25.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 15/2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Warendorf (fn-press). Zum Thema „Der gesellschaftliche Wert des Pferdes“ hat die Deutsche<br />

Reiterliche Vereinigung (FN) auf ihrer Internetseite unter www.pferd-aktuell.de/wertpferd<br />

zahlreiche Informationen und Materialien zusammengestellt, die Pferdesportvereine und -<br />

betriebe für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.<br />

Die Einstellung der Gesellschaft zu Tieren hat sich geändert. Der Anteil der Bevölkerung, der die<br />

Nutzung von Tieren hinterfragt, wird immer größer. Gesellschaftliche Veränderungen, die auch den<br />

Pferdesport betreffen. Umso wichtiger ist es, die positiven Aspekte des Pferdesportes, der von der ganz<br />

großen Mehrheit der Reiter, Fahrer und Voltigierer als Hobby mit viel Liebe zum Pferd betrieben wird, in<br />

Gesprächen mit Menschen außerhalb der Pferdesportfamilie herauszustellen.<br />

Ob als Vereinsvorsitzender im Gespräch mit dem Bürgermeister oder kommunalpolitischen Gremien,<br />

ob als Ausbilder im Gespräch mit Eltern oder Kindergartenvertretern, ob als Reiter, Fahrer oder<br />

Voltigierer im Gespräch mit Freunden und Bekannten, die das Hobby Pferd nicht teilen – jeder findet<br />

sich mal in Diskussionen zum Thema Pferdesport wieder: unter dem Stichwort „Wert Pferd“ finden sich<br />

umfangreiche Info- und Materialsammlungen, die Pferdeleute in Gesprächen und Vorträgen nutzen<br />

können.<br />

Die vielseitige Bedeutung des Pferdes für die Gesellschaft ist in mehreren Rubriken dargestellt: das<br />

Pferd als Bildungs- und Gesundheitsfaktor, als Wirtschafts- und Umweltfaktor. Unter jeder Rubrik finden<br />

sich die wichtigsten Fakten und im Kasten am Ende weiterführende Informationen wie<br />

Pressemeldungen, Filme, Broschüren, Flyer oder Verweise auf ergänzende Internetinhalte. Gerade in<br />

Vorträgen hat sich der Einsatz von Filmen bewährt. So ließen sich zum Beispiel beim<br />

parlamentarischen Abend der FN im März in Berlin die Vertreter aus der Politik durch den Film<br />

„Faszination Pferd“ begeistern. Dieser Film ist auch auf der FN-Internetseite verlinkt. Ebenso finden<br />

sich dort Filmbeiträge gegen die Pferdesteuer oder zum Thema „Wirtschaftsfaktor Pferd“.<br />

Unter „Wert Pferd“ ist zudem eine Studie zu finden, mit der die FN vor drei Jahren nachgewiesen hat,<br />

dass Reiten die Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflusst. Auch wenn<br />

Pferdeleute das aus eigener Erfahrung längst wussten: Mit dieser repräsentativen Studie sind aus<br />

subjektiven Behauptungen objektive Argumente geworden. Ein qualitativer Unterschied, der in<br />

Gesprächen mit Menschen außerhalb der Pferdefamilie - insbesondere Politikern,<br />

Wirtschaftsvertretern, Journalisten, Vertretern aus Schulen und Kindergärten sowie Eltern - von<br />

entscheidender Bedeutung sein kann. Auf der Basis dieser Studie hat die FN Muster für<br />

Sponsorenanschreiben und Pressetexte entwickelt, die dort im Internet ebenfalls hinterlegt sind. Bo<br />

Zucht<br />

FN-Bundesprämie für Islandpferdehengste und -stuten<br />

Neuler (fn-press). Bei der Deutschen Islandpferde Meisterschaft (DIM) im badenwürttembergischen<br />

Neuler fanden neben den Sportprüfungen auch die im Zwei-Jahres-<br />

Rhythmus ausgetragenen Zuchtprüfungen für gerittene Islandpferde (FIZO) statt, in deren<br />

Rahmen auch die Kandidaten für die Weltmeisterschaften ermittelt werden. Die<br />

jahrgangsbesten, in Deutschland gezogenen Hengste und erstmalig auch Stuten wurden zudem<br />

von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) mit dem begehrten Titel der Bundesprämie<br />

ausgezeichnet.<br />

Bestes in Deutschland gezogenes Pferd in der Klasse der siebenjährigen und älteren Hengste war wie<br />

vor zwei Jahren der neunjährige BP Spoliant vom Lipperthof, der im selben Jahr auch bestes Pferd<br />

seiner Altersklasse auf der Weltmeisterschaft der Islandpferde in Berlin war. Er wurde daher nicht<br />

erneut ausgezeichnet. Dagegen erhielten folgende Pferde die FN-Bundesprämie 20<strong>15</strong>:<br />

Fünfjährige Hengste:<br />

Ódinn vom Habichtswald (Zuchtverband: Hessen)<br />

Vater: Fannar frá Kvistum, Mutter: Óskadís vom Habichtswald<br />

Züchterin: Maria-Magdalena Siepe-Gunkel, Besitzer: Kronshof GbR, Reiter: Frauke Schenzel<br />

Fünfjährige Stuten:<br />

Hrönn vom Kronshof (Zuchtverband: Hannover)<br />

Vater: Ögri frá Hvolsvelli, Mutter: Veipa vom Kronshof II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!