13.07.2015 Aufrufe

sera Ratgeber Gartenteich.pdf - Aquaristik-Zentrum Innsbruck

sera Ratgeber Gartenteich.pdf - Aquaristik-Zentrum Innsbruck

sera Ratgeber Gartenteich.pdf - Aquaristik-Zentrum Innsbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserhärte – GesamthärteIm Alltag kennt man die Wasserhärtemeist in Verbindung mitgHWasch- und Geschirrspülmaschinen.Wenn man in diesen Zusammenhängenvon „hartem“ oder „weichem“ Wasserspricht, ist stets die Gesamthärte (GH)gemeint. Etwas vereinfacht, ist sie ein Maßfür die Menge an gelöstem Calcium undMagnesium. Sie wird gemessen in ‘Graddeutscher Gesamthärte’ (°dGH).Fische im Teich bevorzugenweiches bis mittelhartesWasser mit einerGesamthärte von etwa6 – 16 °dGH.Die Gesamthärte sollteregelmäßig mit dem <strong>sera</strong>gH-Test kontrolliert werden.⇑ Erhöhung mit <strong>sera</strong> pondbio balance.Die Karbonathärte: Wichtig zur pH-StabilisierungBeim biologischen Abbau vonkH Stickstoffverbindungen entstehtSäure. Das ist ein völlig natürlicherProzess. Damit der pH-Wert durchdiese Säuren nicht stark absinkt, muss erstabilisiert werden. Den stabilisierendenEffekt nennt man Pufferwirkung. Diese Aufgabeübernimmt die Karbonathärte (KH).Die Pufferwirkung der Karbonathärte beruhtdarauf, dass das Hydrogencarbonatmit Säuren zu Wasser und Kohlendioxidreagiert, so dass die Säure verbraucht wirdund den pH-Wert nicht mehr senken kann.Deshalb wird die Karbonathärte bei derPufferung nach und nach verbraucht.Die Karbonathärte sollteim Teich zwischen 5 und10 °dKH betragen undregelmäßig mit dem <strong>sera</strong>kH-Test kontrolliert werden.⇑ Erhöhung mit <strong>sera</strong> pondbio balance.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!