13.07.2015 Aufrufe

Technik

Technik

Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilaufgabe3Lösungsskizze / Hinweise I II IIIHinweis auf Problemstellung: Durchfeuchtung des Bauteilinnerenim Winter; im Sommer gibt es keine feuchteschutztechnischenProbleme.Verhinderung der Feuchtigkeit im Bauteilinnern ist nur möglichdurch eine Erhöhung des Sperrwertes auf der Innenseite.Die Erhöhung des sd-Wertes auf der Innenseite ist durch Anbringeneiner Sperrfolien / eines Abdichtungsstoffes zu erreichen.Möglichkeit: Keramik, sd-Wert geht gegen unendlich.Diffusionstechnische Berechnung der Außenwand, unter Berücksichtigungder geänderten klimatischen Randbedingungen.Das Ergebnis ist abhängig von gewählter Dicke des Bauteils.Erstellung von Glaserdiagrammen für die Tauperiode.Ergebnis: kein Tauwasserausfall.5 10 15Insgesamt 100 Bewertungseinheiten 30 40 301.2 Bautechnik (Dachkonstruktion)Übersicht über die unterrichtlichen VoraussetzungenBezeichnung des Schwerpunktes Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau: BautechnikInhaltsbereich dieser AufgabePlanungstechnik, Baukonstruktionslehre, Baustatikund Festigkeitslehre, Energietechnik, Holzbautechnik,PrüftechnikWärme- und FeuchteschutztechnikUnterrichtsumfang des Unterrichtsfaches6 Wochenstunden über ein Schulhalbjahr6 Wochenstunden über 4 SchulhalbjahreUnterrichtsumfang für diesen InhaltsbereichInhaltsbereiche der curricularen Vorgabenin StichpunktenBearbeitungszeit für das FachAuswahl- und EinlesezeitHilfsmittelTragwerksystemeEnergiesparende GebäudetechnikPlanung von Dachkonstruktionen240 Minuten30 MinutenTabellenbuch, Taschenrechner, ZeichenmaterialThema und AufgabeDargestellt ist eine Garage mit auszubauenden Dachgeschoss mit einfach, stehendem Pfettendachals Satteldach, mit aufgesetzter Solaranlage und einem allseitigen Dachüberstand von ca. 60cm.Der geplante Sparrenquerschnitt ist 8/14 cm, (NH S10), die Stützweite des schrägen Sparrensbeträgt 4,29 m, das geplantes Bundmaß liegt zwischen 70 und 80 cm. Der Ortgangsüberstand istselbst zu wählen.Die Firstpfette liegt auf den gemauerten Giebelwänden auf und ist in der Mitte der Garage miteinem Pfosten unterstützt. Als Aussteifung sind Kopfbänder und Laschen an dem Pfosten angebracht.Die Anschlüsse der Kopfbänder und des Pfostens an die Firstpfette erfolgen stumpf.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!