04.12.2012 Aufrufe

29,90EURO - Der Kurier

29,90EURO - Der Kurier

29,90EURO - Der Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auszug: Cyan Magenta Yellow Schwarz <strong>Kurier</strong> Seite 14<br />

Mittwoch, 28. November 2012 • Seite 14 KURIER<br />

Jahrgang 47 • Nr. 48<br />

7<br />

+ + 498<br />

und andere Haushaltsgeräte<br />

Mo. Di. Mi. Fr.: 9:00 - 18:30 Uhr<br />

Do.: 9:00 - 20:00 Uhr - Sa.: 9:00 - 16:00 Uhr<br />

Wir reparieren<br />

Mömbris Auf der Selle 10 Tel. (060<strong>29</strong>) 1083 Fax 995335<br />

TANKREINIGUNG<br />

Hanseatic<br />

Privilleg<br />

Küppersbusch<br />

Bosch Miele Siemens Constructa Neff AEG<br />

Reparaturservice…<br />

wir reparieren für Sie zuverlässig und schnell!<br />

Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner,<br />

Elektroherde, Spülmaschinen u.v.m.<br />

Elektrotechnik zum Anfassen bei:<br />

…Rufen Sie uns an<br />

Frankfurter Str. 55, 63500 Seligenstadt, Tel.(0 61 82) 2 81 49<br />

www.elektro-weitz.de<br />

Gaggenau Liebherr Zanker Privilleg Whirpool<br />

Neff<br />

jetzt zum Sonderpreis<br />

Festpreis für die komplette Tankreinigung und Zustandsprüfung<br />

mit sämtlichen erforderlichen Arbeitsgängen und einschließlich<br />

An- und Abfahrt jetzt 190,40 EUR inkl. Mwst. (z.B. für einen<br />

10.000 Liter-Stahltank) sowie Stilllegung, Abbruch von Tankanlagen,<br />

Mängelbeseitigung, neue Tankanlagen und Tank-Kunststoff-Innenhüllen<br />

Vorbereitung für Tankabnahme<br />

Eingetragene Fachbetrieb nach § 19 WHG,<br />

TPD-Überwachungsvertrag<br />

i<br />

s<br />

s<br />

u<br />

n<br />

a<br />

Z<br />

e<br />

j<br />

n<br />

e<br />

r<br />

o<br />

G<br />

l<br />

a<br />

i<br />

r<br />

e<br />

p<br />

m<br />

I<br />

s<br />

p<br />

i<br />

l<br />

l<br />

i<br />

h<br />

P<br />

Adventskalender<br />

Seligenstadt - In der Hektik der<br />

vorweihnachtlichen Zeit vergessen<br />

wir schnell, wie schön die Adventszeit<br />

sein kann. St. Margareta<br />

will in diesem Jahr zum dritten<br />

Mal mit dem Lebendigen Adventskalender<br />

dazu beitragen,<br />

die Adventszeit besinnlicher zu erleben,<br />

mit anderen zusammen<br />

Gemeinschaft erleben und Zeit<br />

teilen. <strong>Der</strong> Lebendige Adventskalender<br />

findet immer donnerstags<br />

am 6.12., 13.12. und 20.12.<br />

von 17.30 - bis ca. 18.15 Uhr<br />

statt. Treffpunkt ist das Hauptportal<br />

von St. Margareta. Von dort<br />

wird mit Lichtern zu einem Fenster<br />

in Froschhausen gelaufen um<br />

dort gemeinsam zu beten und zu<br />

singen. Welche Fenster, bleibt<br />

eine Überraschung. Das Angebot<br />

gilt für Alt und Jung, Familien<br />

oder Singles, alle die gerne die<br />

Adventszeit bewusst erleben.<br />

Freie Schule übernimmt<br />

Spielplatz-Patenschaft<br />

Mainhausen - Seit den Herbstferien<br />

ist die Entdeckerklasse der<br />

Freien Schule Seligenstadt Mainhausen<br />

offizieller Pate des Zellhäuser<br />

Spielplatzes in der Bahnhofstraße.<br />

Angefangen hatte<br />

alles mit dem Brief des 7-jährigen<br />

Florian an Bürgermeisterin<br />

Ruth Disser: Warum denn immer<br />

so viel Abfall auf dem Spielplatz<br />

läge, den er mit seinen Mitschülern<br />

und Lehrern regelmäßig<br />

besuche? Illustriert war das<br />

empörte Schreiben mit einem<br />

anschaulichen Gemälde, das<br />

der Bürgermeisterin sehr dabei<br />

half, den Inhalt des Briefes richtig<br />

zu deuten. "Das beantworte ich<br />

nicht schriftlich, da gehe ich hin",<br />

war die spontane Reaktion Ruth<br />

Dissers. Umgehend vereinbarte<br />

sie einen Besuchstermin bei den<br />

fünf- bis siebenjährigen Kindern<br />

der Entdeckergruppe. Bei diesem<br />

Treffen konnten viele Fragen zum<br />

Thema Müll und dem Sauberhalten<br />

der städtischen Spielplätze<br />

beantwortet werden und man<br />

kam schnell zu einer praktika-<br />

blen Lösung es Abfall-Problems:<br />

die Bürgermeisterin bot den<br />

Kindern eine Patenschaft an; sie<br />

wollte für die entsprechenden<br />

Gerätschaften zum Sauberhalten<br />

des Areals sorgen. Kurz vor den<br />

Herbstferien kam es dann zur feierlichen<br />

Übergabe von Eimern,<br />

Müllgreifern und Arbeitshandschuhen.<br />

Vergangene Woche fand ein weiterer<br />

Termin bei Frau Disser statt,<br />

um gemeinsam ein Schild für<br />

den Spielplatz anzufertigen, das<br />

die Nutzer darauf hinweisen soll,<br />

ihren Abfall umweltgerecht zu<br />

entsorgen. Wer in Zukunft für die<br />

Sauberkeit des Geländes zuständig<br />

ist, soll auch auf dem Schild<br />

stehen, denn, so Pädagoge<br />

Sebastian Kirchen: "Kinder können<br />

eigentlich nicht früh genug<br />

lernen, die Initiative zu ergreifen<br />

und Verantwortung zu übernehmen.<br />

Diese Patenschaft ist dreifach<br />

gelungen: die Kinder haben<br />

Spaß, erhalten Anerkennung und<br />

unterstützen den städtischen<br />

Bauhof!"<br />

Vorstandswahlen und Ehrungen bei der Gesellschaft der Freunde<br />

Seligenstadt - Am Wochenende<br />

fand die 156. Generalversammlung<br />

der GDF 1856 statt. Dabei<br />

stand die Ehrung von Helmut<br />

Pauser und Herbert Sprey für 50jährige<br />

Mitgliedschaft und Neuwahlen<br />

des Vorstandes im Mittelpunkt.<br />

Ehrenpräsident Hubert<br />

Post nahm die Wahl des Präsidenten<br />

vor. Dieses Amt wird<br />

auch in den nächsten beiden<br />

Jahren Rudolf Post begleiten.<br />

Auch die Neuwahlen erfolgten<br />

mit großer Einstimmigkeit: <strong>Der</strong><br />

Geschäftsführende Vorstand<br />

setzt sich mit Stefan Emge (Geschäftsführung),<br />

Thomas Nürnberg<br />

(Kultur), Udo Sommer (Musik),<br />

Gunter Rausch (Schriftführung)<br />

und Wolfgang Wettig<br />

(Rechner) zusammen. Dem er-<br />

15 Jahre Seligenstädter Hobbykünstlermarkt<br />

Seligenstadt - Die Adventszeit ist<br />

für die meisten Menschen die<br />

Zeit der heimeligen und festlichen<br />

Dekoration, für Hobbykünstler<br />

ist es zusätzlich die Zeit<br />

des kreativen Arbeitens und der<br />

Inspiration. Im historischen Ambiente<br />

des Seligenstädter Rathauses<br />

findet am zweiten Adventswochenende<br />

zum 15. Mal<br />

der Seligenstädter Hobbykünstlermarkt<br />

statt. Er lädt dazu ein,<br />

die Kreationen von 27 Ausstellerinnen<br />

und Ausstellern unter<br />

dem Motto "Advent in Seligenstadt<br />

- kreativ mit Herz und<br />

Hand" zu bewundern und zu erstehen.<br />

Die Öffnungszeiten sind<br />

am Samstag, 8. Dezember, von<br />

11 bis 19 Uhr sowie am Sonntag,<br />

9. Dezember, von 10 bis 18<br />

Uhr. <strong>Der</strong> Eintritt ist an beiden<br />

Tagen frei. "Die Hobbykünstler<br />

feiern mit dem 15. Markt ein<br />

kleines Jubiläum und zeigen<br />

damit, dass ihre Fertigkeiten und<br />

Ideen schier unerschöpflich sind.<br />

Dass diese Künstlermeile auf<br />

allen Stockwerken des Rathauses<br />

weiterten Vorstand gehören nach<br />

wie vor Gebhard Fecher, Markus<br />

Krämer, Bernhard Post und Hermann<br />

Stiebitz an. Thomas<br />

Schumm ersetzt Alexander Hartmann<br />

als Revisor. Folgende Anwesende<br />

wurden danach von<br />

Präsident Rudolf Post und Geschäftsführer<br />

Stefan Emge geehrt:<br />

Für 25-jährige Mitgliedschaft:<br />

Franz-Josef Hovestadt.<br />

Für 40-jährige Mitgliedschaft<br />

Richard Glaab, der auch zum<br />

Ehrenmitglied ernannt wurde.<br />

Für 50-jährige Treue konnte<br />

dann Helmut Pauser und Herbert<br />

Sprey geehrt werden. In seiner<br />

Laudatio ging Rudolf Post auf die<br />

vielen Jahre aktiver Zeit von<br />

Helmut Pauser im 1. Tenor ein,<br />

der auch in frühen Jahren Vor-<br />

seit so vielen Jahren Erfolg hat,<br />

ist ein großes Kompliment für<br />

jeden teilnehmenden Künstler<br />

und auch für die Stadt Seligenstadt<br />

als Mitorganisator. Wie ich<br />

weiß, verbinden Viele den Besuch<br />

mit einem anschließenden<br />

Gang über den Adventsmarkt<br />

des Gewerbevereins, dessen<br />

Angebote verbunden mit dem<br />

herrlichen Glühweinduft allzu<br />

verlockend sind", so Bürgermeisterin<br />

Dagmar B. Nonn-Adams.<br />

Das Angebot des Hobbykünstlermarktes<br />

an selbstgefertigten<br />

Kunstobjekten ist wie jedes Jahr<br />

sehr vielfältig und bietet für<br />

jeden Geschmack etwas. An<br />

ihren weihnachtlich dekorierten<br />

Ständen bieten die passionierten<br />

Kunsthandwerker kalligraphische<br />

Arbeiten, Schmuck, Glas- und<br />

Keramikartikel, farbenfrohen<br />

Gestecke, Holzschnitzereien,<br />

Weihnachts- und Glückwunschkarten,<br />

Walldorfpuppen und<br />

viele andere Bastelarbeiten aus<br />

Stoff, Filz oder anderen Werkstoffen.<br />

Auf die kleinen Gäste<br />

standsarbeit leistete, krankheitsbedingt<br />

jedoch leider nicht mehr<br />

aktiv ist. Herbert Sprey hingegen<br />

konnte auch für 50-jährige Sängertätigkeit<br />

geehrt werden. Er ist<br />

der letzte Kassierer von Beträgen<br />

gewesen und heute noch eine<br />

wichtige Säule der Sänger im 1.<br />

Bass und ein herausragendes<br />

Vorbild für die jungen Sänger, so<br />

Rudolf Post. Entschuldigt zu Ehrende<br />

waren Frank Stenger und<br />

Michael für 25 Jahre, Rudolf<br />

Keck und Rudolf Zöller für 40<br />

Jahre sowie Richard Schreiner<br />

für 60 Jahre. Auch ihnen spendete<br />

die Generalversammlung<br />

Applaus. Mit einem Ausblick für<br />

das Jahr 2013 und einem<br />

Liedvortrag endete eine harmonische<br />

Generalversammlung.<br />

wartet in diesem Jahr wieder die<br />

Märchenerzählerin Hanneliese<br />

Schmidt mit ihren neuesten Erzählungen.<br />

Kaffee und selbstgebackene<br />

Kuchen laden zum<br />

Verweilen ein. Die Bewirtung der<br />

Gäste in der eigens eingerichteten<br />

Café-Bar übernimmt auch in<br />

diesem Jahr wieder das bewährte<br />

Team des Seligenstädter Vereins<br />

"Mütterzentrum Weibernest".<br />

Nachfolgende Ausstellerinnen<br />

und Aussteller freuen sich über<br />

einen Besuch: Rosi Albert,<br />

Michael Becker, Silvia Bischof,<br />

Egon Breul, Helga Drobny, Hannelore<br />

Folger, Irmgard Glaab-<br />

Laurentsen, Jutta Hankel, Hedi<br />

Heeg, Maria-Luise Heinz, Anita<br />

Heinzinger, Erika Herpel-Kraus,<br />

Martina Jaeschke, Karolin John,<br />

Silvia Jung, Barbara Kniese,<br />

Irmentrud Kraus, Eva Lindhuber-<br />

Klein, Silvia Mühlhauser, Andrea<br />

Scheppert, Hanneliese Schmidt,<br />

Ulrike Stehn, Susanne Tauber,<br />

Irmgard Wagner, Ursula Walter,<br />

Rosemarie Wanner und Erika<br />

Winter.<br />

Frohsinn feiert Adventsnachtmittag<br />

Hainburg - Seine Familienfeier<br />

im Advent feiert der Frohsinn<br />

Klein-Krotzenburg am Sonntag,<br />

den 9.12. in der Radsporthalle.<br />

In der Zeit von 15 bis 18 Uhr stehen<br />

neben der Ehrung der Jubilare<br />

auch musikalische Darbietungen<br />

von Kinder- und Jugendchor,<br />

Cantare und Männerchor<br />

auf dem Programm. Nicht nur<br />

als Überraschung für die Kinder<br />

haben der Nikolaus und Knecht<br />

Ruprecht ihren Besuch angekündigt.<br />

Eine attraktive Tombola und<br />

interessante Aktionen um und<br />

über den Verein, der in diesem<br />

Jahr auf sein 155jähriges Bestehen<br />

zurückblicken kann, runden<br />

den Nachmittag ab. Natürlich<br />

wird wieder ein Kaffee- und<br />

Hainburg - Die Kolpingfamilie<br />

Klein-Krotzenburg lädt für Samstag,<br />

den 1.12. um 18 Uhr in die<br />

Sankt-Nikolaus Pfarrkirche zur<br />

Feier des Kolpinggedenktages<br />

recht herzlich ein. <strong>Der</strong> Gottesdienst<br />

steht unter der Thematik"<br />

Adolph Kolping - als Zeuge des<br />

Glaubens - ein Vorbild im Jahr<br />

des Glaubens." "Auf dem Glauben<br />

ruht das Leben"- dies war ein<br />

Kerngedanke von Adolph Kolping,<br />

den die Kolpingfamilie in<br />

diesem Gottesdienst näher betrachten<br />

möchte. Die Kollekte<br />

des Gottesdienstes geht an die<br />

Schwestern vom Heiligen Kreuz<br />

in Chile - Casa Nazareth Puerto<br />

125 Jahre SPD Hainstadt<br />

Hainburg - Am Dienstag, den 4.<br />

Dezember feiert die SPD Hainstadt<br />

ihr 125-jähriges Bestehen.<br />

Dies ist Anlass für die Sozialdemokraten,<br />

mit Politprominenz<br />

aus Berlin und der Region das<br />

Jubiläum im Foyer der Kreuzburghalle<br />

ab 17.30 Uhr zu feiern.<br />

Festredner ist der ehemalige<br />

Vizekanzler, Bundesminister und<br />

Parteivorsitzende Franz Müntefering.<br />

Eröffnet und begleitet wird<br />

die Feier von der Musikgesellschaft<br />

Eintracht. Auch der Frauenchor<br />

der Harmonie Hainstadt<br />

wird die Veranstaltung musikalisch<br />

umrahmen. Neben der<br />

Festrede von Franz Müntefering<br />

stehen unter anderem ein Rückblick<br />

auf 125 Jahre SPD Hainstadt<br />

durch den Ehrenvorsitzenden<br />

Dieter Reining und die Ehrung<br />

langjähriger Mitglieder auf<br />

dem Programm. Auch für das<br />

leibliche Wohl ist durch ein gemeinsames<br />

Abendessen gesorgt.<br />

Nach dem 100-jährigen Jubiläumsfest<br />

der SPD Hainstadt im<br />

August 1987 werden an diesem<br />

Abend insbesondere die letzten<br />

25 Jahre beleuchtet. Die Festschrift<br />

liegt aus und gibt einen<br />

guten Überblick über die Ge-<br />

Kuchenbuffet angeboten. Für die<br />

älteren Frohsinn-Mitglieder steht<br />

ein Fahrservice bereit. Bei Interesse<br />

stehen die Vorsitzenden Monika<br />

Daus (Tel. 7230) und Elke<br />

Werner (Tel. 66406) als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung.<br />

Alle Mitglieder sowie Freunde<br />

und Bekannte des Frohsinn sind<br />

herzlich zum Besuch eingeladen.<br />

Schon jetzt weißt der Frohsinn<br />

auf das Weihnachtskonzert am<br />

23.12. in der St.Nikolaus-Kirche<br />

hin. Alle Chöre bereiten sich<br />

hierauf intensiv vor und laden<br />

herzlich zu diesem musikalischen<br />

Höhepunkt im Frohsinn-Jahreskalender<br />

ein. <strong>Der</strong> Eintritt ist frei -<br />

Spenden sind herzlich willkommen.<br />

Kolpinggedenktag in St. Nikolaus<br />

Hainburg - Auch in diesem Jahr<br />

veranstaltet die katholische Jugend<br />

Zellhausen wieder ihr traditionelles<br />

Weihnachtsbasteln am<br />

ersten Adventssonntag im Pfarrheim.<br />

Eingeladen sind wie immer<br />

alle Kinder ab 6 Jahren. Es können<br />

an verschiedenen Stationen<br />

diverse Weihnachtsdekos gebastelt<br />

werden, welche die Kids an<br />

Nikolaus an die Eltern, Großeltern<br />

oder auch Freunde und<br />

Bekannte verschenken können.<br />

Mitzubringen sind lediglich eine<br />

Montt Chile. Seit Jahren bestehen<br />

zwischen der Kolpingfamilie<br />

Klein-Krotzenburg und den<br />

Schwestern gute Kontakte und<br />

das Geld wird direkt vor Ort<br />

durch die Schwestern den Bedürftigen<br />

zu teil. Im Anschluss an<br />

den Gottesdienst findet ein gemütliches<br />

Beisammensein aller<br />

Kolpinger mit einer kleinen Andacht<br />

durch Pfarrer Thomas<br />

Weiß im Pfarrsaal der Katholischen<br />

Kirchengemeinde in der<br />

Kirchstraße statt. Eine herzliche<br />

Einladung zur Teilnahme am<br />

Gottesdienst und zum Beisammensein<br />

ergeht an alle Gläubigen<br />

in Klein-Krotzenburg.<br />

Weihnachtsbasteln am ersten Advent<br />

Schere und der Unkostenbeitrag<br />

von drei Euro. Hierin enthalten<br />

sind alle Bastelmaterialien, sowie<br />

Getränke, Kuchen und Plätzchen<br />

welche beim Basteln verzehrt<br />

werden. Los geht es am Sonntag,<br />

2.12. um 14:30 Uhr im Pfarrheim<br />

Zellhausen in der Heinrich-<br />

Heine Straße 7. Hier darf dann<br />

für 2 Stunden fröhlich bei Adventsstimmung<br />

gebastelt und<br />

gewerkt werden. Weitere Infos<br />

finden Sie auf www.kjg-zellhausen.de. <br />

schichte und Tradition der Sozialdemokraten<br />

in Hainburg. Dazu<br />

der Ehrenvorsitzende Dieter Reining:<br />

"Gelebte Tradition ist die<br />

Grundlage für die Zukunft. Es ist<br />

eine bedeutsame und lange Tradition,<br />

sich an die Vorfahren zu<br />

erinnern. Vor mehr als 125 Jahren<br />

und insbesondere in den<br />

Jahren nach 1933 haben Frauen<br />

und Männer, teilweise unter Einsatz<br />

ihres Lebens oder der Verfolgung<br />

ausgesetzt, für Freiheit und<br />

soziale Gerechtigkeit gekämpft.<br />

Deshalb werden wir uns auch in<br />

Zukunft auf unsere eigenen Stärken<br />

und unsere politische Kraft<br />

besinnen. Wir werden uns mit<br />

aller Kraft bemühen, das Erbe<br />

unserer Vorväter zu bewahren,<br />

um in ihrem Sinne den Auftrag<br />

auch weiterhin zu erfüllen. Die<br />

Grundwerte der Sozialdemokraten<br />

sind für uns Ansporn und<br />

Motivation, diesem Jubiläum eine<br />

besondere Bedeutung zukommen<br />

zu lassen und in einem angemessenen<br />

Rahmen zu feiern".<br />

Die Ortsvereinsvorsitzende Julia<br />

Zimmer betonte nochmals die<br />

besondere Bedeutung dieses Jubiläums<br />

und freut sich, die Gäste<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Haushaltssicherungskonzept<br />

Seligenstadt - Landauf, landab<br />

kann kaum eine Kommune ihren<br />

Haushalt ausgleichen. So auch<br />

in Seligenstadt. Für Kommunen<br />

ohne Ausgleich schreibt das<br />

Gemeinderecht die Aufstellung<br />

eines Haushaltssicherungskonzeptes<br />

verbindlich vor. Bereits in<br />

den Jahren ab 2000 waren solche<br />

Sicherungskonzepte aufzustellen.<br />

"Allerdings konnten wir<br />

alle Defizite bis zum Jahr 2008<br />

vollständig ausgleichen. Dies ist<br />

nicht vielen Kommunen gelungen."<br />

berichtet Bürgermeisterin<br />

Dagmar B. Nonn-Adams. Aber<br />

auch für die Haushaltspläne der<br />

Jahre 2009 bis zum Doppelhaushalt<br />

2011/2012 waren wiederHaushaltssicherungskonzepte<br />

aufzustellen. Die Kämmerei<br />

hat die Umsetzung dieser Konzepte<br />

geprüft und in einem Bericht<br />

zusammengefasst. Für die<br />

vier Jahre wurden insgesamt 44<br />

Maßnahmen beschlossen. Davon<br />

betrafen 38 Maßnahmen<br />

den Ergebnishaushalt mit den<br />

Aufwendungen für die laufende<br />

Verwaltung und sechs entfielen<br />

auf den Finanzhaushalt, der die<br />

Investitionen enthält. Die Einsparvorgaben<br />

beliefen sich auf<br />

5.865.133 Euro. Erzielt hat die<br />

Verwaltung einen Betrag von<br />

3.926.063 Euro. "Wir liegen hier<br />

bei einer Quote von rund 67 %,<br />

das heißt wir haben zwei Drittel<br />

der Vorgaben umgesetzt", resümiert<br />

die Bürgermeisterin. Die<br />

Einsparungen betreffen mit<br />

3.311.491 Euro den Ergebnisbereich<br />

(rd. 84 % Umsetzungsquote)<br />

und mit 614.572 Euro<br />

den Investbereich (rd. 32 % Umsetzungsquote).<br />

Die realisierten<br />

Maßnahmen reichen von der<br />

Verkleinerung des Magistrats,<br />

über Einsparungen beim Personal<br />

und den Aufwendungen für<br />

Dienstleistungen bis hin zur Anpassung<br />

von Nutzungsgebühren<br />

und der Erhöhung von Steuern.<br />

"Doch trotz aller Sparbemühungen<br />

steht eines derzeit fest: <strong>Der</strong><br />

Ausgleich der vier Haushalte<br />

konnte damit nicht erreicht werden.<br />

Weitere Sicherungskonzepte<br />

werden in den nächsten Jahren<br />

folgen. Damit müssen weitere<br />

teils schmerzliche Einschnitte zu<br />

beschließen sein, um mittelfristig<br />

wieder zu ausgeglichenen Haushaltsplänen<br />

zu kommen. Dies ist<br />

nötig, um nicht den folgenden<br />

Generationen - unseren Kindern<br />

- einen riesigen Schuldenberg zu<br />

hinterlassen", so die Rathauschefin.<br />

Anzeigenschluss<br />

dienstags 16 Uhr<br />

BEKANNTSCHAFTEN<br />

TELEFONEROTIK<br />

Martina (33J.) 040-761<strong>29</strong>101<br />

Hose auf und los! 07231-4459000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!