04.12.2012 Aufrufe

Saisonstart 2005 Start of season 2005 - Golf am Niederrhein

Saisonstart 2005 Start of season 2005 - Golf am Niederrhein

Saisonstart 2005 Start of season 2005 - Golf am Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

90<br />

117 87<br />

89 50<br />

218 179<br />

196 157<br />

Bahn 8<br />

Der Blick vom Herrenabschlag wird durch eines der<br />

ursprünglichen Hindernisse der Pferderennbahn – eine hohe<br />

Hecke – bestimmt. Die „Behinderung“ ist aber nur optisch,<br />

mit einem guten Abschlag merkt man nichts davon. Das<br />

Fairway wird bestimmt durch ein Biotop als Ausgrenze links<br />

und zwei hintereinander angelegte Wasserhindernisse. Man<br />

kann diese auf der linken Seite umspielen, hat dann aber<br />

auch nur die äußerste linke Seite des Grüns zum Anspielen.<br />

Wer die Fahne mit dem zweiten Schlag direkt anspielen<br />

möchte, muss übers Wasser.<br />

Bahn 9<br />

Ein recht kurzes Par 4, das es in sich hat! Der Abschlag ist<br />

leicht zu platzieren – <strong>am</strong> besten platziert frontal vor dem<br />

Wasserhindernis auf ca. 80-100 m bis zum Grünanfang.<br />

Das Grün ist lang und schmal, mit zwei Plateaus und durch<br />

einen kleinen Hügel, einen Grasbunker, zwei unangenehme<br />

Grünbunker und eine weitere Ausgrenze rundherum bestens<br />

verteidigt.<br />

Bahn 10<br />

Wir haben die Rennbahn verlassen – willkommen in einer<br />

neuen Welt! Bahn 10 ist ein Par 4 mit Dogleg nach links<br />

und einem Inselgrün. Der Drivepunkt ist genau im Dogleg.<br />

Von dort aus sind es noch ca. 100 m bis Grünanfang. Wer<br />

lieber vorlegen möchte, spielt den Ball <strong>am</strong> besten hoch in<br />

den Gegenhang und lässt ihn dann ausrollen. Das Grün ist<br />

groß, onduliert und ringsherum von Wasser umgeben.<br />

Bahn 11<br />

Par 4 mit Dogleg nach links. Auch hier sind die Herren beim<br />

Abschlag besonders gefordert: links stehen Bäume, rechts<br />

lauert ein riesiges Wasserhindernis. Der Abschlag ist eben,<br />

der zweite Schlag geht bergauf zum stark erhöhten Grün.<br />

Der Abschlag sollte wieder im Knick des Doglegs platziert<br />

werden. Von hier geht es dann noch gut 120 m hinauf zum<br />

Grün, das in mehreren Stufen angelegt ist und stark von<br />

hinten nach vorne fällt.<br />

Bahn 12<br />

Ein kurzes Par 3, das einfach aussieht und doch so tückisch<br />

ist! Das Grün ist schmal und 40 m lang. Das Grün ist stark<br />

onduliert, die korrekte Puttlinie ist schwer zu lesen. Links<br />

vom Grün wartet noch ein Bunker, rechts ist ein vom<br />

Abschlag nicht einsehbares Wasserhindernis.<br />

Bahn 13<br />

Wieder ein Par 4 mit Inselgrün. Der Abschlag geht „blind“<br />

bergab. Platzieren Sie den Ball etwas rechts. Der zweite<br />

Schlag, der in den meisten Fällen aus einer Bergab-Position<br />

gespielt werden wird, stellt die <strong>Golf</strong>er dann vor die<br />

Entscheidung: Nach links neben das Grün spielen, chippen<br />

und vielleicht das Par oder wenigstens das Bogey retten?<br />

Oder das Grün direkt anspielen? Das Problem dabei: Man<br />

�� �� ��� � � � � � � � � � � � � � 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!