13.07.2015 Aufrufe

Technik

Technik

Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

liche Bezüge Einsicht in die Alltagsbedeutung der <strong>Technik</strong> sowie durch schülerzentriertes undhandlungsorientiertes Arbeiten die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau zielen zusätzlich auf eine systematische Auseinandersetzungmit Inhalten, Theorien und Modellen, welche die Komplexität und den Aspektreichtumdes Faches verdeutlichen. Der Unterricht ist gerichtet auf eine vertiefende Beherrschung derArbeits- und Fachmethoden, deren selbstständige Anwendung, Übertragung und Reflexion.Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau erzielen einen hohen Grad an Selbstständigkeit derSchülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung technischer Problemlösungen.Die Prüfungsanforderungen im Fach mit erhöhtem und mit grundlegendem Anforderungsniveausollen sich nicht nur quantitativ, sondern vor allem qualitativ unterscheiden. Die Prüfungen unterscheidensich insbesondere durch den Umfang und den Spezialisierungsgrad des Fachwissens, dertechnischen Modellbildung und der technischen Lösungsansätze, durch den Grad der Elementarisierungtechnischer Sachverhalte und den Anspruch an die verwendete Fachsprache sowie durchdie Komplexität der technischen Sachverhalte, Theorien und Modelle.2 Anforderungsbereiche2.1 Allgemeine HinweiseDie Abiturprüfung soll das Leistungsvermögen der Prüflinge möglichst differenziert erfassen.Dazu werden im Folgenden drei Anforderungsbereiche unterschieden. Obwohl sich weder dieAnforderungsbereiche scharf gegeneinander abgrenzen noch die zur Lösung einer Prüfungsaufgabeerforderlichen Teilleistungen in jedem Einzelfall eindeutig einem bestimmten Anforderungsbereichzuordnen lassen, kann die Berücksichtigung der Anforderungsbereiche wesentlich dazubeitragen, ein ausgewogenes Verhältnis der Anforderungen zu erreichen, die Durchschaubarkeitund Vergleichbarkeit der Prüfungsaufgaben zu erhöhen sowie die Bewertung der Prüfungsleistungentransparent zu machen.Beim Entwurf einer Prüfungsaufgabe (siehe 3.2) wird jede von den Prüflingen erwartete Teilleistungmindestens einem der drei Anforderungsbereiche zugeordnet. Die Zuordnung zu den Anforderungsbereichenhängt davon ab, ob die jeweils aufgeworfene Problematik eine selbstständigeAuswahl unter Bearbeitungsansätzen in einem durch Übung bekannten Zusammenhang erfordertoder ob kreatives Erarbeiten, Anwenden und Bewerten in komplexeren und neuartigen Zusammenhängenerwartet wird. Sie ist abhängig vom vorangegangenen Unterricht bzw. von im Lehrplanverbindlich vorgeschriebenen Zielen und Inhalten sowie von der Leistungsfähigkeit zugelassenerHilfsmittel.2.2 Anforderungsbereiche und fachspezifische BeispieleDie in 1.1 beschriebenen Kompetenzbereiche geben die Breite der Anforderungen an. Die Anforderungsbereichebeschreiben deren Tiefe. In schriftlichen und mündlichen Prüfungen werdensowohl die Breite als auch die Tiefe des Wissens in angemessener Weise geprüft.2.2.1 Beschreibung der AnforderungsbereicheIm Anforderungsbereich I beschränken sich die Aufgabenstellungen auf die Reproduktion und dieAnwendung einfacher Sachverhalte und Fachmethoden, das Darstellen von Sachverhalten invorgegebener Form sowie die Darstellung einfacher Bezüge.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!