13.07.2015 Aufrufe

sera Ratgeber Gartenteich.pdf - Aquaristik-Zentrum Innsbruck

sera Ratgeber Gartenteich.pdf - Aquaristik-Zentrum Innsbruck

sera Ratgeber Gartenteich.pdf - Aquaristik-Zentrum Innsbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflanzen für den KoiteichEmpfindliche, feingliedrige Pflanzen werdenvon den großen Koi in kurzer Zeitgefressen. Für den Koiteich kommen deshalbnur robuste Arten in Betracht.Bewährt haben sich vor allem größere Seerosen.Da eine Sumpfzone im Koiteich problematischist, haben viele Teichbesitzer eineandere Lösung gewählt:Der SauerstoffO 2Koi benötigen mehr Sauerstoffals z. B. Goldfische. Deshalb mussspeziell bei Koiteichen auf einigeAspekte besonders geachtet werden:• Der Teich sollte so angelegt sein, dassmöglichst keine Blätter bzw. Nadeln hineinfallenkönnen. Verrottende Pflanzenteileverbrauchen viel Sauerstoff, der denFischen dann fehlt. Bei hohen Temperaturenist der Sauerstoffgehalt desWassers niedriger als bei kühlerem Wasser,gleichzeitig verbrauchen die Koi zurVerdauung aber mehr Sauerstoff.• Der Teich sollte nicht überbesetzt werden.Setzen Sie zunächst nur wenigeFische ein, und berücksichtigen Sie diezu erwartende Endgröße der Koi.• Füttern Sie sparsam. Nicht gefressenesFutter belastet das Wasser und fördertdas Algenwachstum.Neben dem eigentlichen Teich befindetsich (für die Koi unzugänglich) ein mitSumpfpflanzen besetzter Kanal, durch dendas Teichwasser mit einer Pumpe geleitetwird. Dieser sogenannte Pflanzenfilterersetzt den Nitratabbau durch die Unterwasserpflanzensowie die Sumpfzone,jedoch nicht die Teichfilterung mit einembiologisch wirksamen Teichfilter.Wir empfehlen, den Sauerstoffgehalt regelmäßigmit dem <strong>sera</strong> Sauerstoff-Test zuüberprüfen, um eventuelle Probleme sofortzu erkennen. Als Sofortmaßnahme beiSauerstoffmangel wird <strong>sera</strong> O 2 plus angewendet.Selbstverständlich sollten zusätzlichoben genannte Ursachen überprüftund behoben werden.Was<strong>sera</strong>ufbereitungFür Koi gelten dieselben Werte wie fürandere Teichfische (ab Seite 18). Lediglichder Sauerstoffgehalt ist besonders zu beachten.49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!