04.12.2012 Aufrufe

Hütt dommer dröwer lache - WZ-Newsline AdServer

Hütt dommer dröwer lache - WZ-Newsline AdServer

Hütt dommer dröwer lache - WZ-Newsline AdServer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Düsseldorf Helau<br />

<strong>WZ</strong>, 17. Januar. 2012, Sonderveröffentlichung<br />

Wenn d’r Zoch kütt . . .<br />

ROSENMONTAG Eine Million Narren werden zum Zoch erwartet. Hier gibt’s alle wichtigen Infos.<br />

Verlauf Der Zoch setzt sich in diesem<br />

Jahr um 12.30 Uhr am<br />

Rheinufer in Bewegung. Kurz vor<br />

13 Uhr passiert der Zug das Rathaus.<br />

Dann zieht der mehr als<br />

sechs Kilometer lange Zug mit einerDurchschnittsgeschwindigkeit<br />

von 2,5 Kilometer pro Stunde<br />

von der Altstadt in Richtung<br />

Stadtmitte.<br />

Menschen Mehr als 5500 Teilnehmer<br />

soll der Rosenmontagszug in<br />

diesem Jahr haben. 45 Musikgruppen<br />

werden die 72 Wagen<br />

begleiten. Bis zu einer Million Besucher<br />

werden erwartet.<br />

Wurfmaterial Rund 50 Tonnen<br />

Wurfmaterial werden unter das<br />

Volk gebracht. Der größte Teil<br />

sind Kamelle und Süßigkeiten.<br />

Der Rest sind Spielsachen und<br />

mehrere Kilogramm Konfetti.<br />

Familien Wer mit Kindern ungern<br />

in das jecke Gedränge in der Innenstadt<br />

eintauchen möchte, der<br />

wartet etwa um 14 Uhr in Bilk auf<br />

den Zoch. Wer sich die bunten<br />

Wagen ganz in Ruhe anschauen<br />

möchte, kommt gegen 10 Uhr<br />

zum Rheinufer. Dort stellen sich<br />

die Wagen in Position.<br />

Fernsehen Ab 13 Uhr überträgt<br />

die ARD den Zoch, ab<br />

15.30 Uhr geht es im WDR<br />

weiter. Kommentiert wird<br />

der Spaß erstmalig von<br />

Barbara Oxenfort und<br />

René le Riche.<br />

Autofahrer Die Innenstadt<br />

wird in den frühen<br />

Morgenstunden gesperrt.Jecken<br />

mit<br />

Auto<br />

sollten einen der Park and Ride-<br />

Parkplätze nutzen. Nur die Parkhäuser<br />

Carlsplatz, Altstadt und<br />

Mühlenstraße sind offen.<br />

Rheinbahn Am Karnevalswochenende<br />

wird der Nachtexpress verstärkt,<br />

auch U75,76 und 79 fahren<br />

bis 4 Uhr. Am Rosenmontag<br />

gilt der Samstagsfahrplan,<br />

jedoch ohne<br />

Nachtverkehr. Ein<br />

Sonderfahrplan liegt<br />

kostenlos in allen<br />

Bussen, Bahnen und<br />

Kunden-Centern aus<br />

E www.rheinbahn.de<br />

Sicherheit Für<br />

die Sicherheit<br />

werden<br />

rund 100<br />

Mitarbeiter<br />

der<br />

Stadt sorgen, 85 kommen vom<br />

OSD und 15 weitere aus anderen<br />

Abteilungen. Hinzu kommen<br />

rund 50 Mitarbeiter von privaten<br />

Sicherheitsunternehmen. Es gibt<br />

sechs Erste-Hilfe-Stationen und<br />

drei mobile Rettungswachen auf<br />

dem Stiftsplatz, Graf-Adolf-Platz<br />

und am Stadtbrückchen. Außerdem<br />

sind rund 310 Einsatzkräfte,<br />

darunter rund 260 Rettungsdienstler,<br />

im Einsatz.<br />

Toiletten Elf mobile Toilettenwagen<br />

stehen auf der Königsallee,<br />

eine Behindertentoilette am<br />

Schwanenspiegel und unzählige<br />

Dixi-Klos am Straßenrand.<br />

„Wildpinklern“ drohen Strafen<br />

von 35 Euro.<br />

Müll Nach dem Zug rücken rund<br />

100 Mitarbeiter der Awista an. Bis<br />

zu 80 Tonnen Müll sammeln sich<br />

beim Zug an. KM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!