13.07.2015 Aufrufe

imagixx 2008-01 - RADIO-LOG

imagixx 2008-01 - RADIO-LOG

imagixx 2008-01 - RADIO-LOG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPEZIAL07Foto: gettyimagesund vorzugsweise mit dem Auto zu fahren statt zuFuß zu gehen. All diese Verhaltensweisen und derHunger nach kalorienreicher Nahrung zeigen deutlich,dass die Instinkte der vorsorglichen Energiespeicherungunser Leben weiter mitbestimmen. DieWerbung leistet auch noch ihren Teil, indem sieschon die Kleinsten dazu verführt, sich mit Süßigkeitenund Fast Food vollzustopfen. Gleichzeitigbreitet sich ein Fitnesskult aus, verbunden mit absolutenSchönheits- und Schlankheitsidealen, der unserenAlltag von früh bis spät begleitet. Wer heutedick ist, läuft Gefahr, ausgegrenzt und benachteiligtzu werden. Der Aufklärungsbedarf für Menschen,die von Übergewicht betroffen sind, ist enorm, vorallem, weil simple Lösungen wie „weniger essen“keine Antwort sind.Woher kommen die vielen Pfunde?Krankhaftes Übergewicht hat viele Ursachen und oftkommen sie in unterschiedlichen Kombinationenvor. Der menschliche Körper funktioniert wie einMotor, der – je nach Belastung – mehr oder wenigerTreibstoff (Kalorien) verbraucht. Das heißt, auch imHeute sind Süßigkeitennichts Besonderesmehr – gut fürden Körper sind sienicht, der Apfel aberschon.„Leerlauf“ verbrennt der Körper Kalorien – Menschenmit hohem Grundumsatz verbrauchen vieledavon – im Gegensatz zu Menschen mit einem niedrigenGrundumsatz. Doch der Grundumsatz lässtsich durchaus beeinflussen! Durch regelmäßigenSport werden Muskeln aufgebaut, die im Gegensatzzu Fett auch im Ruhezustand Kalorien verbrauchen.Neben dem körperlichen „Zustand“ kommt es aberauch auf das komplizierte System von Botenstoffenan, das sind meist Hormone oder hormonähnlicheVerbindungen, die die Nahrungsaufnahme steuern.Sie sagen uns, ob wir Appetit oder Hunger habenBMI – WIE WIRD ER ERRECHNET?Der BMI (Body-Mass-Index) berechnet sich ausdem Körpergewicht (kg) dividiert durch das Quadratder Körpergröße (m 2) . Ein 1,70 Meter großerMensch mit einem Gewicht von 60 Kilogramm hatdemnach einen BMI von 21, also Normalgewicht.Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung beginntÜbergewicht bei Frauen mit einem BMI von 24, beiMännern mit einem BMI von 25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!