25.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 15/2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausgetragen. Bei unserem ersten Besuch war die gesamte Anlage allerdings noch weit von einem<br />

olympischen Niveau entfernt.<br />

FN-aktuell: Welche Erkenntnisse erhoffen Sie sich vom Testevent? Welche besonderen Themen<br />

stehen auf Ihrer Liste?<br />

Dr. Peiler: Jeder von uns hat entsprechend seiner Funktion im kommenden Jahr natürlich andere<br />

Schwerpunkte. Was uns alle interessiert, sind die genauen sportlichen Abläufe, die bei solchen<br />

Testevents 1:1 so durchgespielt werden wie später beim Championat. Wir hoffen, nach den zahlreichen<br />

Meetings, die jeden Tag angesetzt sind, wieder etwas schlauer zu sein.<br />

FN-aktuell: Gibt es aus Ihrer Sicht eine besondere Baustelle?<br />

Dr. Peiler: Die meisten offenen Fragen betreffen die Themen Infrastruktur, Unterkünfte und Logistik. In<br />

Deodoro selbst sind so gut wie keine Unterkünfte zu bekommen. Für unsere Reiter und den Equipechef<br />

haben wir daher Zimmer im Olympischen Dorf gebucht, aber auch das weitere Unterstützungspersonal,<br />

zum Beispiel der zweite Trainer, Reservereiter, Tierarzt, Schmied, muss ja irgendwo unterkommen.<br />

Außerdem muss geklärt werden, wie sie am schnellsten und besten von A nach B kommen. Das<br />

Olympische Dorf liegt insofern sehr günstig, dass es nur rund 20 Minuten vom Stadion entfernt ist.<br />

Zumindest wenn die geplante Straße inzwischen fertig ist. Das werden wir ja sehen. Bei unserem<br />

letzten Besuch fuhren gerade die Bagger vor.<br />

FN-aktuell: Glauben Sie, dass alles rechtzeitig fertig wird?<br />

Dr. Peiler: Das wird schon eine besondere Herausforderung. Aber mit den Fußball-<br />

Weltmeisterschaften haben die Brasilianer ja bereits bewiesen, dass sie – wenn auch auf der<br />

Zielgeraden – ein solches Großereignis stemmen können. Ich gebe jedoch zu, dass mir die Einhaltung<br />

der Zeitpläne schon etwas Bauchschmerzen bereitet.<br />

Das Interview führte Uta Helkenberg.<br />

DKB-Bundeschampionate mit diversen Jubiläen<br />

Die Bundeschampionate der Dressurpferde sowie der Springpferde und -ponys feiern runden<br />

Geburtstag<br />

Warendorf (fn-press). Wenn sich vom 1. bis 6. September die besten deutschen<br />

Nachwuchspferde und -ponys bei den DKB-Bundeschampionaten in Warendorf messen, stehen<br />

gleich mehrere Jubiläen auf dem Programm. Genau vor 25 Jahren wurde erstmals in Verden<br />

offiziell der Titel des Bundeschampions des Deutschen Dressurpferdes vergeben, bereits fünf<br />

Jahre zuvor wurde der erste Champion des Deutschen Springponys gekürt. Noch weiter zurück<br />

reicht die Championats-Historie bei den Springpferden. Hier wurden bereits 1980 die ersten<br />

Siegerkränze verteilt. Die Bundeschampionate des Deutschen Dressurpferdes, Springpferdes<br />

und Springponys sind aber nur ein Ausschnitt aus dem vielfältigen Programm, das den<br />

Zuschauern an sechs Turniertagen geboten wird. Wie in jedem Jahr stellen die<br />

Nachwuchshoffnungen der deutschen Zuchtverbände ihr Können nicht nur in Viereck und<br />

Parcours, sondern auch vor dem Einspänner und im Gelände unter Beweis. Insgesamt werden<br />

21 Titel vergeben.<br />

Von Beginn an waren die Bundeschampionate nicht als Sackgasse, sondern Bausteine in einer<br />

erfolgreichen Laufbahn eines Pferdes gedacht. Eine wahre Bilderbuchkarriere machte der Donnerhall-<br />

Sohn Don Primero aus der Zucht von Otto Schulte-Frohlinde, der 1990 in Verden zum Premierensieger<br />

bei den fünfjährigen Dressurpferden avancierte. Später durch Karin und Herbert Rehbein international<br />

bis zu Grand Prix-Siegen gefördert wurde, war er über Dynamico, Devils bride und Don Larino<br />

wiederum Vater weiterer Bundeschampions und stellte mit Dimaggio im Jahr 2000 den Weltmeister der<br />

fünfjährigen Dressurpferde in Arnheim in den Niederlanden. Bis heute ist er über seine Nachkommen<br />

bei den DKB-Bundeschampionaten präsent. Erster Bundeschampion des sechsjährigen deutschen<br />

Dressurpferdes wird der Hannoveraner Woosnam W v. Weltmeister aus der Zucht von Wilhelm Busch,<br />

geritten von Wolfram Wittig.<br />

Als erster Bundeschampion des Deutschen Springponys trug sich 1985 der damals fünfjährige in<br />

Westfalen gezogene Negro v. Nantano aus der Zucht von Willi Wiedau in die inzwischen 52 Namen<br />

zählende Siegerliste ein. Nach seinem Triumph in Münster unter dem Sattel von Thomas Tönnissen<br />

verhalf Negro in den folgenden Jahren neun weiteren jungen Reitern zu Erfolgen in Springprüfungen in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!