13.07.2015 Aufrufe

Download Begleittext - Studentendorf Berlin Schlachtensee eG

Download Begleittext - Studentendorf Berlin Schlachtensee eG

Download Begleittext - Studentendorf Berlin Schlachtensee eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 JahreStudentisches Leben in <strong>Schlachtensee</strong>Geschenke der AmerikanerDas <strong>Studentendorf</strong> <strong>Schlachtensee</strong> wurde ab 1957 auf 45.000 qm Fläche im Südwesten <strong>Berlin</strong>s für dieFreie Universität errichtet und war damit das größte Studentenwohnheimprojekt in der Bundesrepublik.Die Initiatorin Eleanor L. Dulles, <strong>Berlin</strong>-Beauftragte im Außenministerium, wies in ihrer Rede zur Grundsteinlegungauf die Bedeutung hin: "Dieses Dorf wird viel mehr als ein bloßes Wohnheim sein. Das wird ein<strong>eG</strong>estaltung, eine Art von Lebensform führen. Es wird eine Rolle in der ganzen Erziehung spielen. Hier werdendie jungen und älteren Studenten in gutem Einverständnis miteinander unterhalten. Hier in freundlicher undauch hin und wieder scharfer Diskussion wird man viel voneinander lernen."Der am 3. Okt. 1957 ins Amt gewählte Regierende Bürgermeister Willy Brandt nahm in seiner Rede Bezugauf E. Dulles Worte: "Ich möchte drei Dinge sagen: 1. Für das Land <strong>Berlin</strong> ein herzliches Wort des Dankes an dieAdresse unserer amerikanischen Freunde. Wir haben in dieser Stadt in den hinter uns liegenden JahrenDenkmäler einer Freundschaft entstehen sehen. Wir haben die schönen Gebäude der FU bekommen. Di<strong>eG</strong>edenkbibliothek, die Kongresshalle, hier wird jetzt dieses <strong>Studentendorf</strong> entstehen und wir sind dafür wirklichsehr dankbar. [ ] 3. [...] die Idee des <strong>Studentendorf</strong>s dieser Zeit, Wirklichkeit werden zu lassen. Ich möchtehoffen und ich glaube, es ist unser aller Hoffnung, dass dieses Werk nicht nur als äußerliches Bauwerk schönwird, sondern, dass die ihm zugrunde liegende Idee, die IDEE dieses <strong>Studentendorf</strong>s, über den Tag hinauserhalten bleibt - und dass von dieser Stätte aus, Impulse ausgehen in unser ganzes studentisches undakademisches Leben hinein."Deutschlandradio Kultur, Sendung des RIAS <strong>Berlin</strong>, Hochschulfunk am 17.10.1957Die Amerika-Gedenkbibliothek gilt als erste öffentliche Referenzbibliothek Europas und die Kulturinstituteder Alliierten boomten in den '50ern. Amerika Häuser wurden in fast allen größeren Städten alsMultifunktionsbauten, von Kino bis Sprachkurs, eröffnet. Im <strong>Studentendorf</strong> der Freien Universität wurdeden Studenten nach Vorbild einer Akademie bzw. der Amerika Häuser alles Wichtige an Komfort undInfrastruktur des modernen Lebens geboten und zudem viele kulturelle Angebote gemacht: von einerBibliothek über Malerateliers zu Arbeitskreisen und einer Theatergruppe. Im Gegenzug wurde von denStudenten politisches Mitgestalten, Engagement und Eigeninitiative gefordert.Die zahlreichen gestifteten Kultur- und Bildungsbauten im "Schaufenster des Westens" dienten derDemokratisierung und "Um-Erziehung". Sie zeugen aber vor allem vom großen Einsatz für <strong>Berlin</strong> und derfreundschaftlichen Verbundenheit zwischen den Vereinigten Staaten und der jungen Bundesrepublik.Haus der Kulturen der Welt, ehemalige Kongresshalle .beide Fotos: Mila HackeHenry-Ford-Bau der FU <strong>Berlin</strong>www.geschenke-der-amerikaner.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!