05.12.2012 Aufrufe

20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

20 JAHRE - Bayerische Forschungsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Machbarkeitsstudie zum kontaktlosen<br />

Laden von Elektromobilen (E|ROAD)<br />

Kontaktlose energieübertragung in bewegte Fahrzeugsysteme über elektrifizierte straßen<br />

Die kontaktlose energieübertragung in bewegte elektromobile ist technisch realisierbar<br />

und eröffnet attraktive geschäftspotenziale.<br />

haupthinderungsgründe für eine breite einführung<br />

von elektrofahrzeugen sind die<br />

reichweitenbeschränkung aufgrund der begrenzten<br />

speicherkapazitäten und die hohen<br />

batteriekosten. mit dem Konzept der kontaktlosen<br />

energieübertragung in bewegte elektromobile<br />

über elektrifizierte straßen<br />

(e|roaD) sollen alle möglichkeiten ausgeschöpft<br />

werden, die elektrisch betriebene<br />

Fahrzeuge in Kombination mit einer angepassten<br />

energie- und Verkehrsinfrastruktur<br />

bieten: prinzipiell unbeschränkte reichweite,<br />

eine deutliche reduzierung der erforderlichen<br />

energiespeicherkapazität und damit<br />

auch Fahrzeugkosten sowie die nutzung<br />

elektrischer Fahrzeuge auch außerhalb der<br />

metropolen.<br />

in mehreren workshops wurde die technische<br />

und wirtschaftliche machbarkeit analysiert<br />

und verifiziert. Die studie konnte belegen,<br />

dass dieser ansatz trotz der höheren anforderungen<br />

gegenüber der kontaktlosen stationären<br />

energieübertragung bereits heute weitgehend<br />

technisch realisierbar ist. nach dem<br />

stand der technik werden bereits Ladeleistungen<br />

von mehreren 100 kw in bewegte<br />

Fahrzeugsysteme übertragen. bei einem abstand<br />

von <strong>20</strong> cm sind über 75 % wirkungsgrad<br />

bei 25 kw unter beachtung der<br />

icnirP-empfehlungen zur begrenzung der<br />

magnet feldstärke nachgewiesen worden.<br />

For schungs bedarf besteht noch bei der reduktion<br />

der Fahrzeug- und infrastrukturkosten<br />

durch eine effiziente Produktion und integration<br />

der energieübertragungssysteme in<br />

Fahrzeug und straße. bei einer entsprechenden<br />

ausbaustufe des ansatzes lassen<br />

sich attraktive modelle realisieren, die eine<br />

insgesamt günstigere emissionsfreie mobilität<br />

ohne reichweitenbeschränkung gewährleisten<br />

können.<br />

energie unD umweLt<br />

abgeschLossene ProJeKte<br />

ProJeKtLeitung<br />

Friedrich-alexander-universität<br />

erlangen-nürnberg<br />

Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung<br />

und Produktionssystematik FaPs<br />

egerlandstraße 7–9<br />

91058 erlangen<br />

Prof. Dr.-ing. Jörg Franke<br />

tel. 09131 / 85-27971<br />

Fax 09131 / 30 25 28<br />

www.faps.uni-erlangen.de<br />

franke@faps.uni-erlangen.de<br />

ProJeKtPartner<br />

Leoni bordnetz-systeme gmbh & co. Kg<br />

r & D technology & innovation<br />

max bögl bauunternehmung<br />

gmbh & co. Kg<br />

F & e - bereich infrastruktur<br />

www.max-boegl.de<br />

tÜV sÜD ag<br />

innovationsmanagement<br />

www.tuev-sued.de<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!