25.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 15/2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zehnter Turnierstart in diesem Jahr und das zehnte Mal ungeschlagen: Kristina Bröring-Sprehe, wie die<br />

28-Jährige seit ihrer Hochzeit heißt, und ihr 14-jähriger Hannoveraner Desperados FRH spielten auch<br />

auf dem Hagener Viereck in einer anderen Liga und überwanden als einziges Paar die 80 Prozent-<br />

Marke (81,16). Immer schön in der Anlehnung und fehlerfrei meisterte der bildschöne Hengst das<br />

Prüfungspensum und ließ sich durch starken Wind und das Klappern der Tribünen und Zeltdächer nicht<br />

aus dem Tritt bringen. „Der Wind hatte schon Auswirkungen, Desperados war auf dem Abreiteplatz viel<br />

kerniger als sonst, aber in der Prüfung lief dann alles bestens“, erzählte sie.<br />

Auch Isabell Werths Hannoveraner Don Johnson machte seinen „Job“ auf dem Viereck vorbildlich. Wie<br />

schon bei den Deutschen Meisterschaften in Balve absolvierte der mächtige braune Wallach das<br />

Prüfungspensum dynamisch und fehlerfrei (77,44 Prozent) – Platz zwei. „Mit kontrolliertem Risiko“ sei<br />

sie geritten, so Isabell Werth. Ein Fehler in der Galopptour des niederländischen Hengstes Unee BB<br />

kostete Jessica von Bredow-Werndl ein paar Punkte, aber ansonsten gelang eine schöne Prüfung, in<br />

der der Hengst besonders in der Piaffe punkten konnte. „Man hatte mir vorher gesagt, dass ich im<br />

Grand Prix alles richtig machen muss. Insofern war das jetzt die wichtigste Prüfung dieses<br />

Wochenendes“, sagte die 29-Jährige aus dem oberbayerischen Aubenhausen. Immerhin ging es in<br />

Hagen auch um die Nominierung für die Europameisterschaft Mitte August in Aachen. Dort fällt die<br />

Entscheidung über die Mannschaftsmedaille ebenso im Grand Prix. Mit 76,68 Prozent auf dem<br />

Hagener Viereck war Jessica von Bredow-Werndl jedenfalls mehr als zufrieden: „Das ist mein<br />

international bislang bestes Grand Prix-Ergebnis.“<br />

Nicht glücklich war hingegen Hubertus Schmidt, der Pechvogel des Tages. Nach sehr gutem Auftakt, in<br />

dem es für einige Lektionen seines Trakehner Hengstes Imperio über 80 Prozent gab, musste das Paar<br />

einem heftigen Wolkenbruch trotzen. Die stürmischen Sintfluten brachten Reiter und Pferd zwar nicht<br />

ganz aus dem Konzept, aber so manche Lektion wäre unter normalen Bedingungen wohl weit besser<br />

gelungen. So blieben nur 72,5 Prozent als Streichergebnis fürs deutsche Team.<br />

Das „Länderspiel“ der Dressurreiter, dem leider die besten Paare aus Großbritannien und den<br />

Niederlanden ferngeblieben waren, dominierten zwar sehr klar die deutschen Aktiven, aber zwischen<br />

den nachfolgenden Teams entwickelte sich ein spannender Kampf. Die Dänin Anna Kasprzak<br />

entschied als letzte Reiterin die Rangierung. Mit ihrem 16-jährigen Wallach Donnperignon lieferte sie<br />

das beste Resultat für ihr Team (76,0) und brachte Dänemark auf den zweiten Platz. Hinter den<br />

drittplatzierten Spaniern (2<strong>15</strong>,78) folgten die Mannschaften aus Russland (213,5), der Schweiz<br />

(211,04), den Niederlanden (210,36), den USA (210,0) und Großbritannien (205,84).<br />

Neben dem Nationenpreis (O-Tour/CDIO5*) stand in Hagen auch die sogenannte I-Tour (CDI4*) im<br />

Fokus des Interesses. Mit besonderer Spannung wurde der Auftritt eines Pferdes erwartet, das zuletzt<br />

beim CHIO Aachen 2014 zu sehen war: Der <strong>15</strong>-jährige niederländische Hengst Totilas v. Gribaldi und<br />

sein Reiter Matthias Alexander Rath (Kronberg) feierten in Hagen ein Comeback, das die Richter mit<br />

80,36 Prozent im Grand Prix honorierten. „Wir wissen, dass wir noch an den Feinheiten arbeiten<br />

müssen und brauchen auch noch etwas Prüfungsroutine, aber ich bin sehr zufrieden“, sagte der 31-<br />

jährige Rath. Auch der zweite Sieg ließ nicht lange auf sich warten. Trotz kleiner Fehler, wie eine<br />

„wackelige“ Grußaufstellung, Patzer in den Einerwechseln und in der Pirouette kam das Paar auch im<br />

Grand Prix Special knapp über die 80-Prozent-Marke. Mit 80,039 Prozent verwiesen Rath und Totilas<br />

Anabel Balkenhol mit Dablino mit 76,353 Prozent sowie Fabienne Lütkemeier mit D’Agostino FRH mit<br />

75,549 Prozent auf die Plätze und sicherten sich damit ihre Nominierung für die Europameisterschaften<br />

in Aachen. hen<br />

Para-Equestrian<br />

Longlist für EM Para-Equestrian aufgestellt<br />

Warendorf (fn-press). Für die Para-Dressurreiter führt auch 20<strong>15</strong> der Weg zum Championat wie<br />

schon im Vorjahr in die Normandie. Vom 17. bis 20. September werden die<br />

Europameisterschaften in Deauville ausgetragen. Bereits jetzt gab der Para-Equestrian Beirat<br />

des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die Longlist für den Start in Frankreich<br />

bekannt. Die endgültige Entscheidung fällt am 17. August.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!