13.07.2015 Aufrufe

Installations- und Betriebsanweisung 348-900 - Unical Deutschland

Installations- und Betriebsanweisung 348-900 - Unical Deutschland

Installations- und Betriebsanweisung 348-900 - Unical Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Daten <strong>und</strong> Abmessungen2TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN UND ABMESSUNGEN2.1 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Betriebsmöglichkeiten:- Modulex ist ein kompakter, gasbefeuerter,Low Nox - Brennwertkessel,- hergestellt aus einem sektionalen Kesselkörper geeignetals Einzelkessel oder in einer Kaskade zu betreiben,- Modulierender Vormisch-Strahlungsbrenner,- jedes Modul ohne hydraulische Absperrungen,- nur ein Gasanschluss (Seiten umkehrbar),Modulation von 22 bis 108 kW pro Modul,- sogar für Außenaufstellung geeignet (ipX5D),- geringer Wasserinhalt,- schnelle Leistungsanpassung,- Abgasanschluss an 3 Seiten möglich,- Vor- <strong>und</strong> Rücklaufanschlüsse beidseitig möglich, (leichtzu tauschen, siehe Seite 16),- aufgebaut mit 4 bis 8 Moduleren aus Aluminium-Silizium-Magnesium-Guss-Modulen.Temperaturregelungsvorrichtungen:- lokaler NTC-Fühler (an jedem Modul)- Sicherheitsthermostat (an jedem Modul- Vorlauf NTC Fühler (Gesamtkessel)- Rücklauf NTC Fühler (Gesamtkessel)- Vorlauffühler BCMDie Schalttafel (POP UP) enthält:- ON-OFF Schalter, siehe Seite 46,- Temperaturregler <strong>und</strong> witterungsgeführterKesselmanager E8,- BCM (Kessel- Kaskaden- Manager),- Sicherungen,- Luftdruckgebläse,- Kondensatstandsfühler,- Gasdruckregler,- Abgasdruckwächter.Der Kesselblock hat einen NTC-Fühler für dieGesamtkontrolle der Vor- <strong>und</strong> Rücklauftemperatur.- Integral-Isolierung mit hyper allergenischerSynthetikwolle.- vollständiger Vormischbrenner, modulierend mit einemMetall-Gittergewebe zur Strahlung, im Gebläsevermischend.- Automatische Rückschlagklappe.- Schallpegel bei Maximalleistung niedriger als 49 dBA.Heizbetrieb:Exakte Berechnung der momentan benötigten Leistungüber Mikroprozessorregler mit voreingestellten Parameternzur Abstimmung der Temperatur (oder von einerübergeordneten Regelung) mit dem gesamtenTemperaturvorlauf.- Fähigkeit die Leistung der einzelnen Heizelemente zuregeln in Hinsicht auf jede Kalibrierung <strong>und</strong>-/ oderUnterstützung mittels vertraulichen Zugangscodes,- Produktion von T-WW über NTC mit Vorrangregelung übereine Speicher-Ladepumpe oder über 3-Wege-Verteilerventil, die Regelung E8 inbegriffen,- Wärmeregelung je nach Anforderung:Einschalttemperatur <strong>und</strong> Modulationserhöhe,- Anzeige des Betriebsstatur <strong>und</strong> der Temperatur,- Störanzeigen,- Parametereinstellungen, Relaisregelung zurEinschaltung einer Pumpe mit fest eingestellterDrehzahl,- Analogausgang 0-10 V zur Modulationsregelung derPumpen,- Notbetriebsschaltung verhindert die Ausfallmöglichkeitinfolge einer Unterbrechung der Kommunikation mit derRegelanlage oder dem Fernsteuerungsregler,- Möglichkeit der Temperaturauswahl durchNotbetriebswiderstände, (mit der Kessellieferung),Werkseinstellung 70 °C <strong>und</strong> 50 %,- max. Leistungseinstellung,- Störungsmanagement,- Entstörungseingang,- Relais für Warnalarm bei Fehlfunktionen,- Kondensatsammler mit Edelstahl-Syphon,- Verkleidung aus leicht abbaubaren Edelstahlblechen,einbrennlackiert für Kesselaufstellung im Freien geeignet,- Kondensatsammler mit Ablauf <strong>und</strong> die Abgaskammeraus Edelstahl,- eingebautes Entlüftungsventil.Der Modulex Heizkessel kann über den witterungsgeführtenRegler E8 gesteuert werden oder über den BCM (BoilerCascaden Manager).Die Steuerungslogik ist auf die Einschaltung möglichstvieler Heizelemente ausgerichtet um die Effizienz zumaximieren.Damit wird eine hohe Wärmeübergangsfläche zur Leistungerzeugt.Ziel ist dabei, eine gleichmäßige Belastung aller Elementezu erreichen.Das warme Heizungswasser wird durch die Umwälzpumpein den Rücklauf des Kesselumlaufs zum Primärvorlauf derhydraulischen Weiche gefördert.Von hier aus besorgt eine zweite Pumpe (Systempumpe -siehe Vorschlags-Diagramme) die Verteilung zu denverschiedenen Abnehmern.Das ausgekühlte Rücklaufwasser wird von der Pumpe überdie hydraulische Weiche im Rücklauf angesaugt <strong>und</strong> sowieder dem Kreislauf zugeführt.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!