13.07.2015 Aufrufe

Apolda

Apolda

Apolda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

APOLDAER AMTSBLATT 04/13 Seite 39Nichtamtlicher Teil: Informationen„David der Strickermann“ lädt auf den Schulplatz ein19. Bornfest am 3. und 4. Mai mit Brunnen-EinweihungGemeinsam laden der <strong>Apolda</strong>er Brunnenvereine.V. und der Verein „<strong>Apolda</strong> blühtauf“ e.V. zum 19. Bornfest ein. Es wird indiesem Jahr erstmalig auf dem neu gestaltetenSchulplatz durchgeführt.Bereits am Freitag, dem 3. Mai 2013, gegen15:30 Uhr, beginnt das Bornfest mit demSchmücken des Brunnens in Sulzbachdurch die „Moorentaler Spatzen“. Gegen17:00 Uhr wird es einen kleinen Umzug zurBonifatius-Quelle geben. Hier führen dieKinder der „Grönlandsonne“ ihr einstudiertesProgramm auf.Die Schulen und Kindertageseinrichtungenbeginnen am Samstag, ab 9:15 Uhr, mitdem Schmücken ihrer Brunnen und führenvor Ort jeweils ein kleines Programm auf.Das offizielle Programm zum Bornfest findetab 10:00 Uhr auf dem neugestaltetenSchulplatz statt. Hier wird der neue Brunnen„David der Strickermann“ erstmaligder Öffentlichkeit präsentiert.Seit 2007 sammelte der <strong>Apolda</strong>er Brunnenvereine.V. Spenden für die Brunnenfigur„David der Strickermann“ undfreut sich nun über die Fertigstellung desneuen Brunnens.Natürlich wird auch in diesem Jahr einneues Brunnenkind mit dem Bürgermeisterden Brunnen reinigen, nachdem dieser dieFruchtbarkeitsrede gehalten hat.Ein weiterer Veranstaltungspunkt ist dieVerabschiedung des alten Brunnenmeisters,Herrn Hans Jürgen Giese, und dieErnennung des 16. Brunnenmeisters fürdas Jahr 2013/2014.Neben musikalischen Beiträgen einesKinderchors wird den Besuchern derTrendsport Younggo vorgestellt.Ebenfalls wird Lutz Gundlach alias„Clown Apoldino“ die Kinder verzaubern.Ergänzt wird das Programm durch einenBlumen- und Frühlingsmarkt, Blümchencafé,Bastelstraße und Kinderflohmarktvon „<strong>Apolda</strong> blüht auf“, siehe Seite 47.Neues aus dem Bürgerbeirat für die LandesgartenschauGesamtnote 2! Zu diesem einmütigenErgebnis kamen die über 40 Bürgerinnenund Bürger des Bürgerbeirates, die am 10.April 2013 die aktuellen Planungen zurUmgestaltung von „Darrstraße, Darrplatzund Melanchthonplatz“ aus Bürgersicht ineinem Bürgergutachten bewerteten. DasBürgergutachten liegt im Bürgerbüro ausbzw. ist im Internet unter http://buergerbeirat.ausapolda.deverfügbar.Ein kurzer Rückblick: Nach der Konstituierungdes Bürgerbeirates vor einem Jahrhatten die Bürgerinnen und Bürger imApril 2012 ihre Anregungen und Wünschefür die künftige Gestaltung in einem Bürgerkatalogzusammengestellt, der Bestandteilder Ausschreibungsunterlagen desArchitektenwettbewerbes „Darrstraße,Darrplatz, Melanchthonplatz“ wurde. Nachder einstimmigen Entscheidung derWettbewerbsjury, der auch eine Vertreterindes Bürgerbeirates angehörte, wurden imOktober letzten Jahres die Siegerentwürfeim Stadthaus präsentiert und mit denDetailplanungen begonnen. Am 20. Märzerfolgte die Vorstellung der bevorzugtenVariante der Ausführungsplanung imStadtrat und unmittelbar im Anschlussdaran eine Präsentation durch diePlanerinnen im Bürgerbeirat.Diese Planungen wurden dann am 10. Aprilim Mehrgenerationenhaus unter den jeweiligenBlickwinkeln der vier Arbeitsgruppen„Stadtplanung“, „Soziale und KulturelleInfrastruktur“, „Wirtschaft“ und „Gartenschau“intensiv diskutiert und mit denFoto: privatursprünglichen Anregungen und Wünschenabgeglichen. Beurteilt wurden entsprechenddes Aufbaus des Bürgerkataloges„Allgemeine Standpunkte zumGesamtvorhaben“, die Planungsteile„Darrstraße, Darrplatz, Knoten Tyroffstraße“und „Melanchthonplatz“ sowieAspekte der „angrenzenden Gassen“. Neuhinzu kamen spezielle Hinweise zur„Allgemeinen Verkehrsführung“ und zum„Parkplatzkonzept“.Als sehr konstruktiv hat sich die Teilnahmeder zuständigen Mitarbeiterinnen desFachbereiches „Stadtplanung und Bauwesen“der Stadtverwaltung erwiesen. Siegaben reihum in den Arbeitsgruppen aktuelleDetail- und Hintergrundinformationen,erläuterten Planungen und konnten Rückfragendirekt beantworteten. Gleichzeitignahmen sie aber auch selbst unmittelbarneue Anregungen und Überlegungen mit –zu Verkehrsführung und Parkplatzsituation,zum gemeinsamen Ankauf privaterParkflächen durch Anlieger oder auch eherunkonventionelle Ansätze, wie Regenwasserzisternen,Brunnen und Ladestationenfür E-Bikes.Abschließend wurde kurz über die anstehendenTermine und weiteren Aktivitätendes Bürgerbeirates gesprochen.• Der nächste Offene Bürgertreff findet am1. Mai 2013(!) statt – wie immer regelmäßigam ersten Mittwoch eines jedenMonats, um 18:00 Uhr, im Bistro derStadthalle. Und wie immer sind alleinteressierten Bürgerinnen und Bürgerherzlich eingeladen, ohne eine festeTagesordnung ihre Eindrücke, Gedankenund Anregungen rund um die Landesgartenschauvorzustellen und mit anderenzu diskutieren.• Was macht unsere Stadt für Besucherattraktiv, was können wir dazubeitragen? Welches sind Aktivitäten undProgramme, die es frühzeitig vorzubereitengilt? Unabhängig von den Diskussionenzur Gründung einer Landesgartenschaugesellschaftund derSchaffung der haushaltsrechtlichenGrundlagen machen sich immer mehrBürgerinnen und Bürger darüberGedanken. Über Ideen und möglicheInhalte von Bürgerprojekten soll es abMitte Juni gehen – dann werden dieErgebnisse des Architektenwettbewerbszu den beiden Kernzonen vorliegen …Zu allen Veranstaltungen wird aktuell überdie Tagespresse und die Internetseite desBürgerbeirates http://buergerbeirat.ausapolda.deeingeladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!