13.07.2015 Aufrufe

Download - GS1

Download - GS1

Download - GS1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie-Definition,Kategorie-Rolle,Kategorie-Analyse/BewertungKategorie-Leistungsziele,Kategorie-Strategien,Kategorie-TaktikenPlanumsetzung,Kategorie-Überprüfung/MonitoringE-Commerce (B2C) White Paper | <strong>GS1</strong> Schweiztraditionellen mit jenen des digitalen Category Managementzu verbinden. So werden den Unternehmen im Falle einerOnline-Bestellung detaillierte Kundendaten übermittelt, dieim Rahmen des traditionellen Category Management eingesetztwerden können. Der Acht-Schritte-Prozess bietet einepraktische Grundlage dafür, welche jedoch vor dem Hintergrundder spezifischen Rahmenbedingungen im E-Commercevon <strong>GS1</strong> Schweiz hinterfragt und adaptiert werden muss.7.4. Trusted Source of DataParallel zu den Veränderungen in der Supply Chain des Handelssind grosse Veränderungen im Kaufprozess der Kundenzu beobachten. Im gleichen Mass wie das Internet als Absatzkanalan Bedeutung gewinnt, nimmt nämlich auch der Bedarfund Händler dementsprechend immerwichtiger. Hinzu kommt, dass ab dem13. Dezember 2014 die EU-VerordnungNr. 1169/2011 betreffend die Informationder Verbraucher über Lebensmittel inKraft tritt, welche im Rahmen des sogenanntenautonomen Nachvollzuges fristgerechtin das Schweizer Lebensmittelrecht übernommenwird. Die Zielsetzung dieser Verordnung ist insbesondere dieumfassende Information der Konsumenten über den Nährwertder Lebens mittel, wobei die neue Regelung auch denVerkauf vorverpackter Lebensmittel über das Internet betrifft.Diese Änderungen dürften dazu führen, dass in naher Zukunftviele Online-Händler aus gesetzlichen Gründen hohe Anforderungenan die Qualität der mit den Produkten verbundenenAbbildung 6: <strong>GS1</strong> B2C Trusted Source of DataStammdatenlieferantStammdatenplattform Stammdatenverwerter StammdatenbenutzerHersteller/MarkeninhaberDienstleister<strong>GS1</strong> SchweizTSDData Aggregator(Externer Betreiber)iApWebshopHändlerKonsultation gesicherterProduktinformationenKonsumentGemeinschaftsverpflegungHändlerBundesamtfür GesundheitBeratungsstellen, usw.(Quelle: <strong>GS1</strong> Schweiz)an qualitativ hochwertiger digitaler Information zur Unterstützungder Konsumenten bei ihren Einkäufen zu. Die Konsumentenbeziehen immer mehr Produktinformationen, Testberichteund Kundenbewertungen aus dem Internet in ihrenKaufentscheid mit ein (vgl. 5.2. Kundenberatung). Dies hat fürden Handel weitreichende Konsequenzen, zumal neue Technologiendiese Entwicklung weiter vorantreiben. Die Übermittlungvon neutralen und vertrauenswürdigen Informationenan potenzielle Kunden wird für die Markeneigentümer> Mehr Informationen unter: www.gs1.chDaten stellen werden. Die Markeneigentümer müssen Wegefinden, um diese Bedürfnisse auch effektiv erfüllen zu können.Um den Anforderungen der EU-Verordnung Nr. 1169/2011und dem Bedürfnis der Konsumenten nach qualitativ hochwertigerInformation gerecht zu werden, schlägt <strong>GS1</strong> denAufbau einer gemeinsamen, neutralen Datenbank vor. Damitkönnen digitale Produktinformationen vom Markeneigentümeran Händler, App-Anbieter, etc. kommuniziert werden.Diese vertrauenswürdigen Daten können von den Konsu-21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!