04.12.2012 Aufrufe

Hütt dommer dröwer lache - WZ-Newsline AdServer

Hütt dommer dröwer lache - WZ-Newsline AdServer

Hütt dommer dröwer lache - WZ-Newsline AdServer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Düsseldorf Helau<br />

<strong>WZ</strong>, 17. Januar. 2012, Sonderveröffentlichung<br />

Große wird immer jünger<br />

KG DIE GROSSE Präsident und Vorsitzender sind<br />

unter 40 Jahre alt. Altweiberparty im „Ufer 8“.<br />

Von Kristina Milicevic<br />

Im vergangenen Jahr wurde die<br />

Große KG elf mal elf Jahre alt.<br />

2012 wartet die mit 27 Mitgliedern<br />

zugegeben kleine Große mit<br />

vielen Neuerungen auf. Wurde<br />

im letzten Jahr noch Hermann<br />

Josef Raths bereits zum zweiten<br />

Mal in Folge 1. Vorsitzender,<br />

übernimmt ab Mai Sohn Marc<br />

das Narren-Zepter.<br />

Damit wird der Verein<br />

verjüngt: Marc<br />

Raths ist 39 Jahre<br />

alt, sein<br />

Bruder<br />

und Präsident<br />

Oliver ist<br />

38. Damit sind<br />

drei Mitglieder der<br />

Familie Raths an der Spitze<br />

der Großen. „Aber wir sind kein<br />

Familienbetrieb, das wird sich<br />

bald wieder ändern“, sagt Präsi-<br />

Kreissparkasse Düsseldorf<br />

Konto 1040 930 (BLZ 301 502 00)<br />

Geschäftsstelle<br />

Fürstenwall 146<br />

40217 Düsseldorf<br />

Telefon (0211) 13 19 28<br />

■ KG DIE GROSSE<br />

VERANSTALTUNGEN Weiber om<br />

Deck, Altweiber ab 11.11 Uhr, Jeck<br />

om Deck, Karnevalssamstag ab<br />

18 Uhr, Ufer 8, Rathausufer 8. Die<br />

Große Sitzung steigt am<br />

19. Februar, Hilton, Georg-Glock-<br />

Straße 20. Beginn: 18.11 Uhr.<br />

E www.grosse1890.de<br />

dent Oliver Raths. Die<br />

legendären Altweiber<br />

und Jeck om Deck-<br />

Partys finden nicht<br />

mehr an Deck eines Schiffes<br />

statt, sondern im Club „Ufer 8“.<br />

„Es gab einige Probleme mit den<br />

Sicherheitsbestimmungen“, erklärt<br />

Raths. Dennoch sei die neue<br />

Location „ein echter Hingucker<br />

mit schönem Ambiente, das wird<br />

den Jecken gefallen.“<br />

Stadtsparkasse Düsseldorf<br />

Konto 19 068 758 (BLZ 300 501 10)<br />

Clara-Vahrenholz-Tierheim<br />

Rüdigerstraße 1<br />

40472 Düsseldorf<br />

Telefon (0211) 65 18 50<br />

Tradition in<br />

Lila-Weiß<br />

HÖTTER JONGES Wie die<br />

Jecken in Eller zu<br />

ihren Farben kamen.<br />

Von Helga Meister<br />

1948 war eines jener armen Jahre<br />

im Nachkriegsdeutschland, als es<br />

nichts zu essen und kaum etwas<br />

zum Anziehen gab. Da gründeten<br />

einige Narren die Karnevalsgesellschaft<br />

Hötter Jonges in einer<br />

kleinen Eckkneipe von Eller. Und<br />

da sie zugleich Organisationstalente<br />

waren, ergatterten sie lila<br />

und weiße Stoffe. Die Vereinsfarben<br />

waren geboren. Selbst der<br />

Clown trägt diese beiden Farben<br />

in seinem Harlekinskostüm. 168<br />

Mitglieder hat der Verein heute,<br />

darunter allerdings nur 30 Aktive,<br />

die die Arbeit auf<br />

sich nehmen.<br />

Seit einem<br />

Jahr sind auch Frauen willkommen.<br />

Wolfgang Pieper ist der<br />

Regisseur der Gruppe,<br />

Programmgestalter,<br />

Moderator und Präsident<br />

– seit 13 Jahren.<br />

Er rekrutiert neue<br />

Leute durch<br />

■ VERANSTALTUNGEN<br />

KOSTÜMSITZUNG 18.2. 20.11 Uhr,<br />

Eintritt 14, 18 und 20 Euro.<br />

KINDERSITZUNG 5.2., 14 Uhr. Zu<br />

den kostümierten Kindern gesellen<br />

sich Clown, Zauberer und Indianer.<br />

Es gibt Spiele und Preise.<br />

E www.hoetter-jonges.de<br />

Mund-zu-Mund-Propaganda<br />

und wirkungsvolle Auftritte auf<br />

dem Gertrudisplatz.<br />

Die Veranstaltungen finden in<br />

der großen Kikweg-Aula in der<br />

Dieter-Forte-Gesamtschule statt.<br />

Die Bühne ist gut ausgeleuchtet,<br />

der Saal fasst 500 Zuschauer.<br />

Geboten wird kein Lackschuhkarneval.<br />

Die Bewirtung<br />

geschieht zu zivilen Preisen, denn<br />

die Hötter Jonges<br />

machen alles<br />

selbst. Sie bieten<br />

sogar drei verschiedenePreiskategorien<br />

an,<br />

14 Euro für die<br />

Sitze am Rand<br />

und 20 Euro für die<br />

direkt an der Bühne.<br />

Närrischer Touristen-Magnet<br />

Der Karneval ist für Düsseldorf<br />

aus touristischer Perspektive ungemein<br />

wertvoll. Das weiß auch<br />

die Düsseldorf Marketing und<br />

Tourismus GmbH<br />

(DMT). In der „jecksten“<br />

Zeit des Straßenkarnevals<br />

ab<br />

Altweiber ist die<br />

Stadt natürlich<br />

Anziehungspunkt<br />

für zahlreicheKarnevalstouristen<br />

aus nah und<br />

fern, die die tollen<br />

Tage in der Landeshauptstadt<br />

erleben möchten.<br />

Wenn der Zug dann am Rosenmontag<br />

„kütt“, feiern stets<br />

viele hunderttausend gutgelaunte<br />

Menschen in den Straßen der<br />

Düsseldorfer Innenstadt. Speziell<br />

der ungemein erfolgreiche Rosenmontagszug<br />

sorgt mit seinen<br />

Motto-Wagen alljährlich für<br />

bundesweite Aufmerksamkeit für<br />

Düsseldorf, denn er ist in allen<br />

Medien präsent.<br />

Die TV-Bilder<br />

sorgen<br />

zudem dafür,<br />

dass unsere<br />

schöne<br />

Altstadt stets im<br />

besten Licht präsentiert<br />

werden<br />

kann. „Das macht<br />

dann vielen Menschen<br />

Lust, auch in<br />

der karnevalsfreien<br />

Zeit nach Düsseldorf zu kommen“,<br />

sagt DMT-Chefin Eva-<br />

Maria Illigen-Günther. an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!