05.12.2012 Aufrufe

Jahresfinanzbericht 2009 - Interseroh

Jahresfinanzbericht 2009 - Interseroh

Jahresfinanzbericht 2009 - Interseroh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtliche Risiken<br />

Die Gruppe betreibt verschiedene aktive und passive Klageverfahren, für die im Rahmen der<br />

Bewertung der Rückstellungen ausreichend bilanzielle Vorsorge getroffen wurde.<br />

Produkt- und Produktionsrisiken<br />

Da <strong>Interseroh</strong> aufgrund der konjunkturellen und finanzwirtschaftlichen Situation den Umfang<br />

der Ersatz- und Neuinvestitionen deutlich gegenüber Plan reduziert hat, besteht das Risiko,<br />

dass notwendige Investitionen nicht oder nicht zeitnah durchgeführt werden. Darunter<br />

könnten trotz intensiver Bemühungen des Qualitätsmanagements die Qualität und/oder der<br />

Preis der angebotenen Produkte und Dienstleistungen leiden.<br />

Die <strong>Interseroh</strong>-Gruppe betreibt ein aktives Versicherungsmanagement, das die wesentlichen<br />

Gefahren abdeckt. Es umfasst Sach- und Betriebsunterbrechungs-, Betriebshaftpflicht- und<br />

Transportversicherungen sowie Versicherungen, die Verluste von Waren und Gebäuden<br />

zentral absichern. Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass übliche Selbstbehalte oder<br />

höhere Gewalt zu negativen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

führen.<br />

Personalrisiken<br />

<strong>Interseroh</strong> ist bestrebt, ihren Mitarbeitern durch eine leistungs- und teamorientierte<br />

Unternehmenskultur vielschichtige Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, Erfolge<br />

anzuerkennen und berufliche Weiterentwicklungschancen zu eröffnen. Dennoch kann nicht<br />

ausgeschlossen werden, dass Mitarbeiter in für den geplanten Geschäftsverlauf wichtigen<br />

Bereichen das Unternehmen verlassen und diese Abgänge nicht zeitnah und ohne<br />

Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf kompensiert werden können.<br />

IT-Risiken<br />

Da insbesondere der Geschäftsbetrieb (z.B. Vertrieb, Logistik, Controlling und Accounting)<br />

von <strong>Interseroh</strong> größtenteils IT-gestützt betrieben wird, setzt die Aufrechterhaltung eines<br />

einwandfreien Geschäftsbetriebes einen effizienten und unterbrechungsfreien Ablauf ihrer<br />

Datenverarbeitungssysteme voraus. Durch fehlerbehafteten oder zu langen Betrieb nicht<br />

mehr aktueller Systeme kann es ebenso wie im Rahmen der Einführung neuer Systeme zu<br />

erheblichen Beeinträchtigungen kommen.<br />

Zur Sicherstellung eines transparenten und nachvollziehbaren Zugriffschutzes wird ein<br />

zentrales Ticketsystem mit entsprechendem Genehmigungs-Workflow eingesetzt. Durch<br />

Stichproben wird regelmäßig die Wirksamkeit des Zugriffschutzes überwacht.<br />

In regelmäßigen Abständen erfolgt eine wirksame Überprüfung der IT-Systeme in Bezug auf<br />

deren Schutz gegen in- und externe Angriffe (Hacker). Durch simulierte, unangekündigte<br />

Angriffe (durchgeführt durch die TÜV Secure IT) werden mögliche Schwachstellen in den<br />

Schutzmechanismen aufgedeckt und anschließend durch geeignete Maßnahmen behoben.<br />

Finanzwirtschaftliche Risiken<br />

Aus originären Finanzinstrumenten ist <strong>Interseroh</strong> Risiken ausgesetzt, die sich auf die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gruppe auswirken können. Individuelle<br />

Sicherungsgeschäfte (derivative Instrumente) werden eingesetzt gegen Ausfallrisiken, gegen<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!