13.07.2015 Aufrufe

„Für Frieden, Freiheit und Fortschritt“ - IG Metall

„Für Frieden, Freiheit und Fortschritt“ - IG Metall

„Für Frieden, Freiheit und Fortschritt“ - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wolf Jürgen Röderminarbesuch bilden.Diese Struktur, die ich hier im Groben vorgestellthabe, die unserem jetzigen Diskussionsstandentspricht, soll die bisherige Angebotsstrukturdes zentralen Seminarplans ablösen.Damit verb<strong>und</strong>en ist gleichzeitig die Reduzierungder heute über 100 Seminartitel indem „Neckermann-Katalog“ unseres aktuellenBildungsangebotes - wie einige ja böswilligsagen - auf eine geringere Anzahl von Seminartiteln.Mit dieser Struktur wollen wirauch einen Beitrag leisten zu der größerenTransparenz unseres Systems, das heute zuunübersichtlich geworden ist.Lasst mich noch etwas genauer eingehen aufdie modularen Ausbildungsgänge.Wie schon gesagt, ein modularer Ausbildungsgangbesteht aus ca. vier bis sechs Seminaren.Jeder modulare Ausbildungsganghat ein Einführungsseminar. Vorstellbar sindhier Themen wie „Gr<strong>und</strong>lagen gewerkschaftlicherInteressenvertretung“.Es soll aber zugleich auch eine Beratung fürdie Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer über dieGestaltung der zukünftigen Qualifizierungenthalten.Mögliche Themen für den AusbildungsgangVertrauensleute haben wir hier aufgeführt:Ich denke, dass insbesondere in der Ausbildungder Vertrauensleute wieder eine tarifpolitischeGr<strong>und</strong>lagenbildung erfolgen muss.Wir alle wissen, wie sehr in den letzten Jahrendie Gr<strong>und</strong>qualifikation in einem zentralenHandlungsfeld unserer Arbeit verloren gegangenist. Tarifpolitik muss ein Bestandteilder Gr<strong>und</strong>qualifizierung aller Vertrauensleutesein.Genauso wollen wir ein Seminar mit Themender politischen Ökonomie für alle Vertrauensleuteanbieten. Hier geht es um gesellschaftspolitischeGr<strong>und</strong>positionen wie auch um diemeiner Meinung nach dringend erforderlicheQualifizierung ökonomischer Kompetenzenbei unseren Vertrauensleuten.Ebenso sind Seminarschwerpunkte zur sozialmethodischenKompetenz vorstellbar.Der Ausbildungsgang für die Betriebsräte hateine ähnliche Gr<strong>und</strong>struktur:Ausgehend von einem Einführungsseminarbauen sich darauf verschiedene Module auf.Hier sind als Themen vorstellbar:◆ Beschäftigungspolitik für Betriebsräte,◆ Arbeitszeitfragen,◆ rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen wie auch Themenaus dem sozial-methodischenBereich, so z.B. Kommunikation <strong>und</strong>Konflikt.Bei der Gestaltung dieser modularen Ausbildungsgängeist es für uns eine große Herausforderung,die Vergleichbarkeit der Modulebzw. Seminare, was die Inhalte <strong>und</strong> die Didaktikbetrifft, zwischen den Schulen zu gewährleisten.Die Einführung modularer Ausbildungsgängeist für uns verb<strong>und</strong>en mit dem Aufbau einesSystems der Qualitätssicherung unserer Seminare,über das wir gemeinsam Kriterien vonMindestinhalten, Didaktik <strong>und</strong> Methodik entwickelnwollen.Es ist unser Ziel, dass an allen Bildungsstättendiese Ausbildungsgänge angeboten werden,es also für den Teilnehmer egal ist, welchesModul er an welcher Bildungsstätte besucht.Sie sollen gleiche Inhalte <strong>und</strong> gleiche Qualitäthaben <strong>und</strong> unseren gemeinsamen Anforderungenentsprechen.Soweit in den Gr<strong>und</strong>zügen unser Vorschlag,unser Modell. Was geschieht nun zur St<strong>und</strong>edamit <strong>und</strong> wie geht es weiter?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!