13.07.2015 Aufrufe

Glück – alles, was Sie darüber wissen müssen,.. (C. Neukirchen 2013)

Glück – alles, was Sie darüber wissen müssen,.. (C. Neukirchen 2013)

Glück – alles, was Sie darüber wissen müssen,.. (C. Neukirchen 2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Glück</strong>...Moderne Fragen nach dem Sinn,andersmoderne Arbeit am SinnAm Ende des Buches schildert Schmid, wie die Modernenach seiner Ansicht dafür verantwortlich ist, dassvielfach der Sinn verloren gegangen ist. Religion, Politik,Ökologie und Ökonomie sind weniger sinnstiftend inder modernen Gesellschaft und auch die Familie undsoziale Gruppen haben diese Funktion in starken Maßeeingebüßt. Schmid begrüßt zwar die Befreiung von denallzu starren Strukturen, die in der vormodernen Zeit denMenschen den Sinn vorgaben. Doch nun sind wir oftmalsauf uns allein angewiesen, wenn wir Orientierungund Sinn suchen. Wir <strong>müssen</strong> unser Leben selbst inSinnzusammenhänge einbetten. Wenn wir diese Arbeitnicht leisten, bleibt ein Sinnvakuum, <strong>was</strong> nicht durchKonsum und Wellness (Wohlfühlglück) gefüllt werdenkann.Im Gegenteil, die starke Fixierung auf sofortigeBedürfnisbefriedigung in der Wohlstandsgesellschaft,scheint eine Ursache des Sinnverlustes zu sein. Warman doch früher lange Zeit sinnvoll damit beschäftigt,et<strong>was</strong> zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse(z.B. der Nahrungsaufnahme) herzustellen, ist dies heuteoft schnell erledigt oder wird von jemand anderemübernommen.Schmid sieht eine Zeit auf uns zukommen, in der dieMenschen aus diesem Mangel heraus wieder vermehrtam Sinn arbeiten werden. <strong>Sie</strong> werden wieder neuesinnvolle Bindungen eingehen und sich fragen, zuwelchem Zweck et<strong>was</strong> getan werden soll (teleologischerSinn).Sollte diese Arbeit erfolgreich sein, wird sich damit dieFrage nach dem <strong>Glück</strong> von selbst verflüchtigen. DieMenschen werden glücklich sein, aber nicht mehr nachdem <strong>Glück</strong> fragen.Kommentar:Der Titel des Buches: „<strong>Glück</strong> <strong>–</strong> <strong>alles</strong>, <strong>was</strong> <strong>Sie</strong> <strong>darüber</strong><strong>wissen</strong> <strong>müssen</strong>, und warum es nicht das Wichtigste imLeben ist“ ist nicht gerade bescheiden gewählt underscheint für ein Büchlein provokant, welches geradeeinmal 80 Seiten hat. Dennoch bin ich der Meinung,dass der Autor den richtigen Titel gewählt hat. Ihm istes gelungen, in einer kompakten Form und in einerverständlichen Sprache die wesentlichen Aspekte zumThema <strong>Glück</strong> zu beschreiben. Natürlich gibt es noch vielmehr über dieses Thema zu sagen und zu schreiben,aber ein Großteil des durch die <strong>Glück</strong>sforschunggewonnenen Wissens ist für uns im Alltag wenigbedeutsam. In Anbetracht der Fülle der Publikationensowie Radio- und Fernsehsendungen bringt diesesBuch einen sinnvollen (=im wahrsten Sinne des Wortes)Überblick und eine gute Orientierung zu diesem Thema.Besonders bedeutsam finde ich, wie Schmid die Suchenach <strong>Glück</strong> mit der Erfahrung von „Sinn“ verknüpft.Dieser Zusammenhang von <strong>Glück</strong> und Sinn ist meinesErachtens sehr wichtig, wenn nicht sogar existenziell fürein glückliches Leben beziehungsweise eine glücklicheZeit. Ohne Sinn stehen die einzelnen <strong>Glück</strong>smomente imLeben verbindungslos nebeneinander.Schmids philosophische Gedanken sind nicht abstraktund abgehoben sondern haben einen lebenspraktischenWert und geben Orientierung bei der Suche nach demguten Leben. Dass dieses kleine Büchlein inzwischen inzehn Sprachen erschienen ist, spricht meiner Meinungnach für dessen kultur- und religionsübergreifendenÜberlegungen. Schmids Gedanken zum Thema Sinnscheinen ein ureigenes menschliches Bedürfnisanzusprechen: die Suche nach dem „Warum?“ und„Wieso?“Der Leser findet hier keine einfachen Antworten aufdiese Fragen, aber er bekommt Möglichkeiten aufgezeigt,diese Antworten für sich selbst zu finden. Ein sehrlesenswertes Buch.Über den Autor:Wilhelm Schmid, geb. 1953, lebt als freier Philosophin Berlin und lehrt Philosophie als außerplanmäßigerProfessor an der Universität Erfurt. Viele Jahre lang war erals Gastdozent in Riga/Lettland und Tiflis/Georgien sowieals »philosophischer Seelsorger« an einem Krankenhausbei Zürich/Schweiz tätig.Er ist durch seine zahlreichen Bücher zum ThemaLebenskunst international bekannt.Christoph <strong>Neukirchen</strong>Literatur:Schmid, W.: <strong>Glück</strong> <strong>–</strong> Alles, <strong>was</strong> <strong>Sie</strong> <strong>darüber</strong> <strong>wissen</strong><strong>müssen</strong>, und warum es nicht das Wichtigste im Lebenist. Frankfurt a.M.: Insel Verlag, 2007.Auch als Hörbuch erhältlich© Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen • Steinweg 12 • 50667 Köln • www.elf-koeln.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!