP <strong>und</strong> KM mit sehr hohen Leistungszahlen<br />

wird noch ungenügend genutzt.<br />

In <strong>der</strong> ersten Projektphase wurde <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Klimakälte betrachtet, da hier ein grosses Potenzial<br />

für die Ausnutzung eines kleinen Temperaturhubes brach liegt. Für die Bereitstellung <strong>von</strong><br />

Pumpenkaltwasser für zentrale Luftaufbereitungsanlagen, Kühldecken <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Umluftgeräte<br />

genügt oft ein Temperaturhub zwischen 10 <strong>und</strong> 20 K. Standard-Kältemaschinen sind nicht für diesen<br />

kleinen Temperaturhub gebaut. Die Planer optimieren deshalb die gebäudetechnischen Anlagen<br />

i.d.R. für einen höheren Temperaturhub. Die wesentlichen Entscheidungen zur Systemwahl<br />

werden in <strong>der</strong> ersten Projektphase getroffen <strong>und</strong> können zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr<br />

korrigiert werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Ausgangslage wurden neben verschiedenen bestehenden Anlagen auch <strong>der</strong><br />

Planungsprozess analysiert. Dabei ging es insbeson<strong>der</strong>e darum, Hin<strong>der</strong>nisse zu erkennen, die<br />

dem Einsatz <strong>von</strong> Anlagen mit hohen <strong>Arbeitszahl</strong>en im Wege stehen.<br />

Weiter wurde eine erste umfangreiche Messkampagne an einer Anlage durchgeführt, welche<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich das Potenzial für einen geringen Temperaturhub aufweist, diesen jedoch nicht o<strong>der</strong><br />

nur ungenügend ausnützt. Das Ziel bei <strong>der</strong> Auswahl des Messobjektes war, ein konventionelles<br />

überschaubares System mit wenigen Verbrauchern zu finden (d.h. ein System, welches den Stand<br />

<strong>der</strong> Technik „repräsentiert“). Gewählt wurde schliesslich die Anlage in einem fünfstöckigen Büro-<br />

<strong>und</strong> Geschäftshaus in Zürich-Nord.<br />

Messungen in einem Büro- <strong>und</strong> Geschäftshaus in Zürich-Nord<br />

Die Kompressions-Kältemaschine in diesem Gebäude versorgt eine zentrale Aussenluftaufbereitung<br />

(Pumpenkaltwasser, PKW, 11/17°C) sowie eine Kälte-Übergabestation für die dezentralen<br />

Wasserkühlungen (PKW 16/18°C). Der Primärkreislauf ist auf das Temperaturniveau 9/15°C ausgelegt<br />

(Ethylenglykol/Wasser-Gemisch). Die Rückkühlung erfolgt über trockene Rückkühler auf<br />

dem Dach des Gebäudes (Ethylenglykol/Wasser-Gemisch). Das Ziel <strong>der</strong> Messungen ist die Betrachtung<br />

des Gesamtsystems; insbeson<strong>der</strong>e sind folgende Punkte <strong>von</strong> beson<strong>der</strong>em Interesse:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Zusammenhang zwischen Kälteerzeugung <strong>und</strong> (notwendigem) Kältebedarf,<br />

Zusammenspiel <strong>von</strong> Wärmeübertragung (Primärkreislauf-PKW, Kälte-Übergabestation), Hydraulik,<br />

Übergabe an den Raum <strong>und</strong> Regelung des Systems, sowie<br />

Einfluss <strong>der</strong> vorhandenen Temperaturniveaus auf <strong>der</strong> Verdampfer- <strong>und</strong> Rückkühlseite.<br />

Das System wurde messtechnisch so nachgerüstet, dass folgende Grössen berechnet werden<br />

können: aufgenommene Verdichterleistung, Leistung <strong>der</strong> Rückkühler inkl. Ventilatorleistung, erzeugte<br />

Kälteleistung (Primärkreislauf), gesamte Kälteleistung des Gebäudes (Enthalpiestrom des<br />

PKW 11/17°C) sowie die Kälteleistung <strong>der</strong> Kühldecken (PKW 16/18°C). Für die Messung <strong>der</strong><br />

Temperaturen wurden kalibrierte PT100 4-Leiter (Messunsicherheit ±0.2 K), für die Volumenströme<br />

verschiedene Typen <strong>von</strong> Ultraschall Durchfluss-Messgeräten (Messunsicherheit ±10% infolge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!