05.12.2012 Aufrufe

20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wundheilungsmodulation durch lokal<br />

integrierte Betastrahler (BetaMod)<br />

Links: Komponenten zum aufbau eines radioaktiven gallengang-stents: 7F-double-pigtail-stent,<br />

radioaktive Folien (gelb, gerollt), dünne biokompatible schrumpfschläuche zur abdichtung und Fixierung,<br />

w-Folie (metallisch glänzend) zur röntgenmarkierung; rechts: Prototyp des harnröhrenkatheters,<br />

unterhalb der Führungsspitze und dem Fixierungsballon mit radioaktiver Folie bestückt<br />

radioaktiv beladene Folien stellen eine einfache und sichere möglichkeit dar, durch lokal<br />

begrenzte, niedrig dosierte bestrahlung während der wundheilung übergroße narbenbildung<br />

zu verhindern.<br />

wundheilungsvorgänge nach operativen eingriffen<br />

können bei überschießender narbenbildung,<br />

insbesondere an röhrenförmigen<br />

organstrukturen, zu ernsten Komplikationen<br />

führen. beispiele sind strikturen von harnröhre<br />

oder gallengang, die sich oft zu einem<br />

chronischen behandlungsproblem entwickeln.<br />

Durch einen innovativen ansatz, bei<br />

dem das ohnehin notwendige schienungsimplantat<br />

mit einem kurzreichweitigen radioaktiven<br />

strahler versehen wird, soll die wundheilung<br />

moduliert und die überschießende<br />

gewebsbildung verhindert werden.<br />

Das betamod-Projekt hatte zum Ziel, eine<br />

möglichst universell einsetzbare applikationsform<br />

eines radioaktiven strahlers zur stenoseprophylaxe<br />

zu finden und diese am tiermodell<br />

zu validieren. Dazu wurde eine<br />

neuartige Polymerfolie mit integriertem radioaktivem<br />

32P als betastrahler entwickelt, die<br />

auf den üblichen stent bzw. Katheter im gewünschten<br />

bereich aufgebracht wird. Für den<br />

test am tiermodell wurde ein standardisiertes,<br />

reproduzierbares Verfahren zur stenoseinduktion<br />

in der harnröhre und am gallengang<br />

etabliert. nach beseitigung der stenose<br />

wurden in einer radomisierten und verblinde-<br />

ten studie radioaktiv beschichtete und normale<br />

stents eingesetzt und deren wirkung im<br />

Verlauf wie später am explantierten organ in<br />

der histologie beurteilt.<br />

an vier klinischen Problemstellungen konnte<br />

im tierexperiment gezeigt werden, dass mit<br />

radioaktiv beschichteten implantaten die er-<br />

wünschte Dosisverteilung während der<br />

wundheilung in optimaler und schonender<br />

weise eingestellt und bei richtiger wahl der<br />

Dosis eine signifikante Verringerung der narbenbildung<br />

erreicht werden kann. Damit sind<br />

die Voraussetzungen für eine klinische evaluierung<br />

geschaffen. Die applikationsform ist<br />

darüber hinaus auch für die behandlung maligner<br />

wucherungen geeignet.<br />

materiaLwissenschaFt<br />

abgeschLossene ProJeKte<br />

ProJeKtLeitung<br />

Ludwig-maximilians- universität<br />

münchen<br />

Fakultät für Physik<br />

mLL/beschleunigerlabor<br />

am coulombwall 6, 85748 garching<br />

PD Dr. walter assmann<br />

tel. 089 / 289-14283<br />

Fax 089 / 289-14280<br />

www.ha.physik.uni-muenchen.de<br />

walter.assmann@lmu.de<br />

ProJeKtPartner<br />

Klinikum der universität münchen,<br />

campus großhadern<br />

urologische Klinik und Poliklinik<br />

www.uro.klinikum.uni-muenchen.de<br />

medizinische Klinik und Poliklinik ii<br />

www.med2.klinikum.uni-muenchen.de<br />

Klinikum der universität münchen<br />

Laserforschungslabor<br />

www.laser.klinikum.uni-muenchen.de<br />

Ludwig-maximilians-universität<br />

münchen, tierärztliche Fakultät,<br />

chirurgische und gynäkologische<br />

Kleintierklinik<br />

www.chirurgische-kleintierklinik.de<br />

Klinikum rechts der isar der tum,<br />

augenklinik<br />

www.augenklinik.med.tum.de<br />

Klinik und Poliklinik für strahlentherapie<br />

und radiologische onkologie<br />

www.radonc.med.tum.de<br />

*acri.tec gmbh<br />

www.meditec.zeiss.com<br />

nttF coatings gmbh<br />

www.nttf-coatings.de<br />

seidel medipool Logistik + service gmbh<br />

www.seidel-medipool.de<br />

urotech gmbh<br />

www.urotech.com<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!