13.07.2015 Aufrufe

Musik im Kontekt, Lehrerband - Helbling Verlag

Musik im Kontekt, Lehrerband - Helbling Verlag

Musik im Kontekt, Lehrerband - Helbling Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1670 Ein Menuett für den Sonnenkönig Die Schüler lesen das Kapitel »Tanzkunst« und erfassen – auch <strong>im</strong> Vergleich zu eigenen Erfahrungen mit Tanz –die Kompliziertheit der Bewegungen. Die letzten beiden Absätze des Textes zur Arm- und Fingerhaltung werden in PA in »modernes Deutsch« übertragenund in geeigneten Klassen erprobt.Aufführungspraxis: Der historische Ansatz Im Vergleich von HB und Notentext erkennen die S Merkmale historischer Spielpraxis:D Inegales SpielD Freiheit in der BesetzungD Klang des historischen InstrumentariumsZUR ANALYSE DES WERKESDas »Menuet de Trompette« wurde als Teil des Comédie-Ballets »Les amants magnifiques« komponiert. Es war gängigePraxis, Instrumentalsätze aus Bühnenwerken zu selbstständigen Suiten zusammenzufassen. Der Satz zeigt dieMerkmale eines frühen Menuetts (3/4-Takt, gemäßigtes Tempo) und allgemeine Charakteristika von Tanzmusik (einfachemelodische Gestaltung mit häufigen Wiederholungen von Motiven, schlichter homophoner Satz). Die repräsentativeWirkung wird durch die Instrumentierungsangabe »Trompette« und »T<strong>im</strong>bales« betont. Die übrigen St<strong>im</strong>menkönnen von beliebigen Instrumenten ausgeführt werden. Dies entspricht der Aufführungspraxis der Zeit underinnert an die ersten Werke eigenständiger Instrumentalmusik (am Ende des 16. Jahrhunderts), bei denen Instrumentationshinweiseweitgehend fehlten.ZU DEN MATERIALIENAnonymer Kostümentwurf: Ludwig XIV. als »Aufgehende Sonne« (um 1654)Der Entwurf entstand für das »Ballett der Nacht«, uraufgeführt am 23. 2. 1653 am französischen Hof. Das prunkvolleund kostbare Bild spiegelt das Repräsentationsstreben des jungen Herrschers wider. Der König kann sich offensichtlichgut in seine Rolle als Tänzer und in die Geziertheit und Exaltiertheit des Bühnentanzes einfinden.Hyacinthe Rigaud (1659–1743): »Ludwig XIV. Im Hermelinmantel« (1702)Rigaud stellt den über 60 Jahre alten König <strong>im</strong> hermelingefütterten Prunkmantel mit den golden aufgestickten LilienFrankreichs dar, ausgestattet mit Szepter, Krone und Schwert, in der Pose eines selbstsicheren Herrschers. Besondersauffällig an diesem bekanntesten Staatsbildnis Ludwig XIV. ist der repräsentative Charakter und die Heroisierungdes Dargestellten, zu der auch der <strong>im</strong> Hintergrund erkennbare Säulensockel und der rote, theaterhafte Vorhang beitragen.Die Farbkomposition hat symbolhafte Züge: Weiß war die Farbe des Herrschergeschlechtes der Bourbonen,dem Ludwig XIV. entstammt, Blau und Rot stehen für die Stadt Paris. Später bilden diese drei Farben die französischeTrikolore.Pierre Patel (1605–1676): »Versailles«Das Gemälde zeigt die Großartigkeit des Schlosses und die Weitläufigkeit der Gartenanlagen. 1661 begann LudwigXIV. mit dem Bau von Versailles an einer Stelle, an der vorher ein kleines Jagdschloss gestanden hatte. 1682 verlegteder König seinen Regierungssitz von Paris nach Versailles. Nicht nur der Bau selbst, sondern auch die Gartenanlagenund Wasserspiele erregten nach der Fertigstellung des Schlosses Aufsehen. Das hierzu notwendige Wasser mussteüber große Strecken herangeführt werden, da die Gegend um das Schloss zunächst ein eher unwirtlicher Landstrichwar.Zum NotentextIn Jordi Savalls Aufnahme des Menuetts wird ein Schlussakkord angefügt (Quint-Oktavklang über d), der in LullysNotentext fehlt. Ein solcher Schlussakkord begleitete vermutlich einen den Tanz beschließenden »Kratzfuß«.(R. L.)20 MUSIK IM KONTEXT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!