05.12.2012 Aufrufe

Jahresfinanzbericht 2009 - Interseroh

Jahresfinanzbericht 2009 - Interseroh

Jahresfinanzbericht 2009 - Interseroh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechnerischer Nennwert: 2,60 Euro<br />

Stücke: 9,84 Mio.<br />

Börsenkürzel: ITS<br />

Bloomberg-Kürzel: ITS.ETR<br />

Reuters-Kürzel: INSG.de<br />

ISIN: DE0006209901<br />

WKN: 620990<br />

Vorschlag zur Verwendung des Bilanzgewinns der INTERSEROH SE<br />

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, von dem ausgewiesenen Bilanzgewinn des<br />

Geschäftsjahres <strong>2009</strong> der INTERSEROH SE in Höhe von 8.980.899,15 Euro einen<br />

Teilbetrag von 1.082.400 Euro zur Ausschüttung einer Dividende von 0,11 Euro je Stückaktie<br />

zu verwenden und den verbleibenden Bilanzgewinn in Höhe von 7.898.499,15 Euro zur<br />

Stärkung der Eigenkapitalbasis in die anderen Gewinnrücklagen einzustellen.<br />

Corporate Governance-Bericht<br />

<strong>Interseroh</strong> identifiziert sich mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK).<br />

Soweit von den Empfehlungen des DCGK abgewichen wurde, ist dies den<br />

Entsprechenserklärungen des Vorstandes und des Aufsichtsrates der INTERSEROH SE zu<br />

entnehmen. Sie können im Internet abgerufen werden unter: http://www.interseroh.de,<br />

Investor Relations, Corporate Governance, Entsprechenserklärungen.<br />

Eine gute Corporate Governance umfasst alle Grundlagen für eine verantwortungsvolle und<br />

bestmögliche Unternehmensführung und -kontrolle nach allgemein anerkannten Werten. Sie<br />

verfolgt den Zweck, durch vorbildliches Handeln Verlässlichkeit zu kommunizieren und das<br />

Vertrauen der Aktionäre, der Geschäftspartner, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit<br />

nachhaltig zu sichern und den Unternehmenswert dauerhaft positiv zu beeinflussen.<br />

Die konsequente Beachtung der Aktionärsrechte, die Qualität der Tätigkeit des Aufsichtsrates<br />

und die Gewährleistung angemessener Transparenz sind wesentliche Bestandteile einer<br />

wertorientierten Unternehmensphilosophie. Zu dieser Philosophie leistet die interne<br />

Organisationsstruktur des Unternehmens, einschließlich des Risikomanagements der<br />

<strong>Interseroh</strong>-Gruppe, einen wesentlichen Beitrag. <strong>Interseroh</strong> befolgt seit dem 26. Februar 2002<br />

den Deutschen Corporate Governance Kodex, mit dessen Empfehlungen und Anregungen<br />

sich Vorstand und Aufsichtsrat überwiegend identifizieren.<br />

Die Ziele einer guten Unternehmensverfassung, denen Aufsichtsrat und Vorstand der<br />

INTERSEROH SE verpflichtet sind, wurden in der Vergangenheit von den Organen<br />

nachhaltig verfolgt. Sie sind zum großen Teil in einschlägigen Gesetzen, in der Satzung<br />

sowie in Geschäftsordnungen der <strong>Interseroh</strong>-Gruppe kodifiziert.<br />

Ein Corporate Governance-Bericht wird innerhalb der <strong>Interseroh</strong>-Gruppe nur von der<br />

INTERSEROH SE erstellt. Für die übrigen Gesellschaften besteht keine entsprechende<br />

Verpflichtung. In Ergänzung zum DCGK folgt die INTERSEROH SE ihren<br />

Unternehmensleitlinien und ihrer internen Ethikrichtlinie.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!