04.12.2012 Aufrufe

Hütt dommer dröwer lache - WZ-Newsline AdServer

Hütt dommer dröwer lache - WZ-Newsline AdServer

Hütt dommer dröwer lache - WZ-Newsline AdServer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Düsseldorf Helau<br />

<strong>WZ</strong>, 17. Januar. 2012, Sonderveröffentlichung<br />

KARNEVAL INTERNATIONAL Jeck sein ist keine Frage der Herkunft<br />

Die ganze Welt tanzt mit<br />

KONTAKTE Die Düsseldorfer Karnevalisten<br />

pflegen viele Freundschaften – von Teneriffa<br />

über Südamerika bis nach Afrika.<br />

Von Thuy-An Nguyen<br />

Weit über die Stadtgrenzen<br />

hinaus lockt der Düsseldorfer<br />

Karneval Besucher:<br />

Tausende von<br />

Menschen aus aller<br />

Welt reisen an, um<br />

ein Stück Rheinkultur in<br />

voller Pracht zu erleben.<br />

Manche schauen nur zu.<br />

Manche nehmen selbst<br />

teil. So verwandelt sich die Altstadt<br />

zum internationalen Schauplatz.<br />

„Viele Vereine<br />

nicht-deutscher<br />

Herkunft nehmen<br />

regelmäßig an unseremRosenmontagszug<br />

teil“, sagt<br />

Hans-Peter Suchand<br />

vom Carnevals Comitee<br />

(CC). Letztes Jahr<br />

zogen beispielsweise ein<br />

Wagen der japanischen<br />

Gemeinde sowie einer von<br />

Gästen des Eurovision Songcontest<br />

mit. Ein bolivianisch-deutscher<br />

Verein wirkt schon seit fast<br />

20 Jahren beim Zoch mit. Und<br />

seit drei Jahren erleben die Düsseldorfer<br />

Jecken sogar ein Stück<br />

Rio – mit brasilianischen Sambatänzerinnen<br />

in authentischen<br />

Kostümen.<br />

Der Verein Amigos Latinosamericanos<br />

(ALA) bereichert den<br />

Düsseldorfer Karneval seit fünf<br />

Startänzerin Paula Souza, auch<br />

bekannt durch „Das Super-Talent“,<br />

tanzt seit drei Jahren beim Zoch mit.<br />

Mit 17 Jahren war sie in ihrer<br />

Heimatstadt Theresina, Brasilien,<br />

Sambakönigin. Mit zwei hat sie bereits<br />

angefangen zu tanzen. Foto: JM<br />

Allen Jecken wünschen wir eine tolle Session!<br />

Der Wochenmarkt im Zentrum Düsseldorfs bietet Ihnen nicht nur<br />

zu Karneval ein unglaublich vielfältiges Warenangebot.<br />

Wir haben an 6 Tagen für Sie geöffnet<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Dann rufen Sie an: 0172 5476582<br />

oder: www.carlsplatz.de<br />

Jahren mit hochkarätigen, internationalen<br />

Gästen. Präsidentin<br />

Rosabel Hernandez: „Wir wollen<br />

deutsch-lateinamerikanische Beziehungen<br />

fördern und laden<br />

jährlich Botschafter ein.“ Es waren<br />

bereits Botschafter aus Mexiko,<br />

Ecuador, Peru und Venezuela<br />

da. „Sie sind immer begeistert<br />

und meinen, das sei die beste<br />

Zeit, um nach Deutschland<br />

zu reisen“, erzählt Hernandez.<br />

Die Kontakte nach Teneriffa<br />

bestehen schon 40 Jahre<br />

Das CC pflegt außerdem seit 40<br />

Jahren Kontakte nach Teneriffa.<br />

Jedes Jahr reist eine Delegation<br />

an. Der Karneval der<br />

Kanaren gilt als der zweitgrößte<br />

der Welt. Zwischen<br />

prächtigen Wagen und<br />

feurigen Salsa-Rhythmen<br />

ist es üblich, dass Tänzerinnen<br />

sich in glitzernden,<br />

blumenartigen Kostümen<br />

schwingen, ähnlich wie die Brasilianerinnen.<br />

Natürlich gibt es jedes<br />

Jahr auch einen Gegenbesuch<br />

im deutlich kühleren Düsseldorf.<br />

Nach Aschermittwoch ist das<br />

Prinzenpaar erstmalig auch auf<br />

die Seychellen eingeladen, um<br />

afrikanische Karnevalsriten kennenzulernen.<br />

Auch der Deutsch-<br />

Türkische Verein hat bereits<br />

Kontakt aufgenommen. „Wir<br />

wollen irgendwann in der Stadt<br />

Bodrum einen kleinen Zug veranstalten,<br />

um den Türken Karnevalskultur<br />

nahe zu bringen“, sagt<br />

Präsident Yagan. So wird es in<br />

Zukunft vielleicht noch bunter.<br />

Närrischer<br />

Beweis für<br />

Integration<br />

GRÜNDUNG Erster<br />

Deutsch-Türkischer<br />

Carnevalsverein.<br />

Gaststätte und Restaurant<br />

Was verbindet sieben Türken, einen<br />

Mazedonier und drei Deutsche<br />

mit Karneval? Ganz einfach:<br />

Sie haben den ersten Deutsch-<br />

Türkischen Carnevalsverein<br />

(DTC) in Düsseldorf gegründet.<br />

Präsident Ramazan Yagan (48)<br />

sagt: „Ich bin mit sechs Jahren<br />

hierher gekommen, bin hier zur<br />

Schule gegangen, habe hier studiert<br />

und war in zahlreichen Vereinen<br />

aktiv.“ Die Idee hatten Yagan<br />

und sein Freund und Kollege<br />

Rolf Rosenkranz schon lange. Seit<br />

dem 26. November 2011 sind sie<br />

ein eingetragener Verein. Die Anzahl<br />

der Mitglieder ist auf 30 gestiegen.<br />

„Jede Nationalität ist uns<br />

willkommen“, so Yagan. Der junge<br />

Verein wird erst 2013 am Zoch<br />

teilnehmen. „Bis dahin überlegen<br />

wir uns, wie unser Karneval aussehen<br />

soll“, sagt Rosenkranz. Er<br />

wird weder typisch deutsch, noch<br />

türkische Folklore sein. an<br />

Ramazan Yagan und Rolf Rosenkranz<br />

haben den DTC gegründet. Foto: JM<br />

beliebter Treff für Jung und Alt<br />

Für Familienfeiern und Konferenzen aller Art bieten wir einen Saal bis 50 Personen<br />

GROSSE KARNEVALSPARTY<br />

Samstag, 18. Februar ab 18.00 Uhr<br />

Oberbilker Allee 305 (Nähe Philipshalle)<br />

40227 Düsseldorf · Tel. 0211 - 8280069<br />

Täglich warme Küche von 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Anmeldungen erwünscht<br />

Sie erreichen uns mit den Straßenbahnlinien 715, U74, U77<br />

und den S-Bahnen S6, S1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!