04.12.2012 Aufrufe

Programm 2011/2012 - Gesundheits-Akademie-Rügen

Programm 2011/2012 - Gesundheits-Akademie-Rügen

Programm 2011/2012 - Gesundheits-Akademie-Rügen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spektrum Kommunikation<br />

Angebotsnummer SK14<br />

Zielgruppen<br />

Mitarbeiter und Teams<br />

im <strong>Gesundheits</strong>wesen,<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

Teilnahmegebühr<br />

195,- EUR<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Leitung<br />

Marianna Exter,<br />

Biographie- und<br />

Lebensberaterin,<br />

Entwicklungsbegleiterin<br />

Termine<br />

Termin 1:<br />

10.02. - 12.02.<strong>2012</strong><br />

Termin 2:<br />

04.05. - 06.05.<strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Sana-Krankenhaus <strong>Rügen</strong><br />

Zeit<br />

Fr. 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

So. 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Biographiearbeit als Prophylaxe gegen<br />

Stress und Burnout für Mitarbeiter im GW /<br />

Biographiearbeit zur Kompetenzerweiterung<br />

im Pflegeprozess<br />

Problemstellung<br />

Der Arbeitsalltag im <strong>Gesundheits</strong>wesen bringt für alle dort<br />

Tätigen täglich eine Fülle von Anforderungen mit sich, die<br />

sich manchmal in eine nur schwer zu bewältigende Belastung<br />

verwandeln. Dauerstress und die Gefahr eines Burnouts<br />

sind allgegenwärtige Gefahren. Der Berufsalltag wird<br />

zur freudlosen Überlebensübung. Die einstigen Ideale und<br />

Motive der Berufswahl erscheinen als nicht zu verwirklichender,<br />

verblasster Traum. Fragen nach einem Ausstieg oder<br />

einer beruflichen Umorientierung scheinen unausweichlich.<br />

Zielsetzung<br />

In der Biographiearbeit wird das bewusste Einordnen der<br />

eigenen beruflichen und persönlichen Entwicklung deutlich.<br />

Die Talente und Begabungen werden bewusst und erfahren<br />

eine neue, stärkende Würdigung. Ebenso erhellt das Seminar<br />

den Wert biographischer Arbeit als eine Möglichkeit, den Umgang<br />

mit Patienten zu erleichtern. Die sog. Selbstkompetenz<br />

wird ebenso erweitert wie die soziale Kompetenz.<br />

Inhalte<br />

Teil 1: Jeder/Jede TeilnehmerIn erarbeitet mit Hilfe kreativer<br />

Anregungen und Methoden seinen/ihren ganz persönlichen<br />

beruflichen Lebensweg. Aus der eigenen Biographie schöpfen<br />

wir ein neues Bewusstsein für unsere Gegenwart. Wir verstehen<br />

unsere tiefsten Lebensthemen und Motive. Aus diesem<br />

Verständnis entwickeln wir die innere Kraft für neue Handlungsmuster.<br />

Es wird eine vertrauensvolle Atmosphäre in der<br />

Gruppe hergestellt, die es möglich macht, sich persönlich<br />

einzubringen; trotzdem ist es jedem/jeder freigestellt, was<br />

er/sie von sich zeigen und erzählen möchte.<br />

Teil 2: Biographiearbeit mit alten, kranken oder sterbenden<br />

Menschen. Wie kann das geschehen? Was ist der Sinn für<br />

den Patienten? Welchen Wert hat die Biographiearbeit für<br />

den Umgang mit Patienten. In welcher Weise beugt die Biographiearbeit<br />

mit Patienten der Überlastung der Pflegenden<br />

vor? Die Erarbeitung dieser Fragen kann anhand persönlicher<br />

Fallbeispiele aus der Berufspraxis der Seminarteilnehmer<br />

geschehen.<br />

Miteinander reden – aufeinander hören<br />

– zueinander „Ja sagen“: Von den<br />

Geheimnissen guter Kommunikation<br />

Problemstellung<br />

In der ständigen Überflutung mit Worten und Wörtern,<br />

Informationen, Fragen und Anweisungen fällt es schwer, eine<br />

innere Aufmerksamkeit wach zu halten. Geist, Seele, Kopf<br />

und Ohren sind überfordert und würden gerne öfter einfach<br />

„dicht machen“. Nichts mehr hören, nichts mehr sehen,<br />

nichts mehr wollen – und doch können wir uns den vielfältigen<br />

Gesprächsanforderungen nicht entziehen. Sie gehören<br />

zum Alltag und entscheiden über unsere soziale Stellung im<br />

Beruf ebenso wie in privaten Zusammenhängen.<br />

Zielsetzung<br />

Der Workshop gibt Anregungen, wie man mit einfachen, kreativen<br />

Übungen und wenig Aufwand „wach“ bleibt für das<br />

Gespräch miteinander, wie man die Sinne entlastet, wie man<br />

in den unterschiedlichsten Gesprächsituationen aufnahmebereit<br />

und frisch bleibt im Laufe eines langen Tages und<br />

sich immer wieder die Freude bewahrt an der Begegnung<br />

mit den unterschiedlichsten Menschen.<br />

Inhalte<br />

· Die Bedeutung der Sinne für den zwischenmenschlichen<br />

Umgang. Welche Sinne sind wichtig für eine fruchtbare<br />

Kommunikation; wie kann man sie pflegen und wach<br />

halten?<br />

· Welche innere Haltung zum Anderen ist nötig, um<br />

Gespräche jeder Art nachhaltig, ergebnisoffen und<br />

lösungsorientiert führen zu können? Wie bringe ich<br />

Mitgefühl und Akzeptanz in Balance mit meinen<br />

Sachfragen, Interessen und Zielen?<br />

· Welche Talente und Begabungen meiner individuellen<br />

Persönlichkeit stehen mir zur Verfügung, um erfolgreich<br />

mit anderen Menschen kommunizieren zu können?<br />

Wo stehe ich mir selbst im Weg; wie kann ich störende<br />

Verhaltenmuster sinnvoll umwandeln?<br />

Angebotsnummer SK15<br />

Zielgruppen<br />

Mitarbeiter im<br />

<strong>Gesundheits</strong>wesen;<br />

alle, die mit Menschen<br />

arbeiten; jedermann, der<br />

lernen möchte, besser mit<br />

seinen Mitmenschen zu<br />

kommunizieren<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

Teilnahmegebühr<br />

195,- EUR<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Leitung<br />

Marianna Exter,<br />

Biographie- und<br />

Lebensberaterin,<br />

Entwicklungsbegleiterin<br />

Termine<br />

Termin 1:<br />

13.01. - 15.01.<strong>2012</strong><br />

Termin 2:<br />

13.04. - 15.04.<strong>2012</strong><br />

Ort<br />

Sana-Krankenhaus <strong>Rügen</strong><br />

Zeit<br />

Fr. 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

So. 10.00 - 15.00 Uhr<br />

30 31<br />

Spektrum Kommunikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!