04.12.2012 Aufrufe

Gefahren beim Grillen - WDR.de

Gefahren beim Grillen - WDR.de

Gefahren beim Grillen - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die „Außenausstattung“: Schminke, Hüte, Jogi-Düfte<br />

Das Sortiment ist unüberschaubar: Schwarz-rot-gol<strong>de</strong>ne Kopfbe<strong>de</strong>ckungen gibt es ab zwei<br />

Euro in <strong>de</strong>n Ausführungen „Schlapphut“, „Burghut“, „Cowboyhut“, „Gartenzwerghut“, „Piratenhut“<br />

und vielen weiteren. Wer zeigen will, dass er auch wirklich ganz und gar mit Haut und<br />

Haar dabei ist, kann sich mit <strong>de</strong>m „Dreifarben-Schminkstift“ (circa zwei Euro) schminken: Ein<br />

Strich über die Wange, und sie erstrahlt im Nu in schönstem Schwarz-Rot-Gold. Auf die an<strong>de</strong>re<br />

Wange das entsprechen<strong>de</strong> Deutschland-Tattoo (als Miniausführungen auch für die Fingernägel<br />

erhältlich), auf <strong>de</strong>n Kopf die „Schlaaand“-Irokesenfrisur (circa sechs Euro), für <strong>de</strong>n Arm <strong>de</strong>n<br />

„Tattoo-Simulations-Strumpf (fünf bis zehn Euro) – fertig ist <strong>de</strong>r wahre Fußballfan.<br />

Wem das noch nicht reicht, <strong>de</strong>r kann sogar duften wie seine Stars: Sowohl von Jogi Löw als<br />

auch von Bastian Schweinsteiger gibt es für je elf Euro Kosmetiksets mit Duschgel, Rasierwasser<br />

und Deo im Son<strong>de</strong>r-EM-Pack. Dabei kauft man zwar duftmäßig die Katze im Sack, die Fankosmetikartikel<br />

sind aber nicht unbedingt teurer als die Normalausführungen. Immerhin gibt es<br />

zu <strong>de</strong>n eigentlichen Pflegeprodukten auch einmal eine Kulturtasche o<strong>de</strong>r gar ein Fantrikot dazu.<br />

Die Autoausstattung: Duftbaumtrikots, Radpantoffeln, Wackel-Özils<br />

Wichtig für je<strong>de</strong>n Fan: Das Auto muss zum DFB-Fanwagen wer<strong>de</strong>n. Wir haben es durchgerechnet:<br />

Rund 94 Euro braucht man, um ein Auto von einem silbernen in ein schwarz-rot-gol<strong>de</strong>nes<br />

zu verwan<strong>de</strong>ln: „Schland“-Aufkleber für die Motorhaube, Deutschlandflagge-Magnet auf die<br />

Fahrertür, Fahne über <strong>de</strong>n Kofferraum, DFB-Trikot-Dufbaum an <strong>de</strong>n Innenspiegel, Bezüge über<br />

die Außenspiegel, „Autopantoffeln“ für die Radkappen, Fahnen an die Scheiben von Fahrer-<br />

und Beifahrerseite, dazu DFB-Sitzbezüge und DFB-Fußmatten. Und aufs Armaturenbrett<br />

kommt <strong>de</strong>r Zehn-Euro-Jubel-Wackelözil. Die kleine Wackeldackel-Ersatzfigur zur EM gibt es<br />

auch in <strong>de</strong>n Ausführungen „Torwart“ und „Dribbler“.<br />

Die Audioausstattung: Hymnen singen<strong>de</strong> Fahnen, „Olé“ rufen<strong>de</strong> Megafone<br />

Lärm machen gehört zum Fanleben unbedingt dazu. Vuvuzelas sind zwar für die EM in Polen<br />

und <strong>de</strong>r Ukraine (noch) nicht zu fin<strong>de</strong>n, dafür aber neben <strong>de</strong>m herkömmlichen Angebot an<br />

Tröten, Ratschen, Klappern und Pfeifen auch Lärmartikel, die <strong>de</strong>m Fan sogar das Singen und<br />

Grölen abnehmen: Die „Audio-Flagge“ (circa acht Euro, Batterien inklusive) stimmt auf Knopfdruck<br />

die <strong>de</strong>utsche Nationalhymne an (allerdings etwas verhalten und leise), und in das „Singen<strong>de</strong><br />

Megafon“ (zehn Euro, Batterien ebenfalls inklusive) kann man nicht nur seine eigenen<br />

Jubelgesänge hineingrölen, auf Knopfdruck jubelt es auch selbst: „Oléoléoléolé“!<br />

EM kulinarisch: „Halbzeitchips“ und Bier-Adventskalen<strong>de</strong>r<br />

Fehlt noch die entsprechen<strong>de</strong> kulinarische Ausstattung fürs „Heimstadion“. Das Angebot an<br />

Knabberware ist unendlich. Viele Hersteller von Bonbons, Chips, Süßwaren und Getränken<br />

haben EM-Son<strong>de</strong>reditionen auf <strong>de</strong>n Markt gebracht: „Toffifan“, „Pringoals“, „1.-Halbzeit-2.-<br />

Halbzeit-Chips“ o<strong>de</strong>r Weingummi in Deutschlandfarben.<br />

Den EM-Titel für <strong>de</strong>n kuriosesten Fanartikel hat vielleicht <strong>de</strong>r „EM-Bierkalen<strong>de</strong>r“ verdient (UVP<br />

45 Euro, er wird aber bereits stark heruntergesetzt für 30 Euro angeboten), eine Art Adventskalen<strong>de</strong>r<br />

mit Bierdosen: Der große Karton beherbergt 20 Bierbüchsen unterschiedlichster Marken,<br />

jeweils für ein bestimmtes Spiel gedacht. Wer also zum Beispiel am 13. Juni Deutschland<br />

gegen Holland sehen will, macht das entsprechen<strong>de</strong> Kläppchen auf und zieht sein Bier heraus.<br />

Ob es sich dann um eine <strong>de</strong>utsche o<strong>de</strong>r holländische Marke han<strong>de</strong>lt, ist eine Überraschung.<br />

Dass die eine Dose für das eine Spiel nicht reicht, dürfte dagegen sicher sein. Dann muss <strong>de</strong>r<br />

Fan doch noch in die herkömmliche Bierkiste greifen o<strong>de</strong>r heimlich, verstohlen und verboten<br />

schon das Kläppchen fürs Finale öffnen ...<br />

Gute Nachricht für <strong>de</strong>n Fan: EM-Son<strong>de</strong>reditionen sind eher günstiger<br />

Son<strong>de</strong>redition o<strong>de</strong>r Standardpackung? Bei<strong>de</strong> enthalten das gleiche Produkt, nur einmal in <strong>de</strong>r<br />

Normalversion und einmal in <strong>de</strong>r Spezialedition zur EM. Das gilt sowohl für die große 180-<br />

Gramm-Tüte Chips als auch für die zwei Tüten à 90 Gramm, die sich dann „1. Halbzeit-Tüte“<br />

und „2. Halbzeit-Tüte“ nennen, ebenso für Weingummis o<strong>de</strong>r das Pralinensortiment. Nicht nur<br />

bei diesen Beispielen haben wir herausgefun<strong>de</strong>n: EM-Son<strong>de</strong>reditionen sind nicht teurer als die<br />

Normalversionen – eher sogar etwas günstiger. Solange die Firmen also ihr Standardsortiment<br />

zur EM nur unter einem „Fußballnamen“ verkaufen, darf <strong>de</strong>r Fan davon ausgehen, dass er für<br />

das Knusperzeug nicht mehr bezahlt als sonst auch.<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2012 Seite 4 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!