05.12.2012 Aufrufe

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

äußeren Schutzwall bildeten und Jungtiere in ihrer Mitte laufen ließen, doch tauchten in jüngster Vergangenheit<br />

einige Zweifel an dieser Theorie auf, weil die Beweislage unzulänglich erscheint. Lebten<br />

Fleisch fressende und Pflanzen verzehrende <strong>Dinosaurier</strong> in einer Herde friedlich zusammen? Über<br />

die richtige Antwort streiten die Gelehrten nach wie vor.<br />

Ohne Zweifel war der Tyrannosaurus Rex eher ein Faulpelz ohne großen Bewegungsehrgeiz, während<br />

zahlreiche vogelähnliche Saurier außerordentlich mobil agierten dank ihres geringen Gewichts.<br />

Theropoden galten als schnelle Läufer.<br />

Nordafrika (Marokko) verzeichnete 1937 die ersten bedeutenden Spuren von <strong>Dinosaurier</strong>n nahe<br />

Demnat, doch eingehende Untersuchungen fanden nicht vor 1978 statt. Marokkanische, französische<br />

und japanische Forscher zählten zum Team des Staatlichen Erdgeschichtlichen Museums, denen<br />

nicht zuletzt wertvolle Skelettfunde zu verdanken sind. Man fand jedoch nirgendwo „Schwanzschleifspuren“<br />

von irgendwelchen <strong>Dinosaurier</strong>n.<br />

In Lesotho (Südafrika) verrät die Höhlenmalerei von Buschmännern nach neueren Enddeckungen,<br />

dass sich unter den Motiven auch Fußabdrücke von <strong>Dinosaurier</strong>n befinden. Die Buschmänner zeichneten<br />

in freier Fantasie dazu Tiere, die eine erstaunliche Ähnlichkeit mit Dinos erkennen lassen!<br />

Überraschungen in Südwestafrika<br />

Diese Dino-Fußabdrücke<br />

kann man auf einer<br />

deutschen Farm nahe<br />

Kalkfeld in Namibia<br />

besichtigen.<br />

(Umrisse mit weißer<br />

Farbe markiert).<br />

Wer von Otjiwarongo über Omaruru nach Swakopmund mit dem Auto unterwegs ist, kommt als Tourist<br />

an den 200 Millionen Jahren alten Spuren von <strong>Dinosaurier</strong>n nahe der Ortschaft Kalkfeld vorbei,<br />

wenn man ein Farmtor mit Hinweisschild erkannt und zwei Euro Eintrittsgeld bezahlt hat. Hier lebten<br />

zwar keine Riesen-Echsen wie im ehemaligen <strong>Deutsch</strong>-<strong>Ostafrika</strong>, wohl aber kleinere Arten wie der<br />

Syntarsus in Mannshöhe.<br />

Der Rat für Denkmalschutz ließ 1951 eine Tafel aufstellen mit dem folgenden Wortlaut: „Vor 200 Millionen<br />

Jahren lebten im südlichen Afrika zahlreiche Reptilien unterschiedlicher Größe. Die zweibeinigen<br />

<strong>Dinosaurier</strong> hinterließen ihre Spuren an den Ufern von Binnengewässern der Urzeit oder im<br />

feuchten Sand, den der Wind hierher getragen hatte. Sand und Abdrücke wurden von einer schützenden<br />

Schicht Sediment bedeckt. Allmählich bildete sich daraus der rote Etjo-Sandstein, und die<br />

Spuren traten wieder zutage“:<br />

Im September 1998 meldete die Bayrische Julius Maximilians Universität zu Würzburg in ihrem Pressedienst:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!