04.12.2012 Aufrufe

Fischerfest Generationenpark Steinbachwiesen - frther-heimatbote ...

Fischerfest Generationenpark Steinbachwiesen - frther-heimatbote ...

Fischerfest Generationenpark Steinbachwiesen - frther-heimatbote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| 20<br />

So. 08.07.12/ Landesgartenschau Nagold<br />

Sa. 11.08.12<br />

inkl. E. 33,- €<br />

Do. 12.07.12 Mannheim<br />

einschl. Hafenrundfahrt und Luisenpark<br />

26,- €<br />

So. 15.07.12 Steinfurther Rosenkorso inkl. E. 26,- €<br />

So. 15.07.12 „Immer wieder Sonntags“ inkl. E. 54,- €<br />

Live im Europa Park Rust mit Stefan Mross<br />

So. 15.07.12 Europa Park Rust inkl. E. 54,- €<br />

Mi. 18.07.12 Adlerwerke Haibach<br />

einschl. Modenschau, Kaffee u. Kuchen<br />

12,50 €<br />

Sa. 21.07.12 Freizeitland Geiselwind inkl. E. 42,- €<br />

So. 22.07.12 Mettlach-Saarschleife 23,- €<br />

Mi. 25.07.12 Cochem an der Mosel 18,- €<br />

Sa. 28.07.12 Wilhelma Stuttgart o. E. 20,- €<br />

So. 29.07.12 Herrliche Rheinfahrt einschl. Schifffahrt 32,- €<br />

So. 05.08.12 Fahrt an den Edersee 24,- €<br />

Mi. 08.08.12 Taunus Wunderland inkl. E. 33,- €<br />

Mi. 08.08.12 Riquewihr 24,- €<br />

So. 12.08.12 Biggesee und Attahöhle<br />

einschl. Attahöhle, Mittagessen und Schifffahrt<br />

53,- €<br />

So. 19.08.12 Fränkisches Seenland und Brombachsee 24,- €<br />

Mi. 22.08.12 Nachmittagsfahrt zum Katzenbuckel<br />

mit Einkehr<br />

12,- €<br />

Sa. 25.08.12 Kellerwegfest in Guntersblum 15,- €<br />

Sa. 15.09.12 „Rhein in Flammen“<br />

einschl. Schifffahrt, 2-Gang-Menüe Abendessen,<br />

Musik u. Tanz<br />

79,- €<br />

MUSICALS UND KONZERTE<br />

So. 24.06.12/ „Ich war noch niemals in New York“<br />

Sa. 28.07.12 oder „Rebecca“ in Stuttgart (versch. PK)<br />

Sa. 25.08.12 “Starlight Express” in Bochum (versch. PK)<br />

Sa. 25.08.12 „Dirty Dancing“ in Oberhausen (versch. PK)<br />

So. 12.08.12 „Die Schöne und das Biest“<br />

in Mannheim/ Nationaltheater (versch. PK)<br />

Fr. 16.11.12 „Kastelruther Spatzen“ inkl. E. 58,- €<br />

in Darmstadt/ Böllenfalltor-Halle<br />

Mi. 21.11.12 „Olaf“ inkl. E. ab 72,- €<br />

die erste Solotournee nach den Flippers<br />

in Mannheim/ Rosengarten<br />

URLAUBSFAHRTEN<br />

5 Tage Rinnen-Berwang/ Tirol 339,- €<br />

22.-26.07.12 Fahrt, Ü/HP, Ausfl ugsfahrten, Besichtigung der<br />

Hausbrauerei, Fahrt mit dem Stadl-Bräu-Express,<br />

Musik und Tanzabend<br />

3 Tage Düsseldorf und Floriade 239,- €<br />

17.-19.08.12 Fahrt, Ü/F, Stadtführung m. Reiseleitung,<br />

Eintritt/Führung im Museum, Eintritt Floriade in Venlo<br />

Fr. 12.10.12 Costa Brava Rosas/ Spanien 429,- €<br />

(abends) bis Fahrt, Ü/VP, Fahrt zum Wochenmarkt Rosas<br />

Sa. 20.10.12 u. Figueras<br />

5 Tage Sonneninsel Fehmarn 349,- €<br />

27.-31.10.12 Fahrt, Ü/HP, Begrüßungstrunk, Ausfl üge,<br />

Gala Abend<br />

3 Tage Hamburg 189,- €<br />

02.-04.11.12 Fahrt, Ü/F, Stadtführung mit Reiseleitung,<br />

Hafenrundfahrt<br />

8 Tage Bad Füssing 595,- €<br />

10.-17.11.12 Fahrt, Ü/HP, Leistungen lt. Ausschreibung<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf und beraten Sie gerne!<br />

Gerne schicken wir Ihnen unser Programm auch zu!<br />

▶ Fortsetzung von Seite 18<br />

Bakterien reinigen …<br />

Chef im mörlenbacher Rathaus,<br />

wo Dölp hauptamtlich<br />

als Kämmerer beschäft igt ist.<br />

Dadurch, dass sie, bei schlanker<br />

Verwaltung, als große<br />

Einheit zusammen auft räten,<br />

erklärt er, ergäben sich<br />

Synergieeff ekte, kurze Entscheidungswege<br />

und Einsparungen<br />

für die Bürger.<br />

Die älteren unter ihnen erinnern<br />

sich vielleicht noch,<br />

wie auch der in Mörlenbach<br />

aufgewachsene Kämmerer,<br />

als noch vor wenigen Jahrzehnten<br />

die „Jauche die Gasse<br />

runter“ lief. Nachdem die<br />

Kläranlage Anfang der 70er<br />

Jahre in Betrieb genommen<br />

wurde, schwimmen wieder<br />

Fische in Weschnitz – „durch<br />

uns!“, freut sich der Betriebsleiter.<br />

Mit der Güteklasse 2<br />

ist das Gewässer recht sauber<br />

und selbst der Ablauf der<br />

Kläranlage ist theoretisch<br />

trinkbar. Würde sie ausfallen<br />

und das ungeklärte Abwasser<br />

in die Weschnitz fl ießen, so<br />

würde das Gewässer sterben.<br />

So trägt der Gewässerverband<br />

und das Klärwerk mit<br />

seinen sechs Mitarbeitern<br />

nicht nur Verantwortung für<br />

Arbeitsplätze in der Region<br />

–etwa bei Tiefb aumaßnahmen,<br />

denn momentan wird<br />

das Kanalsystem mit Investitionen<br />

in Millionenhöhe saniert<br />

– sondern auch für das<br />

Wichtigste, sauberes Wasser.<br />

Dafür haft et der Betriebsleiter<br />

persönlich und ist deswegen<br />

im Störfall Tag und<br />

Nacht erreichbar. Außerdem<br />

arbeit er ständig daran, den<br />

Ablauf in der Kläranlage zu<br />

optimieren, denn je mehr er<br />

spart, so Jost, desto weniger<br />

zahlen die Bürger. In der eigenen<br />

Werkstatt wird alles, soweit<br />

es geht, selbst repariert.<br />

Methangas, das aus Klärschlamm<br />

im Faulturm entsteht,<br />

wird in einem Blockheizkraft<br />

werk in Heizwärme<br />

und Strom für umgewandelt.<br />

Der Fürther HEIMATBOTE<br />

Momentan spart Jost damit<br />

ein Viertel der Stromkosten<br />

und innerhalb der nächsten<br />

acht Jahre, hat er ausgerechnet,<br />

könnten bis zu 80 Prozent<br />

des teueren Stroms eingespart<br />

werden.<br />

Täglich durchfl ießt eine<br />

knapp 40.000 Einwohnern<br />

entsprechende Abwassermenge<br />

das Klärwerk und wird<br />

als nahezu sauberes Wasser,<br />

14 Tonnen Klärschlamm täglich<br />

(der zu 90 Prozent in der<br />

Landwirtschaft verwendet<br />

wird) oder als gasförmiger<br />

Stickstoff wieder dem natürlichen<br />

Kreislauf zugeführt.<br />

Zur Reinigung wird der Fluss<br />

des Wassers stufenweise verlangsamt.<br />

Das Verfahren verläuft<br />

zunächst mechanisch<br />

und dann biologisch. Erst<br />

wird das Abwasser von gröberen<br />

Feststoff en, Sand und<br />

Fett igem getrennt. Fortwährend<br />

setzt sich Schlamm am<br />

Boden ab. Zu den wichtigsten<br />

Kräft en des Klärwerks<br />

zählen Milliarden von Bakterien,<br />

die etwa Phosphate<br />

abbauen. Die sogenannte<br />

„Belebung“ ist das Herz<br />

der Anlage. Dazu wird das<br />

schlammige und mit extra<br />

ausgehungerten Bakterien<br />

durchsetzte Wasser in den<br />

oberhalb der Bahnschienen<br />

gelegenen Teil des Werks gepumpt,<br />

ein 66 Meter langes,<br />

viergeteiltes Becken. Dort<br />

wird die Brühe mit reichlich<br />

Sauerstoff aufgequirlt, was<br />

die schmutzverzehrenden<br />

Bakterien zu Höchstleistung<br />

anspornt. Nachdem dem lebendigen<br />

Schlamm zuvor ein<br />

chemischer Stoff zugeführt<br />

wurde, fl ockt er nun zusammen<br />

mit den Verunreinigungen<br />

aus und setzt sich in der<br />

Nachklärung ab. Nachdem<br />

das Ergebnis, ziemlich sauberes<br />

Wasser, getestet wurde, ist<br />

das Wasser-Recycling im Weschnitztal<br />

abgeschlossen, beziehungsweise,<br />

es wird fortgesetzt<br />

– 24 Stunden am Tag<br />

und sieben Tage die Woche.<br />

hol<br />

Ausgabe 6/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!