05.12.2012 Aufrufe

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Verwendung von Gummi Arabicum erwies sich als bequem und praktisch im Vergleich zu Leimwasser,<br />

weil Gummi Arabicum nicht immer warm gehalten werden musste. Dieser Gummi traf mit<br />

Frachtschiffen aus Europa ein, teilweise aus Sansibar. Wild wachsender Gummi eignete sich jedoch<br />

nicht. Für einigermaßen kompakte Knochenstücke genügte das Tränken mit Gummilösung ohne zusätzliche<br />

Bemühungen. Schwere, zerbrechliche und von Sprüngen durchsetzte Fundstücke<br />

brauchten eine stärkere Umhüllung durch Gipsanwendung (mit Drahtgaze als Einlage neben<br />

eingefetteten Eisenstäben!).<br />

Gips und Lehm als Problem<br />

Die Nutzung von Gips-Bandagen war ein teueres Unterfangen, denn die Lieferung ab <strong>Deutsch</strong>land<br />

bis zum Verwendungsort kostete je Zentnerlast ungefähr 33 Mark. Rotbrauner Lehm sollte deshalb<br />

als Ersatzmaterial in Frage kommen, wie ihn die Eingeborgenen zum Bestreichen der Wände ihrer<br />

Hütten benutzten. Man fand ihn auf dem Namunda Plateau im Süden des Tendaguru Bergmassivs<br />

mit guter Qualität. Dieser Lehm wurde pulverisiert und mit konzentrierter Gummilösung verrührt zur<br />

Auftragung an den Knochenfunden. Die Kruste verhärtete ausgezeichnet mit Einlagerungen von Kokosfasern.<br />

Teilweise war es erforderlich, zusätzlich einen Gipspanzer über der Lehmlage anzubringen.<br />

Schwieriger als das Freilegen der Knochen war jedoch das „Abheben“ zahlreicher Funde. Nach der<br />

ersten Konservierung der freigelegten Oberfläche eines Knochens durch Tränken usw. mussten die<br />

seitlichen Flächen in gleicher Weise behandelt werden. Nun wurde das Gestein um den Saurierknochen<br />

in der Tiefe weiter ausgehoben auf eine Weise, dass der Knochen nur mit schmaler Fläche auf<br />

einem Steinsockel ruhte. Zuletzt wurde dann der Knochen mit seiner Gesteinsunterlage „abgehoben“<br />

und umgelegt. Schlusspunkt: Reinigung der ursprünglichen unteren Auflagefläche des Fundstücks<br />

und Präparierung.<br />

Die Etikettierung der Knochen erforderte für jede Fundstelle ein gemeinsames Kennzeichen mit römischen<br />

Ziffern, großen und kleinen Buchstaben usw. Eingeborene Schreiber arbeiteten mit Signiertusche<br />

und Pinsel überaus gewissenhaft, nachdem ein Wissenschaftler zu jedem Knochen ein Stückchen<br />

zerspaltenen Bambusrohrs mit dem mit Bleistift vermerkten Zeichen gelegt hatte.<br />

Rekonstruktion einer Dino-Marschkolonne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!