25.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 15/2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Vielseitigkeitsausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) neben<br />

Brüssau und Böckmann auch Antonia Baumgart (Düsseldorf) mit Turn up Trumps, Charlotte Fritzen<br />

(Hamminkeln) mit Classic Touch, Anja Schöniger (Lengenfeld) mit Charlie sowie unter dem Vorbehalt<br />

seines Gesundheitszustandes den Düsseldorfer Brandon Schäfer-Gerau, der wegen einer Blinddarm-<br />

Operation in Hünxe nicht an den Start gehen konnte.<br />

Nicht um eine Sichtung, sondern um Qualifikationsergebnisse ging es in der internationalen<br />

Ponyprüfung CCIP1. Hier siegte mit 49,6 Minuspunkten Anna-Lena Schaaf (Voerde) mit Pearl und<br />

sicherte sich damit zugleich den Titel der Landesmeisterin der Ponyreiter. Zweite wurde Jana<br />

Lehmkuhl, die wie Schaaf für den gastgebenden RFV Hünxe startet. Mit ihrer Danone II-Tochter Double<br />

You R war sie allerdings im Gelände eine Spur zu langsam, um ihren Vorsprung aus der Dressur in<br />

einen Sieg zu verwandeln (49,9). Hinter den beiden Rheinländerinnen landete der Franzose Levi<br />

Driessen mit 56,7 Minuspunkten auf Platz drei. Er arbeitete sich im Laufe der Prüfung mit Qualitat du<br />

Bourdon, einem elfjährigen Sohn des FS Champion de Luxe, um zehn Plätze nach Dressur nach vorne.<br />

Insgesamt hatte Parcourschef Wilfried Thiebes neun verschiedene Kurse in das Gelände rund um den<br />

Gutshof gebaut, rechnet man auch die Geländepferdeprüfung mit. Hauptanziehungspunkte waren<br />

einmal mehr der Wasserkomplex vor der Reithalle und die so genannte „Sunken Road“ auf der Wiese<br />

hinter dem Festzelt. Das meiste Kopfzerbrechen bereiteten den Reitern allerdings gleich zu Beginn der<br />

„Graben am Hochsitz“ (Hindernis 3) und die Tisch-Kombination (Hindernis 6). Sie sorgten vor allem im<br />

CIC2* und der M-Prüfung für Strafpunkte und das vorzeitige Ende mancher Ritte. Keine Probleme mit<br />

alledem hatte Josephine Schnaufer (Neitersen). Mit der Schimmelstute Sambucca gewann sie mit<br />

ihrem Dressurergebnis von 49,4 Minuspunkten das CIC2* vor Pia Münker mit Stachus (50,2) und<br />

Pauline Knorr mit Abke’s Boy (53,0).<br />

Den prominentesten Sieger erlebte das CIC1*. Olympiasieger Michael Jung (Horb) belegte mit Der<br />

Dante (31,3) und Star Fighter CR (38,0) die Plätze eins und zwei. Sein Hauptaugenmerk galt an<br />

diesem Wochenende allerdings seiner Freundin Faye Füllgraebe, die mit Quebec im Rahmen des<br />

CIC2* um den Landesmeistertitel kämpfte und hinter der aus Meerbusch stammenden Pia Münker<br />

Platz zwei belegte. Jens Hofrogge (Dorsten) gewann mit Layout die Bronzemedaille. Hb<br />

Fahren<br />

Weltmeisterschaften für junge Fahrpferde<br />

Anmeldefrist endet am 1. August<br />

Mezöheqyes/HUN (fn-press). In den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit haben sich<br />

die Weltmeisterschaften für Nachwuchspferde längst etabliert. Jetzt gibt es erstmalig auch<br />

Weltmeisterschaften für junge Fahrpferde. Diese finden vom 24. bis 27. September in<br />

Mezöheqyes in Ungarn statt. Alle interessierten Fahrer können noch bis zum 1. August beim<br />

Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) eine Startgenehmigung beantragen.<br />

Teilnahmeberechtigt sind fünf-, sechs- und siebenjährige Pferde aller Rassen und Zuchtgebiete,<br />

allerdings keine Ponys. Jede Nation darf drei Pferde pro Altersklasse schicken. Die Pferde müssen<br />

allerdings im Lauf der Saison bestimmte Qualifikationskritierien erfüllt haben. Welche dies sind und wie<br />

genauen Anforderungen der WM lauten, ist nachzulesen unter www.fei.org/fei/regulations/driving:<br />

World Driving Championships for Young Horses sowie Notes for Guidance’s for OCs Young Horses<br />

competition.<br />

Weitere Informationen gibt es außerdem als Anlage unter www.pferd-aktuell.de/fahren. Anträge auf<br />

Erteilung einer Startgenehmigung sind bis zum 1. August zu richten an: Birgit Kostka, Telefon<br />

02581/6362-172, E-Mail an bkostka@fn-dokr.de.<br />

DJM Fahren: Nachwuchsfahrer treffen sich in Viernheim<br />

Viernheim (fn-press). Ganz im Zeichen der Fahrsport-Jugend steht das Wochenende vom 7. bis<br />

9. August in Viernheim: Die Viernheimer Kutschengilde richtet die Deutschen<br />

Jugendmeisterschaften und das Bundesnachwuchschampionat aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!