05.12.2012 Aufrufe

Neue „Ökis“ gesucht - Rangsdorf - in der Gemeinde Rangsdorf

Neue „Ökis“ gesucht - Rangsdorf - in der Gemeinde Rangsdorf

Neue „Ökis“ gesucht - Rangsdorf - in der Gemeinde Rangsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 <strong>Rangsdorf</strong><br />

Die TMB Tourismus-Market<strong>in</strong>g<br />

Brandenburg GmbH bietet Touren<br />

zu den Schlössern und Herrenhäusern<br />

Brandenburgs an.<br />

Vier verschiedene Fahrten an<br />

jeweils drei Term<strong>in</strong>en stehen zur<br />

Auswahl. Gäste reisen im<br />

Komfortbus von Berl<strong>in</strong> zu den<br />

Schlössern <strong>in</strong> Brandenburg. Die<br />

Tagestouren werden von sachkundiger<br />

Reiseleitung begleitet.<br />

Mittag und Kaffeetafel s<strong>in</strong>d im<br />

Preis pro Person <strong>in</strong>begriffen, e<strong>in</strong><br />

Ticket gibt es schon ab 59 €.<br />

Erster Schlössertour-Term<strong>in</strong> ist<br />

<strong>der</strong> 22. Mai. Ziel s<strong>in</strong>d die Schlösser<br />

des Barnim und <strong>der</strong><br />

Uckermark. Das Jagdschloss<br />

Groß Schönebeck entstand im<br />

Auftrag des Großen Kurfürsten<br />

als zweigeschossiges quadratisches<br />

Jagdhaus von je drei Achsen.<br />

Zu DDR-Zeiten wurde es als<br />

Kulturhaus <strong>der</strong> Forstarbeiter benutzt,<br />

1991 wurde hier e<strong>in</strong><br />

Schorfheidemuseum e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Im Rahmen dieser Schlösserfahrt<br />

werden Sie auch durch die<br />

Ausstellung „Jagd und Macht“<br />

geführt. Das Neo-Renaissanceschloss<br />

Boitzenburg ist die zweite<br />

Station auf <strong>der</strong> Tour. Nicht nur<br />

e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> großartigsten Herren-<br />

Fahrten von Schloss zu Schloss<br />

In den Barnim und die Uckermark<br />

häuser <strong>der</strong> Mark Brandenburg –<br />

es ist auch die größte Schlossanlage<br />

<strong>der</strong> Uckermark. Bis 1918<br />

war dieser Ort Zentrum <strong>der</strong><br />

größten Gutsherrschaften des<br />

Königreichs Preußen und e<strong>in</strong>es<br />

<strong>der</strong> Stammhäuser des Uradelsgeschlechts<br />

von Arm<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Juwel <strong>der</strong> brandenburgischen<br />

Baugeschichte ist<br />

das vom Architekten Knoblauch<br />

1846 bis 1848 erbaute Schloss<br />

Tipp: Wer e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Schlösserfahrten<br />

und zusätzlich das Angebot<br />

„Sch<strong>in</strong>kels Kirchen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Mark“ bucht, erhält e<strong>in</strong>malig e<strong>in</strong>en<br />

Rabatt von 20 Prozent auf den<br />

Preis <strong>der</strong> Tour „Sch<strong>in</strong>kels Kirchen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mark“.<br />

Kröchlendorff. Ursprünglich für<br />

den damaligen Landrat des Kreises<br />

Angermünde, Oskar von<br />

Arnim, im Stil <strong>der</strong> Tudorgotik<br />

erbaut, diente das Schloss ab<br />

1945 unterschiedlichsten Zwecken.<br />

Seit <strong>der</strong> Sanierung 1994<br />

bis 1996 wird das Haus von <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft für europäische<br />

Erziehung e.V. als<br />

Jugendbildungs<strong>in</strong>stitut und<br />

Veranstaltungshaus genutzt.<br />

9.4.2011<br />

Schloss Kröchlendorff liegt im<br />

Naturpark Uckermärkische<br />

Seen.<br />

Abschluss und Höhepunkt ist das<br />

Jagdschloss Hubertusstock. Das<br />

Jagdschloss Hubertusstock wurde<br />

im Auftrag von König<br />

Friedrich Wilhelm IV., zu Ehren<br />

se<strong>in</strong>er Frau, e<strong>in</strong>er Tochter<br />

Maximilians I. von Bayern, im<br />

Stile e<strong>in</strong>es bayerischen Landhauses<br />

errichtet. Mit dem<br />

Regierungsantritt Wilhelms I.<br />

entwickelte sich die bescheidene<br />

Anlage zu e<strong>in</strong>em Zentrum<br />

prunkvoller höfischer Jagden<br />

und e<strong>in</strong>em Ort politischer Gespräche<br />

und Verhandlungen.<br />

1952 übernahm es das M<strong>in</strong>isterium<br />

des Inneren. Bis 1971 war<br />

es e<strong>in</strong> Erholungsheim für leitende<br />

Angestellte, vor allem hohe<br />

Offiziere <strong>der</strong> Kasernierten Volkspolizei<br />

und ab 1956 <strong>der</strong> Nationalen<br />

Volksarmee.<br />

Nach dem Umbau und <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>nisierung (1971-1973)<br />

war es bis 1990 Gästehaus <strong>der</strong><br />

DDR-Regierung und beherbergte<br />

bekannte Persönlichkeiten <strong>der</strong><br />

deutschen und <strong>in</strong>ternationalen<br />

Politik. Der Ausflug wird mit regionaler<br />

Küche bereichert.<br />

E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> größten Schlösser Brandenburgs, ca. 80 Kilometer nördlich von Berl<strong>in</strong> – das Schloss Boitzenburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!