05.12.2012 Aufrufe

kontaktstudium immobilienökonomie - IREBS Immobilienakademie

kontaktstudium immobilienökonomie - IREBS Immobilienakademie

kontaktstudium immobilienökonomie - IREBS Immobilienakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Markt- und Standortanalyse<br />

Spektrum der Immobilienanalysen<br />

Analyseaufbau<br />

Makro- und Mikrostandort<br />

Datenerhebung und -aufbereitung, Datenquellen<br />

Aktuelle Marktentwicklungen<br />

Städtebauliche Entwicklungsvorhaben (mit Exkursion)<br />

Akteure und Strukturen, Planungsprozesse<br />

Abläufe bei Kommunen und Behörden<br />

Technische Immobilienplanung<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Gebäudehülle und Architektur<br />

Mechanische Gewerke<br />

Elektrische Gewerke<br />

Nachhaltigkeit im Lebenszyklus<br />

Ökonomie<br />

Ökologie<br />

Soziale Dimension<br />

Städtebauliche und freiraumplanerische Gestaltung<br />

von Immobilien<br />

Funktionen des öffentlichen Raumes<br />

Gestalt des öffentlichen Raumes<br />

Gestaltungsmöglichkeiten einer Immobilie bezüglich der Definition von Raum<br />

Einführung in die Umweltproblematik<br />

Gegenstand und Instrumentarium der Freiraum- und Landschaftsplanung<br />

Ansätze einer ökologischen Stadtentwicklung<br />

Marktgerechte Architektur<br />

Bedürfnisse des Nutzers, Bedarfsplanung<br />

Raumtypologien, Tragstruktur, Konstruktion<br />

Oberflächen, Material, Farbe<br />

Akzentuierung, Corporate Identity<br />

Stadtplanung als Planung städtischer Räume<br />

Kommune und Bauherr bei Immobilienprojekten<br />

Wirtschaftlichkeit und kommunale Akzeptanz<br />

Kommunalpolitische Anforderungen und Rahmenbedingungen<br />

Denkmalschutz<br />

Denkmaleigenschaft<br />

Auswirkungen auf Planung/Projektentwicklung<br />

Erlangung von Rechtssicherheit<br />

Umgang mit Behörden<br />

Steuervorteile<br />

Flächenrecycling<br />

Brachflächen – erhebliches Nutzungspotenzial<br />

Problemdimension von ungenutzten oder brachgefallenen Gewerbeflächen<br />

Umnutzungsstrategien für Brachflächen, Grundstücksaufbereitung<br />

Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung/Beispiele<br />

Phasen eines Flächenrecycling-Projektes<br />

BAU-PROJEKTMANAGEMENT<br />

Grundlagen des Bau-Projektmanagement<br />

Projekte und Management im Bauwesen<br />

Handlungsbereiche des Projektmanagements<br />

Ziele und Zielkonflikte im Projektmanagement<br />

Projektmanagement der Bauherren(-schaft),<br />

der Planer und der ausführenden Firmen<br />

Fallstudie<br />

Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau<br />

Begriffsabgrenzung und Merkmale von PPP<br />

Entwicklung von PPP in Deutschland<br />

Beschaffungsprozess und Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />

Risiken und Finanzierung<br />

Aktuelle PPP-Projekte<br />

Juristische Grundlagen des Management von Bauprojekten<br />

Projektsteuerungsverträge<br />

Ausschreibung und Vergabe durch die öffentliche Hand<br />

Nachunternehmermanagement<br />

Baukostenkalkulation<br />

Grundlagen, Methoden und Werkzeuge der Kostenplanung<br />

Kostensteuerung von Bauprojekten<br />

Kostencontrolling<br />

Nutzung von Kennzahlen<br />

Vergabe- und Beihilfenrecht<br />

Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts<br />

Wahl des Vergabeverfahrens<br />

Rechtsschutz gegen die Vergabeentscheidung<br />

Grundlagen der Baukonstruktion incl. Bauschäden<br />

Rohbau/Tragwerk<br />

Raumbildender Ausbau<br />

Technischer Ausbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!