05.12.2012 Aufrufe

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

Als Dinosaurier Deutsch-Ostafrika beherrschten - Golf Dornseif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Jahr 1907 unternahm Sattler bereits mit dem Wissenschaftler Professor Fraas, einem Geologen<br />

aus Württemberg, einige Probegrabungen, deren Resultate in Stuttgart untersucht wurden und einiges<br />

Aufsehen erregten. Der Grabungsboden mit den Saurierresten besteht aus sandigem Mergel,<br />

graugrün und rötlich verfärbt. Dichter hoher Graswuchs und verkrüppelter Baumbestand bedeckt das<br />

Terrain, unterbrochen durch Bambusdickicht. Am 20. April begannen die Arbeiter zu hacken und zu<br />

schaufeln.<br />

Ein langer Schürfgraben wurde an einer flach steigenden Erhebung des Bodens angelegt, wobei<br />

sogleich Knochen und Knochenbruchstücke auftauchten. Mehrere wuchtige Extremitätenknochen<br />

folgten, sodass zwei weitere Schürfgräben ausgehoben werden mussten. Allerdings konnte nur ein<br />

Teil der Arbeiter von 80 Männern zu Grabungen eingesetzt werden, weil man die übrigen in Lindi für<br />

den Transport von Lebensmitteln und Geräten benötigte. Im Lager entstanden Hütten und Schuppen<br />

für Proviant, Werkzeug, Fundobjekte, Küchendienst und andere Zwecke. Die Arbeiter richteten ihr<br />

eigenes Dorf her für Frauen und Kinder. Im dritten Grabungsjahr mühten sich bereits mehr als 500<br />

Eingeborene bei den Grabungen, vornehmlich Angehörige des Wamuera Stamms neben einigen<br />

Wandonde. Für die schweren Erdbewegungen eigneten sich hauptsächlich die kräftigen Wangoni und<br />

Wayao, während Wamuara Männer als vorzügliche Präparatoren angelernt werden konnten für<br />

„Feinarbeit“ an allen Funden.<br />

Im ersten Grabungsjahr gab es eine gute Getreide-Ernte, und sie reichte für damals 150 Leute, doch<br />

musste in den folgenden Jahren viel angekauft werden wegen zu knapper Reserven. Tücher, Kleidung,<br />

Salz, Zucker usw. offerierte ein kleiner Laden im Camp, während die <strong>Deutsch</strong>-<strong>Ostafrika</strong>nische<br />

Gesellschaft in Lindi den übrigen Bedarf vermittelte zur allseitigen Zufriedenheit.<br />

Die Wissenschaftler äußerten sich hoch befriedigt über das Talent und die Präzisionsarbeit der<br />

Schwarzen als Präparatoren. Jeder Europäer hätte bei derartiger Tätigkeit rasch versagt. Erbarmungslos<br />

brannte die Tropensonne in den Gräben, von den fast weißen Gesteinswänden vielfach<br />

gespiegelt. Dies blendet das Auge jedes Europäers gnadenlos: am Boden kauernd, von keinem erfrischen<br />

Lufthauch berührt, muss der Präparator mit der Spitze des Meißels oder Messers den oft komplizierten<br />

„Skulpturen“ der von Staub überlagerten Knochengebilde folgen und sie freilegen. Dem<br />

scharfen Blick der Naturburschen entging keine Kleinigkeit! Auch die Aufseher zeigten lebhaftes<br />

Interesse an sämtlichen Aufgaben und zeichneten manchen Fund erstaunlich präzise auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!