13.07.2015 Aufrufe

B2B by Practice Schulungsunterlagen - Next Level Help

B2B by Practice Schulungsunterlagen - Next Level Help

B2B by Practice Schulungsunterlagen - Next Level Help

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit ",true" wird im nicht AS2-Fall der Fallback der LOADEXTENSIONPROPERTY aktiviert und falls z.B.COMMUNICATION_MAIL in der USED_SERVICES Extension nicht existiert, nach COMMUNICATIONgesucht.13 Channeldistribution13.1 Einordnung im <strong>B2B</strong>BB-WorkflowDie Channeldistribution schließt sich unmittelbar an die Formaterkennung an. Ihre Aufgabe ist esanhand vorgegebener Kriterien die Nachrichten in die korrekten Zielchannels zu steuern. EineChanneldistribution ist also eine Aussteuerungsregel, die eine Nachricht aus dem Channel, in dem siesich gerade befindet, bei zutreffenden Eingangsbedingungen, in einen anderen Channel verschiebt. ZurAussteuerung werden typischerweise Informationen aus dem MessageContext verwendet, die mittelsdynamischen Funktionen ausgewertet werden. In vielen Fällen müssen zusätzliche Informationen ausder Nachricht in den MessageContext übernommen werden. Zu diesem Zweck steht eine große Auswahlan Channeldistributions bereit, die diese Aufgabe übernehmen..Im Folgenden kürzen wir Channeldistribution mit CD ab.13.2 KonfigurationZur Konfiguration der Channeldistributions sind zwei Extensions von entscheidender Bedeutung.EXT_CHANNEL_DIST und GENERIC_MAP. Die jeweiligen Aufgaben und deren Zusammenspiel werden indiesem Kapitel näher erläutert. Eine Channeldistribution ist mit einer Aussteuerungsregel gleich zusetzen. Ausnahme: Einige Channeldistributions haben nur „verwaltenden“ Zweck und manipulieren z.B.den Anzeigename in der System-Spalte im Monitor.13.2.1 EXT_CHANNEL_DISTDie EXT_CHANNEL_DIST stellt die zentrale Konfigurationsdatei für CD dar. Hier werden alle CDregistriert, deren Abfolge und Ausführungszeiten (Restriktionen auf einzelne Channels und Services)bestimmt. Diese Extension besteht aus zwei Teilen, dem Registrations- und dem Konfigurationsteil.13.2.1.1 Der RegistrationsteilHier werden alle benutzten CDs registriert. Die Reihenfolge der Registrierung ist zugleich die Reihenfolgeder Ausführung. Der Registrationsteil wird durch den Schlüssel „registered.classes” eingeleitet. Hinterdiesem Schlüssel werden nacheinander die voll qualifizierten Klassennamen - d.h. voller Pfad der JavaKlassen - der einzelnen CD aufgelistet. Als Separator dient die Zeichenfolge „;\“.Dokumentation Seite 53 von 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!