05.12.2012 Aufrufe

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieses Modell eines Massospondylus ist in einem Windhuker Museum ausgestellt,<br />

etwa sechs Meter lang. Hergestellt wurde es im Albany Museum zu Grahamstown,<br />

Sourth Africa.<br />

Die Echsen existierten seinerzeit in einer relativ feuchten Halbwüste, geprägt von Dünen und spärlichem<br />

Pflanzenwuchs. Seltene und intensive Regenfälle sorgten für flache Tümpel zur Trinkwasserversorgung.<br />

Nach dem Urteil der Geologen unterschieden sich die damaligen Lebensbedingungen für<br />

große Landtiere nicht wesentlich von den Verhältnissen in der gegenwärtigen Kalahari Wüste (Südafrika,<br />

Botswana, Namibia). Der Fund am Waterberg war für die Forscher deshalb so bedeutend, weil<br />

man dadurch Gesteinformationen aus dem Erdmittelalter Südamerikas mit Formationen des afrikanischen<br />

Kontinents vergleich konnte. <strong>Als</strong> Massospondylus im südlichen Afrika lebte, waren die gegenwärtigen<br />

Erdteile Afrika, Südamerika, Indien, Australien und Antarktis in einem riesigen Komplex vereint<br />

mit dem Namen Gondwana.<br />

Nach Meinung der deutschen Geologen kann man mit Hilfe des Waterberg Funds die Verbreitung<br />

und das Alter früherer Wüstengebiete in Südamerika und Afrika jetzt viel genauer rekonstruieren.<br />

Daraus lässt sich das Alter der Gesteinsschichten vor der namibischen Atlantikküste ableiten. In diesen<br />

Schichten lagern wahrscheinlich bedeutende Erdgasvorkommen.<br />

Der Massospondylus wurde in zwei getrennten Blöcken aus Sandstein innerhalb der Etjo Formation<br />

entdeckt und zwar mit unterschiedlichen Abdrücken eines Skeletts.<br />

Quellen<br />

Hennig, E.: Am Tendaguru – Riesensaurier in DOA<br />

(Stuttgart 1912)<br />

Archiv für Biontologie<br />

(Berlin 1914)<br />

Geologisch-Paläontologisches Museum<br />

(Berlin 1912)<br />

Lockley, M.: Tracking Dinosaurs<br />

(Cambridge 1991)<br />

Haubold, H.: Saurierfährten<br />

(Wittenberg 1984)<br />

Holzförster, F.: Erster <strong>Dinosaurier</strong> Namibias<br />

(Würzburg 1998)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!