13.07.2015 Aufrufe

DNA-Isolierung/Aufbewahrung im Schmuckanhänger

DNA-Isolierung/Aufbewahrung im Schmuckanhänger

DNA-Isolierung/Aufbewahrung im Schmuckanhänger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Isoliere Deine eigene <strong>DNA</strong> undbewahre sie in einem<strong>Schmuckanhänger</strong> auf.Wieso kann man <strong>DNA</strong> sehen?<strong>DNA</strong> (Deoxyribonucleicacid) ist extrem klein. Der Durchmesser einesDoppelstranges liegt bei ca. 1 nm (Nano Meter, ein milliardstel Meter).Sichtbar wird sie, da sich eine große Anzahl von <strong>DNA</strong>-Molekülen zueiner kleinen sichtbaren „Wolke“ zusammenlagern.Woher nehmen wir die <strong>DNA</strong>?Die <strong>DNA</strong> isolieren wir – völlig schmerzlos - aus der Mundschle<strong>im</strong>haut. ImSpeichel befinden sich genug Mundschle<strong>im</strong>hautzellen, aus denen die <strong>DNA</strong>herausgearbeitet und sichtbar gemacht wird.Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen1


Material der Fa. Bio-Rad Laboratories Kit 166-2300EDU Genes in a Bottle KitKomplettes Material für 36 Schüler incl.der Glasherzen Die einzelnen Komponenten des Kit können auch alsNachfüllpackungen nachgekauft werden: siehe KatalogMeinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen2


1. Sammeln von ZellenVorbereitet sind Röhrchen (15 ml),die 3 ml Wasser enthalten.Beschrifte ein solches Röhrchen mitDeinen Initialen. Spüle mit diesem Wasser ca. 30Sekunden lang deine Mundhöhle,reibe dabei vorsichtig mit denZähnen an der Innenseite DeinerWangen und gib die Lösung danachvorsichtig in das Röhrchen zurück -oder in einen kleinen Becher unddann in das Röhrchen.Du solltest dabei <strong>im</strong> Mundraum nichtbluten.Oder:Durch das Spülen und Reibenlösen sich anhaftende Oberflächenzellender Mundschle<strong>im</strong>hautab, so dass möglichst vielZellmaterial für die Isolation der<strong>DNA</strong> zusammenkommt.Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen3


2. Lysis PufferGib mit der Pipette2 ml Lysis Buffer zuDeiner Lösung.• Dieser Puffer erhält den pH-Wert der Lösung, damit die <strong>DNA</strong> stabilbleibt -• und löst die Zellmembranen auf, so dass die <strong>DNA</strong> in Lösung gehenkann.Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen4


3.Mischen Verschließe Dein Röhrchen mit der dazugehörenden Kappe. Drehe das Röhrchen 5 mal vorsichtig um. Nicht schütteln! Betrachte das Röhrchen?Kannst Du eine Veränderung feststellen? Falls ja, notiere sie.Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen5


4. Zugabe von Protease + SalzGib nun 5 Tropfen der Protease – Salz - Lösungin Dein Röhrchen. Verschließe Dein Röhrchen wiederund drehe es erneut einige Male vorsichtig um. Nicht schütteln!Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen6


Zugabe von Protease• Protease zerstört nukleare Proteine, die <strong>DNA</strong> binden undZytoplasmaenzyme, die <strong>DNA</strong> zerbrechen und zerstören.• Die Zugabe von Protease erhöht so den Gewinn an <strong>DNA</strong>.Zugabe von Salz• Natrium-Ionen binden die Phosphatgruppen der <strong>DNA</strong> und neutralisierendie elektrische Ladung der <strong>DNA</strong>.• NaCl macht es möglich, dass <strong>DNA</strong>-Moleküle sich aggregieren anstattsich gegenseitig abzustoßen. Das macht es der <strong>DNA</strong> einfacher, sich inder Lösung auszufällen,wenn Alkohol hinzugefügt wird.Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen7


5. Wärmebad Stelle Dein Röhrchen für 10 min in das Wasserbad mit 50 0 C.Entnehme es danach wieder.• Die hohe Temperatur beschleunigt die Freisetzung von <strong>DNA</strong>,• zerstört DNasen, d.h. Enzyme, welche die <strong>DNA</strong> zerstören könnten.• Die hohe Temperatur beschleunigt aber auch den Zerfall der <strong>DNA</strong> -daher das nachfolgende Eisbad.Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen8


6. Zugabe von eiskaltem Alkohol Halte Dein Röhrchen schräg in einem Winkel von etwa 45 0 .Füge mit Deiner Pipette 10 ml eiskalten Alkohol hinzu.(Also Pipette 10mal füllen.)Lasse den Alkohol an der Wand des Röhrchensnach unten fließen.• <strong>DNA</strong> kann sich in Alkohol nicht auflösen.• Der eiskalte Alkohol führt zum Verklumpen der <strong>DNA</strong> und zum Ausfällenaus der Lösung.• Ausgefällte <strong>DNA</strong> erscheint als lange, flauschige, sehnige, netzartigeStücke.Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen9


7. <strong>DNA</strong> NiederschlagSchraube die Verschlusskappe wieder aufund lasse das Röhrchen 5 min völlig ungestört stehen.Beobachte die Ausfällung.Drehe anschließend das Röhrchen langsam 5x um,um die begonnene Ausfällung der <strong>DNA</strong> zu unterstützen.• Mikroskopisch kleine Sauerstoffblasen aggregieren oder schmelzenzusammen, gleichzeitig mit dem <strong>DNA</strong> Niederschlag.• Größere und sichtbare Luftblasen befördern die <strong>DNA</strong> aus der Lösung,von der wässrigen in die organische Phase.Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen10


Drücke den Plastikstopfen fest in das Glasherz ein,um es zu verschließen. Trage einen kleinen Tropfen Kleber auf der Innenseiteder silbernen Kappe auf. Tropfe auch etwas Kleber um den Rand des Glasherzensbzw. des Stopfens. Verwende nicht zu viel Kleber,da sonst der Trocknungsprozess behindert werden könnte. Stülpe die Silberkappe über die Herzöffnung unddrücke sie 30 sec lang fest an. Lasse den Kleber 10 . 15 min lang trocknen und überprüfedann, ob das Herz vollständig verschlossen ist. Nun kannst Du das Herz auf das Lederriemchen auffädeln. Gratulation: Du hast einen <strong>Schmuckanhänger</strong>mit Deiner eigenen <strong>DNA</strong> hergestellt.Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen12


VorbereitungPro Schüler:• 1 Röhrchen (15 ml) mit 3 ml WasserPro Schülergruppe (4 Schüler)• 1 farbiges Röhrchen ( 2 ml) mit 1,25 ml aufgelöster Protease und Salz+ 1 Plastikpipette (Einweg)• 1 Röhrchen (15 ml) mit 10 ml Lysis Buffer + 1 Plastikpipette (Einweg)Vorbereitung Protease und SalzInhalt des Beutels (1,5 g)• in ein Röhrchen (15 ml) geben• und 15 ml Wasser (normales Trinkwasser) zufügen.Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen13


Haltbarkeit der angesetzten Lösung• Die angesetzte Protease-Salz-Lösung hält <strong>im</strong> Kühlschrank bei 4 0 C biszu einer Woche.• … oder nur so viel ansetzen, wie benötigt wird: 100 mg/ mlAlkoholVor Beginn den Alkohol mindestens 1 Stunde in die Tiefkühltruhe oderdas Tiefkühlfach stellen.Von Vorteil sind kleinere Portionen für jede Schülergruppe.Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen14


Was ist der Lysis Buffer?Lysis Buffer• Tris-HCI, pH 8.0• SDSDer eigentliche Puffer ist hier dasTris(hydroxymethyl)-aminomethan,kurz Tris.Mit der Salzsäure wird der gewünschte pH-Wert eingestellt.SDS: NatriumdodecylsulfatLöst die Zellmembranen auf, so dass die <strong>DNA</strong> in Lösunggehen kann.OCH 3CH 2CH 2CH 2CH 2CH 2CH 2CH 2CH 2CH 2CH 2CH 2SSDSO-OOMeinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen15


BezugsquelleClassroom Kits: Firma Bio-Rad Laboratories GmbH, Postfach 45 01 33,80939 München; Telefon (089) 318 84-0 www.bio-rad.com Katalog: Biotechnology Explorer wissenschaftliche Produktberatung: (089) 31884 177 Ansprechpartnerin bei „schulischen“ Fragen:Frau Dr. Andrea Rüdiger Telefon (089) 31884 188E-Mail: andrea_ruediger@bio-rad.comichFrau Dr. Rüdiger beantwortet gerne alle aufkommenden Fragen. Anfragen können auch an Meinrad Lohmüller SSDL(RS) Reutlingen gestelltwerden. E-Mail: meinrad.lohmueller@seminar-rs-rt.kv.bwl.deMeinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen16


Unser ErfolgE = B x A 2Erfolg = Begeisterung x Anstrengung 2Meinrad Lohmüller Fachbereich NWA SSDL(RS) Reutlingen17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!