13.07.2015 Aufrufe

Installations- und Betriebsanweisung 348-900 - Unical Deutschland

Installations- und Betriebsanweisung 348-900 - Unical Deutschland

Installations- und Betriebsanweisung 348-900 - Unical Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5 - VORSCHRIFTEN - NORMEN - BESTIMMUNGENEs sind allgemein die sicherheitstechnischen Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Richtlinien zubeachten,u.a. die technischen Regeln für Gas-Installation ( DVGW-TRGI ) <strong>und</strong> die BestimmungenderHeizanlagenverordnung ( Heiz.Anlagen V. ),Heizungsbetriebsverordnung ( Heiz.Betr.V.)<strong>und</strong> Feuerungsverordnung ( Feu.V. ).Darüber hinaus müssen folgende Vorschriften <strong>und</strong> Richtlinien beachtet werden:Landesvorschriften, Bauordnungen <strong>und</strong> Feuerungsverordnung,Allgemeine Hinweise1) DIN 4705Berechnung von Schornsteinabmessungen1) DIN 18160Hausschornsteine - Anforderungen,Planung, Ausführung1) DIN 4795Nebenluftvorrichtungen für Hausschornsteine1) VDI 2035Anforderungen an die WasserbeschaffenheitATV-Merkblatt A 251VdTÜV-Merkblatt über WasserbeschaffenheitDesweiteren die Festlegungen:1) Heizungsbetriebs-Verordnung( HeizBetr.V. )1) DIN 4708 / T6Brennwertkessel für gasförmige Brennstoffe1) DIN 4708 / T2Zentrale Warmwassererwärmungsanlagen, Regelnzur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmungvon Trinkwasser in Wohnbauten1) Gesetz zur Einsparung von Energie ( EnEG )1) Heizungsanlagen-Verordnung ( HeizAnl.V. ),Landesvorschriften wie Bau- <strong>und</strong> Feuerungsverordnungen1) DIN 1988, Teil 1Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)1) DIN 4756Gasfeuerungsanlagen -Sicherheitstechnische Anforderungen1) DIN 721Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung1) DIN 4701Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfsvon Gebäuden2) DVGW - Arbeitsblatt <strong>und</strong> TRGI,Technische Regeln für Gasinstallation2) DVGW-Arbeitsblatt G 260Gasbeschaffenheit2) DVGW-Arbeitsblatt G 670Gasfeuerstätten <strong>und</strong> mechanischeEntlüftungseinrichtungen3) VDE-Bestimmungen:DIN VDE 0105 Teil 1Ausführung elektrischer Arbeiten durch FachpersonalDIN VDE 0116Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen3) DIN-VDE 0722Elektrische Ausrüstung von nicht elektrisch beheizten WärmeerzeugernEN 60335Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch <strong>und</strong> ähnliche Zwecke.Bezugsquellen:1) Beuth-Vertrieb GmbH10772 Berlin2) Wirtschafts- <strong>und</strong> VerlagsgesellschaftGas- <strong>und</strong> Wasserverband53056 Bonn3) VDE-Verlag GmbH10625 BerlinACHTUNG!Bei Installation der MODULEX Gas-Brennwertkessel in denStaaten Österreich <strong>und</strong> der Schweiz gelten die vergleichsweisen<strong>und</strong> einschlägigen Landesvorschriften, Bau- <strong>und</strong> Feuerungsverordnungen.1.6 - Einbau in vorhandene HeizanlagenWenn der Heizkessel in bestehende Heizanlagen eingebautwird, ist folgendes zu prüfen:- die Abgasanlage muss gemäß den gültigen Richtlinien fürkondensierende Kessel mit niedriger Abgastemperaturberechnet <strong>und</strong> gefertigt werden.Sie muss so weit wie möglich geradlinig verlaufen, aufGeräusch-pegel geprüft, isoliert <strong>und</strong> darf keineVerstopfungen oder Veren-gungen aufweisen.- das Abgasrohr muss einen Anschluss zurKondensatentsorgung haben.- der Heizraum muss einen geeigneten Ausgang zurEntsorgungdes Kondensats haben.- die elektrische Anlage muss gemäß Vorschriften vonFachpersonen erstellt werden bzw.worden sein.- die Leistung der Umwälzpumpen, Weiche <strong>und</strong>Flussrichtung müssen stimmen.- das Gasversorgungs-Rohrzuleitung <strong>und</strong> ein evtl.Flüssiggas-Tank muss gemäß gültigen Regeln erstellt sein.- die Ausdehnungsgefäße müssen die Aufnahme derAusdehnung des Flüssigkeitsvolumens im Systemgarantieren.- das System muss von Verunreinigungen <strong>und</strong>Kalkablagerungen befreit sein.Wenn ein Modulex Gas-Brennwertkessel in einbestehendes System eingebaut wird:Beim Kesselaustausch muss bei einem altenHeizungs-system beachtet werden, das Systemevtl. mit einer basischen Lösung zu reinigen. Beistarker Verschmu-tzung des Heizungssystemssollte vor einer weiteren Beheizung mit demBrennwertkessel vier Wochen vor demAustausch eine gründliche Reinigung mit einerTemperatur von 35 bis 40 °C erfolgen.Warnung!Falls ein neuer MODULEX Heizkessel einen Altkessel ersetzt<strong>und</strong> diese vorgenannten Maßnahmen nicht durchgeführtwerden, können gelöste Rückstände im Heizungssystem sichim MODULEX Kessel-körper ansammeln <strong>und</strong> einen Schadenverursachen.Dashalb muß das Heizungssystem vorab gründlichausgespült werden.UNICAL empfiehlt eine Fachfirma für Wasseraufbereitung zukonsultieren.Beim Einbau eines Modulex Kessels in ein neues Systemsollte ein Y - Filter mit zwei Trennventilen am Kesselrücklaufeingebaut werden, so dass das Heizungssystemes falls nötiggereinigt werden kann..Bei Auslegung der Umwälzpumpen müssen die Druckverluste,die im Primärkreis auftreten, berücksichtigt werden.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!