13.07.2015 Aufrufe

Download Begleittext - Studentendorf Berlin Schlachtensee eG

Download Begleittext - Studentendorf Berlin Schlachtensee eG

Download Begleittext - Studentendorf Berlin Schlachtensee eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 JahreStudentisches Leben in <strong>Schlachtensee</strong>Allein unter Frauen – Der Beginn der Zimmertausch-AktionAls ich im Spätherbst 1967 im <strong>Studentendorf</strong> einzog, waren Männer und Frauen streng getrennt. Nachmehreren unschönen Vorfällen gab es eine Vollversammlung, in der mit großer Mehrheit beschlossenwurde, die Geschlechtertrennung aufzuheben. Das war kein leichtes Unterfangen, denn in ein Männerbzw.Frauenhaus zu ziehen war nur möglich, wenn ein(e) Tauschpartner(in) gefunden wurde.Am 17. Juni 1968, am "Tag der dörflichen Einheit", gelang es einigen wenigen von uns, den Prozessanzustoßen. Ich zog als erster Mann in das bis dahin männerfreie Haus 5. Ich kam mir vor, wie in einemMinenfeld, denn zahlreiche Studentinnen waren keineswegs entzückt, insbesondere wenn das Etagenbadmit den Duschen plötzlich blockiert war. Mit einem Schild vor der Tür "Vorsicht Mann!" habe ich denersten Tag überstanden. Kurz danach stießen zwei weitere Männer hinzu. Die Situation entspannte sichmerklich. Nach einer Woche gab es kein Schild mehr und zunehmend häufiger wurde gemeinsamgeduscht. Wenn ich mich recht erinnere, gab es nach der über einige Wochen gehende Aktion keinereinen Männer- bzw. Frauenhäuser mehr. Von Seiten der Verwaltung wurde diese Veränderung zwangsläufigakzeptiert. Zu Übergriffen kam es nach meiner Kenntnis ebenfalls nicht mehr.Durch meinen Umzug lernte ich eine Jurastudentin kennen, die sich nicht an der Aktion beteiligte, weilsie nach dem Sommersemester 1968 nach Tübingen zurückging und für die wenigen Tage bis zumSemesterende (trotz Überzeugung!) nicht noch einmal umziehen wollte. Wir sind nun bereits seit 42Jahren miteinander verheiratet, haben drei überaus gelungene Kinder und sind nach wie vor glücklich,dass es den "Tag der dörflichen Einheit" gegeben hat.Gerd M., Dorfbewohner Wintersemester 1967 bis Sommersemester 1969, Haus 9Prof. Dr. Charal. K. Kanellopoulos schickte uns seine Erinnerung an die Zimmertauschaktion:"Im Jahre 1969 oder 70, nachdem die <strong>Studentendorf</strong>verwaltung sich weigerte, die Mischung der Häuser (Frauen und Männer) zuerlauben, gab es einen Aufstand und am Wochenende, als die Verwaltung geschlossen war, hatten viele Studenten und Studentinnenwillkürlich miteinander Zimmer gewechselt."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!