13.07.2015 Aufrufe

PDF | 44 S. - Kultur macht Schule

PDF | 44 S. - Kultur macht Schule

PDF | 44 S. - Kultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glossar <strong>Kultur</strong>elle <strong>Schule</strong>ntwicklung » www.kultur-<strong>macht</strong>-schule.deHauptanliegen der künstlerischen Fächer ist die Ausbildung künstlerischer und ästhetischer Kompetenzen und dieEinführung in künstlerisches Denken. Neben kunstpraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten geht es in den künstlerischenFächern auch um Kompetenzen in den Bereichen der Kunstrezeption und der Reflexion über künstlerische Phänomene. EineErziehung und Bildung in den Künsten (education in the arts) geht dabei einher mit einer Bildung durch die Künste (educationthrough the arts), bei der Transfereffekte durch die Auseinandersetzung mit Kunst zum Tragen kommen.An einer <strong>Kultur</strong>schule haben die künstlerischen Fächer einen besonderen Stellenwert, da insbesondere hier die Entwicklungvon ästhetischen und künstlerischen-kulturellen Kompetenzen besonders gut gefördert werden kann. Durch die Einbeziehungvon Künstlerinnen und Künstlern in den Unterricht kann dieser Kompetenzaufbau gerade hier in einer authentischen Weiseerfolgen. Dazu gehört auch die regelmäßige Nutzung von <strong>Kultur</strong>einrichtungen wie Theater, Konzerthäuser oder Jazzclubs alsdritter Lernort und die damit verbundene langfristige Kooperation mit außerschulischen Kooperationspartnern der<strong>Kultur</strong>ellen Bildung auch auf der Ebene der Unterrichtsgestaltung.Künstlerische Fächer sind seit jeher auch im außerunterrichtlichen Bereich von <strong>Schule</strong> verankert. Dort haben sie in ihrerBedeutung bei der AG-Arbeit oder bei Schulaufführungen eine lange Tradition. Insbesondere <strong>Kultur</strong>schulen greifen dieseTradition bei der Gestaltung des Ganztags auf und erweitern ihre künstlerisch-kulturellen Angebote. Dazu arbeiten<strong>Kultur</strong>schulen eng mit Kooperationspartnern aus dem Bereich der <strong>Kultur</strong>ellen Bildung zusammen (u. a. KünstlerInnen,KunstpädagogInnen, Musikschulen, Tanzschulen, Theater, Jugendkunstschulen, Museen). Im Idealfall greifen derkünstlerische Fachunterricht und die künstlerisch-kulturellen Angebote inhaltlich und konzeptionell ineinander, sodass dieGrenzen zwischen Unterricht und außerunterrichtlichem Angebot verschwimmen. Lehrkräfte und MitarbeiterInnen der<strong>Kultur</strong>ellen Bildung arbeiten dabei in multiprofessionellen Teams zusammen.DS 5/2013Eine Kooperation von:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!