13.07.2015 Aufrufe

imagixx 2008-01 - RADIO-LOG

imagixx 2008-01 - RADIO-LOG

imagixx 2008-01 - RADIO-LOG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Infos: www.<strong>imagixx</strong>-magazin.deSPEZIAL09Wie hoch ist Ihr Diabetes-Risiko?Mit wenigen einfachen Fragen können Sie ein möglichesRisiko, in den nächsten zehn Jahren an Diabetes Typ 2 zuerkranken, vorhersehen. Machen Sie den Test.Zu welcher Altersgruppe gehören Sie? bis 45 Jahre 0 Punkte 45 - 54 Jahre 2 Punkte 55 - 64 Jahre 3 Punkte 65 Jahre und älter 4 PunkteWie ist Ihr Body-Mass-Index (BMI)?BMI = Körpergewicht : (Körpergröße x Körpergröße) bis 25 kg/m 2 0 Punkte 25 - 30 kg/m 2 1 Punkt ab 30 kg/m 2 3 PunkteWelchen Taillenumfang haben Sie?MännerFrauen bis 94 cm bis 80 cm 0 Punkte 94 - 102 cm 80 - 88 cm 3 Punkte ab 102 cm ab 88 cm 4 PunkteTreiben Sie Sport oder betätigen Sie sich körperlichin der Freizeit oder bei der Arbeit über mindestens30 Minuten an den meisten Tagen? Ja 0 Punkte nein 2 PunkteWie oft essen Sie Gemüse, Obst oder Beeren? Jeden Tag0 Punkte Nicht jeden Tag 1 PunktHaben Sie jemals Tabletten für den Blutdruck eingenommen? nein 0 Punkte ja 2 PunkteHat Ihnen jemals ein Arzt gesagt, dass Sie einen erhöhtenBlutzucker haben (z.B. bei einer medizinischen Untersuchung,während einer Krankheit oder in der Schwangerschaft)? nein0 Punkte ja5 PunkteIst bei einem Ihrer Familienangehörigen irgendwann einmalein Diabetes diagnostiziert worden? nein0 Punkte ja: Großvater, Großmutter, Onkel, Tante, Cousin,Cousine, aber nicht der Ehepartner 3 Punkte ja: der eigene Vater, die eigene Mutter,Geschwister oder das eigene Kind 5 PunkteIhre persönliche Diabetes-Risiko-AuswertungGeringes Risikobis 7 PunkteLeicht erhöhtes Risiko8 - 10 PunkteMittleres Risiko11 - 15 PunkteHohes Risiko16 - 19 PunkteSehr hohes Risiko20 PunkteWenn Sie 9 Punkte oder mehr erreicht haben, besteht für Sieein erhöhtes Diabetesrisiko. Es empfiehlt sich daher ein Blutzucker-Belastungstest,um Ihr individuelles Risiko genauerabzuklären.Sollten Sie noch Fragen zum Test haben oder an wissenschaftlichenDiabetes-Studien interessiert sein, wenden Siesich bitte an das Deutsche Diabetes-Zentrum.E-Mail: studienzentrum@ddz.uni-duesseldorf.deTelefon: 0211/33 82-209www.ddz.uni-duesseldorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!