13.07.2015 Aufrufe

Réussir ensemble - Ecole Supérieure de commerce - La Neuveville

Réussir ensemble - Ecole Supérieure de commerce - La Neuveville

Réussir ensemble - Ecole Supérieure de commerce - La Neuveville

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE HMS-REFORM UND DIE DAMITEINHERGEHENDEN VERÄNDERUNGENIn <strong>de</strong>r Schweiz wur<strong>de</strong> vor Kurzem eine umfangreiche Reform <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsmittelschulen abgeschlossen.Das än<strong>de</strong>rt nichts daran, dass die <strong>Ecole</strong> supérieure <strong>de</strong> <strong>commerce</strong> in <strong>La</strong> <strong>Neuveville</strong> eine soli<strong>de</strong> kaufmännischeAusbildung anbietet, <strong>de</strong>ren Status sich allerdings geän<strong>de</strong>rt hat.Das nach drei Ausbildungsjahren verliehene Han<strong>de</strong>lsdiplom wird durch ein Eidgenössisches FähigkeitszeugnisKauffrau/Kaufmann (EFZ) ersetzt, <strong>de</strong>m ein HMS-Ausweis beigefügt wird, <strong>de</strong>r die in <strong>de</strong>r schulischenAllgemeinbildung erworbenen Zusatzkompetenzen bescheinigt. Die Abschlussprüfungen an <strong>de</strong>r<strong>Ecole</strong> supérieure <strong>de</strong> <strong>commerce</strong> wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Abschlussprüfungen <strong>de</strong>r kaufmännischen Lehre i<strong>de</strong>ntischsein. Die Schülerinnen und Schüler, die sich für <strong>de</strong>n Bildungsgang KBM entschie<strong>de</strong>n haben, müssen ein einjährigesPraktikum sowie zwei „Arbeits- und Lernsituationen“ und eine „Ausbildungseinheit“ absolvieren.Aus diesem Grund fällt die Abschlussarbeit für die Berufsmaturität weg. Die Grundausbildung dauert dreiJahre, die kaufmännische Berufsmaturität erhalten die Schülerinnen und Schüler nach vier Jahren. Nach<strong>de</strong>m Abschluss <strong>de</strong>s Betriebspraktikums im Bildungsgang KBM erhalten die Schülerinnen und Schüler sowohldas EFZ als auch die KBM. Ein Blick in die Lehrpläne (Seiten 11 und 12) zeigt, dass mehrere Fächerzusammengefasst wur<strong>de</strong>n und nun neue Bereiche bil<strong>de</strong>n. Hierzu zählen:Wirtschaft & Gesellschaft (W&G)Dieser Bereich umfasst vier Fächer: Finanzmanagement, Betriebswirtschaft, Recht und Volkswirtschaft.Im Fach Finanzmanagement ist <strong>de</strong>r Unterrichtsstoff auf kaufmännisches Rechnen, Finanzbuchhaltungund die Analyse von Abschlüssen und Bilanzen konzentriert. Diese Kenntnisse spielen in Betrieben einewesentliche Rolle bei <strong>de</strong>r Entscheidungsfindung.Im Fach Recht wer<strong>de</strong>n anhand <strong>de</strong>r Analyse konkreter Fälle die Begriffe öffentliches Recht, Han<strong>de</strong>lsrecht,Privatrecht und Strafrecht behan<strong>de</strong>lt. Der Beizug von Gesetzbüchern und Gesetzessammlungen ermöglichtes <strong>de</strong>n Schülerinnen und Schülern, Kompetenzen in diesem Bereich zu erwerben.Im Fach Betriebswirtschaft wer<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen Funktionen und Aufgaben <strong>de</strong>r Betriebe, dieNetzwerke in <strong>de</strong>r Wirtschaft und die Organisationsstruktur von Betrieben erörtert. Darüber hinauswer<strong>de</strong>n auch Bereiche wie Marketing, Finanzen, Produktion, Personalmanagement sowie Forschung undEntwicklung behan<strong>de</strong>lt.Im Fach Volkswirtschaft wird erläutert, welche Entscheidungen in Politik und Wirtschaft getroffen wer<strong>de</strong>n,um <strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>de</strong>r Gesellschaft zu entsprechen.Information, Kommunikation und Administration (IKA)<strong>La</strong>ut Lehrplan hat <strong>de</strong>r Bereich IKA folgen<strong>de</strong> Inhalte:• Gestaltung von Dokumenten• Organisation, Nutzung und Analyse von Daten• Entwicklung von Strategien und Metho<strong>de</strong>n für mehr Effizienz• Lokalisierung von Informationen, Recherchemetho<strong>de</strong>nAm En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s zweiten Ausbildungsjahres kann das „Schweizerische Informatik-Zertifikat“ (SIZ) erworbenwer<strong>de</strong>n.â Das Thema Kommunikation (Korrespon<strong>de</strong>nz in Französisch, Deutsch und Englisch) wird in diesendrei Fächern jeweils im zweiten und dritten Semester behan<strong>de</strong>lt.Leitfa<strong>de</strong>n für Schülerinnen und Schüler 2013–201412

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!