05.12.2012 Aufrufe

63. Unterfränkische Einzelmeisterschaften - Schachklub Schweinfurt ...

63. Unterfränkische Einzelmeisterschaften - Schachklub Schweinfurt ...

63. Unterfränkische Einzelmeisterschaften - Schachklub Schweinfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung der <strong>Schweinfurt</strong>er Stadtmeisterschaften<br />

Die schon vor dem zweiten Weltkrieg ausgespielten Stadtmeisterschaften, wurden ab 1950<br />

wieder aufgenommen. Die Nachkriegs-Premiere 1950/51 gewann bei seiner letzten<br />

Teilnahme Michael Schneider (Franken SW). Durch ein überraschendes und studienhaftes<br />

Opfer konnte er die entscheidende Hängepartie gegen Heinz Erhardt gewinnen und seinen<br />

vielen Vorkriegsmeisterschaften eine weitere hinzufügen.<br />

Die Meisterschaft gab es zunächst alle zwei Jahre, ab 1954 dann jedoch jährlich. Die<br />

Turniere 1959/60, 1962/63, 1968/69 und 1970/71 fielen leider mangels geeignetem<br />

Spielraum aus. Bis zum Jahre 1990 ermittelte man den Stadtmeister in einem Turnier, zu<br />

dem nur Spieler aus dem Raum <strong>Schweinfurt</strong> zugelassen waren.<br />

Der SK 1893 beherrschte lange Zeit die Szenerie und stellte in den 50ern durchgehend den<br />

Meister; allen voran natürlich Franz Werner (1952/53, 1955/56, 1957/58). Paul Borowsky<br />

(1954/55), Heinz Erhardt (1956/57) und Günter Hußlein (1958/59) schafften es je einmal<br />

Meister zu werden.<br />

Danach übernahm eine neue Generation die Vorherrschaft. Zunächst schaffte Horst Oberhoff<br />

(Franken SW) als Erster den Hattrick (1960/61, 1961/62 und 1963/64). Vom SK 1893<br />

gewannen Joachim Patzer (1964/65 und 1979/80) und Hanns Pfriem (1966/67), doch der<br />

Wettkampf wurde über viele Jahrzehnte von Claus Bebersdorf (Franken SW) geprägt.<br />

Sieben Titel (1965/66, 1967/68, 1969/70, 1973/74, 1977/78, 1978/79 und 1982/83) sind<br />

noch bis heute Rekord. Der vom Bamberger SK kommende Konrad Kügel (SK 1893)<br />

konnte sich 3x durchsetzen (1971/72, 1972/73 und 1981/82). Den zweiten Hattrick<br />

schaffte Eberhard Ehrler (SK 1893) mit Siegen 1974/75, 1975/76 und 1976/77.<br />

Danach bahnte sich ein weiterer Generationenwechsel an. Richard Wolf (Franken SW)<br />

gewann 1980/81 und 1984/85, Werner Zschunke (Franken SW) 1983/84 und Bert Fuß<br />

(Franken SW) 1986/87. Eine neue Ära leitete aber Andreas Kräußling (SK 1893) ein.<br />

Nach seinem ersten Sieg 1985/86 folgte ein Hattrick 1987/88, 1988/89 und 1989/90.<br />

Da zuletzt die Beteiligung zu wünschen übrig ließ, spielte man diesen Titel seit 1991 in<br />

einem offenen Vier-Tage-Turnier über Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam aus. Aus<br />

Anlass der 1200-Jahr-Feier der Stadt <strong>Schweinfurt</strong> hatten sich die drei <strong>Schweinfurt</strong>er<br />

<strong>Schachklub</strong>s zusammengetan und ein offenes Turnier ausgeschrieben. Die Resonanz<br />

hierzu war in ganz Franken und noch darüber hinaus ernorm groß. Allerdings gab es seit<br />

1991 auch keinen Titelträger mehr, der in den Mauern der Kugellagermetropole ansässig<br />

war. Heiner Siepelt (Würzburg) konnte drei der ersten sechs offenen Turniere gewinnen.<br />

Die Pokale wanderten nach Würzburg, Sand, Bad Neustadt…<br />

Der Ruf nach einem „echten“ <strong>Schweinfurt</strong>er Stadtmeister wurde in der hiesigen Szene<br />

immer lauter. Dem kamen 1998 die Verantwortlichen der drei <strong>Schachklub</strong>s „1893“,<br />

„Franken“ und „Turm“ nach. Man suchte nach Lösungen und kam zu einem salomonischen<br />

Einfall. Das offene Turnier wurde beibehalten, jedoch in <strong>Schweinfurt</strong>-Open umbenannt<br />

und die vier bestplatzierten Spieler aus <strong>Schweinfurt</strong> ermittelten danach in Halbfinale<br />

und Endspiel den neuen Stadtmeister; also ein sogenanntes „Play-Off“ um den Titel.<br />

Seit 2005 wird wieder auf das Play-Off verzichtet; der beste <strong>Schweinfurt</strong>er (Wohnort<br />

<strong>Schweinfurt</strong> oder <strong>Schweinfurt</strong>er Vereinsmitglied) wird zum <strong>Schweinfurt</strong>er Stadtmeister<br />

gekürt. Seit 2006 erfolgt auch eine offizielle ELO-Auswertung.<br />

Herausragend die Leistung von Harald Golda, der nur 1999 und 2006 fehlte. Bei seinen 19<br />

Teilnahmen belegte er 7x Platz 1, 5x Platz 2 und 3x Platz 3. Da er seit 2005 dem SK<br />

<strong>Schweinfurt</strong> 2000 angehört, hat er inzwischen auch sieben Stadtmeistertitel errungen.<br />

Die nächste Austragung ist vom 7. bis 10. Juni 2012 im Schachzentrum „Spinnmühle“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!