05.12.2012 Aufrufe

Schweige und höre, neige Deines Herzens Ohr, suche den Frieden.

Schweige und höre, neige Deines Herzens Ohr, suche den Frieden.

Schweige und höre, neige Deines Herzens Ohr, suche den Frieden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Jahresthema Kirchenkreis<br />

Nach dem / <strong>den</strong> Rechten sehen<br />

Flagge zeigen gegen Rassismus <strong>und</strong> rechte Gewalt<br />

Seit 1990 wur<strong>den</strong> in Deutschland 182<br />

Menschen durch Neonazis <strong>und</strong> aus<br />

rassistischen Motiven ermordet. Auch<br />

in Niedersachsen treten rechtsextreme<br />

Gruppen immer offener <strong>und</strong> bedrohlicher<br />

in Erscheinung. Menschenfeindliche<br />

Einstellungen sind schon längst<br />

nicht mehr nur am rechten Rand, sondern<br />

auch in der Mitte der Gesellschaft weit<br />

verbreitet. Frem<strong>den</strong>feindliche, antisemitische<br />

<strong>und</strong> islamfeindliche Auffassungen<br />

fin<strong>den</strong> sich durchaus auch bei Kirchenmitgliedern.<br />

Mit seiner Veranstaltungsreihe im<br />

Herbst 2012 möchte der Kirchenkreis<br />

Ronnenberg dazu auffordern, nach <strong>den</strong><br />

Ursachen <strong>und</strong> Erscheinungsformen des<br />

Rechtsextremismus zu fragen <strong>und</strong> der<br />

Abwertung von Menschen ein eindeutiges<br />

Bekenntnis entgegensetzen: „Das christliche<br />

Gebot der Nächstenliebe gebietet es,<br />

uns in aller Klarheit gegen solche menschenverachten<strong>den</strong><br />

Einstellungen <strong>und</strong><br />

Taten, die diesen folgen, auszusprechen.“<br />

(Rat der EKD, 8. Mai 2012).<br />

Hermann de Boer, Superinten<strong>den</strong>t<br />

Wie weit reicht die Nächstenliebe? Über <strong>den</strong> Zusammenhang von christlicher<br />

Religiosität <strong>und</strong> gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit<br />

Referentin: Anne­Katrin Henseler, Doktorandin, Universität Bielefeld<br />

⦁–<br />

Dienstag, 18. September, 19.30 Uhr<br />

Michaelisgemeinde Ronnenberg, Am Kirchhofe 4 (Gemeindehaus)<br />

Neonazis in Nadelstreifen –<br />

Strategien <strong>und</strong> regionale Strukturen in Niedersachsen<br />

Referentin: Andrea Röpke, Journalistin<br />

⦁–<br />

Mittwoch, 10. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Petrus­Gemeinde Barsinghausen, Langenäcker 40 (Gemeindehaus)<br />

Wie entstehen Bündnisse gegen rechte Gewalt?<br />

Was können Kirchengemein<strong>den</strong> tun?<br />

Podiumsdiskussion mit<br />

– – Pastor Klaus Burckhardt, Arbeitsstelle Frie<strong>den</strong>sarbeit<br />

– – Pastor Wilfried Manneke, Netzwerk Südheide gegen Rechtsextremismus<br />

– – Jürgen Uebel, Bad Nenndorf, Bündnis „Bad Nenndorf ist bunt“<br />

⦁–<br />

Donnerstag, 15. November, 19.30 Uhr<br />

Christus­Gemeinde Egestorf, Nienstedter Str. 5 (Gemeindehaus)<br />

Gottesdienst am Buß- <strong>und</strong> Bettag<br />

⦁–<br />

Mittwoch, 21. November, 19.30 Uhr, Michaeliskirche Ronnenberg<br />

Ein ausführliches Faltblatt mit weiteren Informationen zur Veranstaltungsreihe<br />

liegt ab August in <strong>den</strong> Kirchengemein<strong>den</strong> aus.<br />

Ge<strong>den</strong>ken heißt „erinnern“ –<br />

erinnern heißt „das <strong>Schweige</strong>n brechen“<br />

Bereits zum dritten Mal machen sich<br />

Konfirman<strong>den</strong> aus der Mariengemeinde<br />

auf <strong>und</strong> be<strong>suche</strong>n die Ge<strong>den</strong>kstätte Bergen­Belsen.<br />

Im Vorfeld haben sie sich<br />

mit dem Thema Nationalsozialismus<br />

<strong>und</strong> dessen Auswirkungen befasst. Der<br />

Lebensweg von Anne Frank bringt ihnen<br />

das Thema nah. Im Lager Bergen­Belsen<br />

be<strong>suche</strong>n sie nicht nur <strong>den</strong> Ge<strong>den</strong>kstein<br />

von Anne <strong>und</strong> Margot Frank, sondern<br />

erhalten einen Überblick über die Geschehnisse<br />

<strong>und</strong> erk<strong>und</strong>en im Dokumentenhaus<br />

weitere Erfahrungen ehemaliger<br />

Lagerhäftlinge.<br />

Wie in <strong>den</strong> vergangenen Jahren wer<strong>den</strong><br />

sich die Gruppen an der Gestaltung<br />

des Gottesdienstes beteiligen.<br />

„Als die Synagogen brannten“ unter<br />

diesem Motto versammeln sich Barsinghäuser<br />

Bürger <strong>und</strong> Bürgerinnen, um ge­<br />

Jahresthema Kirchenkreis 23<br />

meinsam mit <strong>den</strong> christlichen Gemein<strong>den</strong>,<br />

Vertretern der Siegfried­Lehmann­<br />

Stiftung <strong>und</strong> der Stadt dem Pogrom <strong>und</strong><br />

dessen Opfern zu ge<strong>den</strong>ken.<br />

Im Anschluss an <strong>den</strong> Gottesdienst<br />

wird mit einem <strong>Schweige</strong>marsch <strong>und</strong><br />

einer Kranzniederlegung auf dem jüdischen<br />

Friedhof <strong>den</strong> Opfern in besonderer<br />

Weise gedacht.<br />

Ge<strong>den</strong>ken am Jahrestag der<br />

Reichspogromnacht:<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

mit anschl. Kranzniederlegung auf<br />

dem jüdischen Friedhof<br />

⦁–<br />

Freitag, 9. November,<br />

18 Uhr, St.­Barbara­Kirche<br />

Barsinghausen, Kirchdorfer Str. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!