04.12.2012 Aufrufe

Programm 2011/2012 - Gesundheits-Akademie-Rügen

Programm 2011/2012 - Gesundheits-Akademie-Rügen

Programm 2011/2012 - Gesundheits-Akademie-Rügen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spektrum Pflege<br />

Angebotsnummer SP02<br />

Zielgruppen<br />

Pflegekräfte und<br />

Arzthelfer/innen<br />

in Dialyseabteilungen/<br />

-zentren<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Teilnahmegebühr<br />

135,- EUR<br />

Abschluss<br />

Teilnahmezertifikat<br />

Leitung<br />

Mario Gädt,<br />

Examinierter<br />

Krankenpfleger,<br />

Fachkrankenpfleger<br />

für Anästhesie und<br />

Intensivpflege,<br />

Nephrologie (DKG),<br />

Praxisanleiter<br />

Fortbildungspunkte<br />

10<br />

Termine<br />

09.11. - 10.11.<strong>2011</strong><br />

24.11. - 25.11.<strong>2011</strong><br />

15.12. - 16.12.<strong>2011</strong><br />

02.12. - 03.02.<strong>2012</strong><br />

13.03. - 14.03.<strong>2012</strong><br />

26.04. - 27.04.<strong>2012</strong><br />

15.06. - 16.06.<strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Sana-Krankenhaus <strong>Rügen</strong><br />

Zeit<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

Grundkurs Dialyse<br />

Problemstellung<br />

Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit haben in den<br />

letzten Jahren infolge unterschiedlicher Ursachen beträchtlich<br />

zugenommen.<br />

Pflegerische Mitarbeiter in Dialyseabteilungen/-zentren bedürfen<br />

grundlegender Kenntnisse zu Anatomie, Physiologie,<br />

Pathophysiologie, physikalischen Grundlagen und Durchführung<br />

der verschiedenen Nierenersatztherapieverfahren.<br />

Hinzu kommt die Notwendigkeit um das Wissen zur Planung<br />

der Pflege von Dialysepatienten und grundlegender Fakten<br />

zur Nierentransplantation.<br />

Zielsetzung<br />

Ziel dieses zweitägigen Seminars soll es sein, pflegerische<br />

Mitarbeiter von Dialyseabteilungen/-zentren zu befähigen,<br />

ihre anspruchsvolle Tätigkeit fachgerecht auszuführen und<br />

ihren Patienten jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner<br />

bei der Bewältigung der nicht einfachen Lebenssituation zu<br />

sein.<br />

Inhalte<br />

· Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie<br />

der Niere<br />

· Chronische Niereninsuffizienz und deren Folgen<br />

· Physikalische Grundlagen und Arten der Niereninsuffizienz<br />

· Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren<br />

· Durchführung, Komplikationen und deren Management<br />

· Pflegeplanung für niereninsuffiziente/dialysepflichtige<br />

Patienten<br />

· Grundlagen der Nierentransplantation<br />

Nierenversagen und Nierenersatztherapie<br />

auf der Intensivstation<br />

Problemstellung<br />

Das akute Nierenversagen und die dabei oft notwendige<br />

Nierenersatztherapie haben in den letzten Jahren im<br />

Rahmen der intensivmedizinischen Versorgung von<br />

Patienten auf den verschiedenen Intensivstationen stark<br />

zugenommen. Behandlungsaufwand- und kosten sind<br />

eine erhebliche Größe bei der Versorgung der meist<br />

schon ohnehin schwerkranken Patienten. Die Letalität von<br />

Patienten mit einem akuten Nierenversagen im Rahmen<br />

eines Multiorganversagens liegt bei 50-80%. Konservative<br />

Behandlungsoptionen existieren, meist aber bleibt der<br />

Einsatz verschiedener Verfahren der Nierenersatztherapie<br />

die einzig wirksame Möglichkeit, die eingeschränkte oder<br />

ausgefallene Nierenfunktion zu kompensieren.<br />

Zielsetzung<br />

Ziel des praxisorientierten Tagesseminars ist es, Pflegenden<br />

auf Intensivstationen tiefere Kenntnisse zum akuten<br />

Nierenversagen, physikalischen Grundlagen und Arten der<br />

verschiedenen zum Einsatz kommenden Nierenersatztherapie,<br />

zu vermitteln.<br />

Inhalte<br />

· Definition, Ursachen und Stadien des akuten<br />

Nierenversagens<br />

· Prophylaktische Möglichkeiten<br />

· Konservative Therapieoptionen<br />

· Physikalische Grundlagen der Nierenersatztherapie<br />

· Arten der Nierenersatztherapie auf der Intensivstation<br />

· Verschiedene Formen der Gerinnungshemmung<br />

· Behandlungsdurchführung und -überwachung<br />

· Komplikationen und deren Management<br />

· Standardisierte Pflegeplanung für die kontinuierliche NET<br />

Angebotsnummer SP03<br />

Zielgruppen<br />

Pflegende auf<br />

Intensivstationen,<br />

Medizinstudenten, Ärzte<br />

in Facharztausbildung<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Teilnahmegebühr<br />

60,- EUR<br />

Abschluss<br />

Teilnahmezertifikat<br />

Leitung<br />

Mario Gädt,<br />

Examinierter<br />

Krankenpfleger,<br />

Fachkrankenpfleger<br />

für Anästhesie und<br />

Intensivpflege,<br />

Nephrologie (DKG),<br />

Praxisanleiter<br />

Fortbildungspunkte<br />

7<br />

Termine<br />

20.10.<strong>2011</strong><br />

17.11.<strong>2011</strong><br />

19.01.<strong>2012</strong><br />

16.02.<strong>2012</strong><br />

19.04.<strong>2012</strong><br />

21.06.<strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Sana-Krankenhaus <strong>Rügen</strong><br />

Zeit<br />

9.00 - 16.15 Uhr<br />

10 11<br />

Spektrum Pflege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!